Die alten Fischbudenbesitzer auf dem berühmten koreanischen Fischmarkt Jagalchi brauchen manchmal ein Päuschen von der harten Arbeit. Wenn sie mal ein Nickerchen halten, übernehmen ihre geliebten Katzen den Stand. Diese loyalen Miezen lieben ihre Besitzer über alles, aber Fisch lieben sie auch. Was soll da schon schief gehen?
"1,2,3 TATZ!"
In Fish & Katz geht es darum, die gleiche Sorte Fisch mehrfach zu erhaschen, um somit Punkte zu generieren.
Dazu werden Karten mit verschiedenen Fischen ausgelegt und zwar die Anzahl der Spieler + 1. Jeder Spieler schnappt sich eine gestrickte Katzenpfote und zieht sie über einen seiner Finger. Dann wird gemeinschaftlich gerufen "1,2,3! TATZ!" und jeder Spieler "greift" mit seiner Katzenpfote auf einen ausliegenden Fisch.
Wer alleine auf einen Fisch getatzt hat, bekommt diesen. Haben mehrere Spieler auf den gleichen Fisch getatzt, erhält niemand den Fisch. Dieser wird anschließend abgeschmissen und alle nun leeren Plätze werden neu aufgefüllt.
Sobald ein Spieler 3 Fischkarten von zwei verschiedenen Arten hat, werden Punkte verteilt. Für je drei Fische einer Art erhält man die aufgedruckten Tatzen-Punkt-Plättchen, vom Punktwert 1-3.
Dann startet eine neue Runde. Das Ganze geht so lange, bis ein Spieler 6 Punkte erreicht hat.
Es gibt noch eine Profi-Variante, in der zusätzlich 4 Oktopus-Karten zu den Fischen gemischt werden. Tatze ich diese, darf ich einen Fisch von einem anderen Spieler stehlen.
Spieletester
Fazit
Klar ist Fish & Katz vor allem ein Spiel zum Spaß haben. Allein schon der "1,2,3 Tatz!"-Schrei ist für Kinder ein Highlight. Das Tatzen mit den Katzenpfoten ebenfalls eine schöne Idee - wobei die Pfoten auch durchaus als Schutz für die Finger zu verstehen sind, falls übermotivierte Mitspieler am Tisch sitzen...
Aber gleichzeitig finden sich in Fish & Katz mehr psychische Spielchen, als ich erwartet habe.
Ich will auf 6 Punkte kommen, also ist klar, dass ich vor allem die Fische will, die 3 Punkte geben! Eh klar! Aber wenn ein anderer drauf tatzt, kriegen wir ja beide keinen Fisch... hmm, soll ich lieber auf den Fisch mit 2 Punkte tatzen? Aber er wird die gleiche Überlegung haben... also doch den Fisch mit 1 Punkt? Aber das ist nur 1 Punkt! Wenn der andere doch auf den 3 Punkte Fisch tatzt? Was mach ich nur...
Und die ganze Entscheidung in unter 5 Sekunden...
Das artet auf einer ganz anderen Ebene in Stress aus...
Alternativ lässt man sich einfach treiben und fängt die Fische, die einem gerade gefallen - auf den ersten Blick nicht die gewinnversprechenste Strategie, aber wesentlich stressfreier und Spaß haben unsere Kinder trotzdem (und ich bin mir sicher, dass sie die "stressfreie" Methode wählen :-)
Das Material ist mit den gestricken Pfoten natürlich einzigartig. Die Karten sind Standardware, also ausreichend. Lediglich bei den Punkte-Chips bin ich mir noch nicht so sicher. Diese müssen vor dem ersten Spiel selber beklebt werden - ich bin gespannt, ob in einem Jahr noch jeder Aufkleber hält.
Schönes Spiel, auch wenn es sicher kein Dauerbrenner werden wird, dafür fehlt dann doch die Substanz. Aber gerade für Kinder ein schöner Zeitvertreib, der immer wieder mal auf den Tisch kommt.
Plus
- Quasi keine Downtimes
- Tolle Katzenpfoten
- Schnell erklärt, schnell verstanden, schnell losgespielt
- Interessante psychologische Tricks und Überlegungen möglich - so man denn will
Minus
- Auf Dauer fehlt die Substanz
- "Profi"-Variante kommt mit lediglich 4 neuen Karten daher
Kommentar verfassen
Details
6 Fingerkatzentatzen
50 Fischkarten
4 Tintenfischkarten
6 Übersichtskarten
20 Tazen-Marker
1 Stickerbogen
1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.