Die Linie 28 ist die bekannteste unter den altehrwürdigen Straßenbahnen Lissabons. Die gelben Wagen sind auf ihrer Fahrt durch die historischen Stadtviertel die heimlichen Stars der portugisieschen Hauptstadt und oftmals Fotoobjekt der zahlreichen Touristen.
Und um Touristen geht es auch in dem hier vorliegenden Pickup-and-deliver-Spiel, bei dem eine kleine, hell klingende Glocke und der Gedanke an ratternde Schienenwagen ein wenig Atmosphäre vermitteln sollen. Dass durch das Klingeln andere Bahnen quasi aus dem Weg geräumt werden, ist zwar etwas realitätsfern, aber für das Spiel zwingend notwendig.
Wähle zwei aus vier
Unser Job als Straßenbahnfahrer ist es, Touristen an den Haltestellen aufzunehmen und zu den markierten Sehenswürdigkeiten zu fahren. Für diese Aufgabe haben wir pro Spielzug zwei Aktionsmöglichkeiten, die wir aus vier möglichen wählen können: Straßenbahn bewegen, Fahrgäste zusteigen lassen, Fahrgäste bei den Sehenswürdigkeiten absetzen oder einen Bonus freischalten.
Zu Beginn bekommen wir alle jeweils fünf Ticketkarten auf die Hand. Diese zeigen die Farbe eines Fahrgastes, der an einer Haltestelle zusteigen darf, dienen aber auch dazu, die eigene Straßenbahn zu bewegen. Je mehr gleichfarbige Karten zur Verfügung stehen, umso mehr Schritte darf die Bahn für eine Aktion vorwärts bewegt werden. Zum Aufnehmen der Fahrgäste fährt die Tram zu einer Haltestelle und muss dann alle dort wartenden Touristen aufnehmen, was jeweils ein farblich passendes Tickets kostet. Wer einen Gast mehr aufnehmen möchte, der betätigt die Glocke und ein weiterer Gast wird aus dem Sack gezogen. Hat man für diesen dann auch ein passendes Ticket, darf er einsteigen. Wenn nicht, darf gar keiner der wartenden Gäste zusteigen, was sehr ärgerlich und ein Tempoverlust darstellt. Wer allerdings den entsprechenden Bonus schon freigeschaltet hat, der darf aus drei gezogenen Gästen wählen.
Um mehr Platz in der eigenen Tram oder diverse andere Vorteile zu bekommen, können die Bonusfelder angefahren werden, wo dann jeweils drei gleiche Tickets abgegeben werden müssen. Dann darf zum Beispiel die Tram ein Feld weiter fahren oder eine zusätzliche Aktion ist erlaubt.
Weil das Schienennetz nur einspurig ist, können die Straßenbahnen nicht aneinander vorbeifahren. Steht eine Bahn im Weg, wird sie mittels Glocke gezwungen, weiterzufahren. Alle beteiligten Tramfahrer erhalten dann ein zusätzliches Ticket und die Fahrt geht weiter. Wer an einer Sehenswürdigkeit anhält, der kann die passenden Touristen aussteigen lassen und darf die entsprechende Karte in seine Auslage legen. Wer sie dort geschickt und mit Weitsicht platziert, kann durch die am Rand abgebildeten Ticketfarben zusätzliche Siegpunkte für die Schlusswertung erhalten.
Das Spiel endet, sobald die letzte offene Sehenswürdigkeit in die Auslage gelegt wird. Dann wird die Runde zu Ende gespielt und es folgt eine Schlusswertung. Die Punkte aus Sehenswürdigkeiten plus komplette Tickets ergebend die Gesamtsumme. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt und wird der neue Fahrer der altehrwürdigen Linie 28.
Spieletester
Fazit
Lisbon Tram 28 ist ein atmosphärisches Familienspiel, bei dem eine typische Halli-Galli-Glocke eine neue Aufgabe übernimmt. Durch die wenigen ausliegenden Sehenswürdigkeiten entsteht schnell ein regelrechtes Wettrennen um die passenden Touristen. Ein entsprechend hoher Spannungsbogen ist schon zu verspüren, vor allem, wenn der Vorrat an neuen Karten zu Neige geht und das Spielende eingeläutet wird. Da kann es schon mal passieren, dass einem direkt vor der Nase eine entsprechende Karte weggeschnappt wird. Das muss man vertragen können. Ansonsten verläuft eine Partie meist ohne große Regelfragen, denn die wirklich schön gemachte Anleitung lässt keine Fragen offen.
Wer es dann auch noch schafft, die passenden Sehenswürdigkeiten in der eigenen Auslage in Bezug auf die Zusatzpunkte der farbgleichen Tickets am Rand miteinander zu verbinden, der hat gute Chancen, in Zukunft der Bahnfahrer der Linie 28 zu werden. Und immer schön die Hand an der Klingel lassen!
Plus
- sehr gut gemachte Anleitung
- eingängige Regeln
- Spielablauf ohne große Hürden
- wertiges Material
Minus
- Übersicht verschwimmt in farblicher Spielplangestaltung
Kommentar verfassen
Details
1 doppelseitiges Spielbrett
108 Ticketkarten
4 Figuren für Sehenswürdigkeiten
1 Beutel
16 Bonusmarker
4 Straßenbahnen
22 Sehenswürdigkeiten
4 Spielhilfen
60 Fahrgäste
1 Klingel
1 Startkarte
1 Abdeckkarte
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.