Nocturnally

Die kleinen Tierbabys haben ihre Eltern verloren. Da es im Wald keinen Info-Schalter gibt, wo die Kleinen abgeholt werden können, liegt es an uns, für die Wiedervereinigung mit den Eltern zu sorgen.

Auf den ersten Blick ist Nocturnally einfach ein Memory. Auch auf den zweiten Blick ist es ein Memory, aber mit einigen Feinheiten. Eine davon ist, dass es sich hier, wie bei allen Spielen des Verlags Sunny Games, um ein kooperatives Spiel handelt.
Eine weitere, dass wir vor Sonnenaufgang fertig werden müssen, also ein Rundenlimit haben.
Und schlussendlich, dass alles ständig in Bewegung ist.

Suchen und finden

Die Ausgangsposition ist dieselbe wie bei Memory. Wir decken auf einem Kartenraster zwei beliebige der 25 Karten auf und merken uns, welche Tiere wir darunter gesehen haben, bevor wir sie wieder zudecken.
Allerdings ist es nicht unser Ziel, den Tisch durch das Finden gleicher Paare abzuräumen, sondern am Ende des Spieles jedes Tierjunge neben seinem Elternteil liegen zu haben. Verdeckt, wohlgemerkt.
Es gilt also, die Karten in einer neuen Reihenfolge anzuordnen und sich auch zu merken, wo man welches Tier untergebracht hat, um nachher die dazugehörige Karte daneben ablegen zu können.

Sonnenaufgang

Dafür haben wir jedoch nicht ewig Zeit. Auf einem Zeitstrahl mit sieben Feldern rücken wir nach jedem Zug ein Feld näher Richtung Tageslicht. Das wäre für die nachtaktiven Tiere das … drücken wir es kindergerecht milde aus, „Niederlagen“-Urteil.
Neben den 20 Tierkarten befinden sich allerdings auch Mondkarten im Spiel. Decken wir eine solche auf, kommt sie aus dem Spiel und der Zeitstrahl wird zurückgesetzt. Im Idealfall decken wir sie also in möglichst großen Abständen zueinander auf. Wenn wir nur wüssten, wo diese liegen…

Zu leicht? Kein Problem!

Auch wenn das, gerade in Kombination mit kleineren Kindern (Nocturnally ist ab 6 Jahren empfohlen), schon Herausforderung genug ist, gibt es noch eine weitere Spielvariante. Hier kommen drei weitere Tierarten hinzu, die jeweils zu dritt, statt zu zweit sind. Das Spielfeld wächst von 5x5 auf 6x6 an, in der Mitte bleibt ein Feld frei. Dort wird ein Glühwürmchen platziert, das alle vier direkt angrenzenden Felder „erleuchtet“, die Karten also immer offen liegen.
Zur Entschärfung kommt außerdem eine weitere Mondkarte ins Spiel.

Follow the white rabbit – zum Newsletter

Und wie üblich bei Sunny Games gibt’s auch hier wieder eine bereits im Spiel enthaltene Erweiterung, deren Regelwerk aber online heruntergeladen werden muss. Während wir bei vorhergehenden Spielen noch über den komplizierten Download-Vorgang geflucht haben, ist nun die Anmeldung zum Newsletter optional und auch eine Verifizierung der Mailadresse nicht mehr notwendig. Danke!

Allerdings: Mit der Erweiterung kommen zusätzlich zur eh schon komplizierteren Variante noch ein weißer Hase und vier verschiedene Wettereffekte hinzu. Für Kinder wird’s da vielleicht ein bissi heavy. Und wer heavy nicht versteht, hat sowieso ein Problem – weil es die Zusatzregeln nur auf Englisch gibt. Schade.


Spieletester

16.06.2023

Fazit

Aus der Erwartung „es ist nur ein Memory“ wurde bei unseren Testrunden mit Kindern ab 6 Jahren ein überraschend spannendes Suchspiel, bei dem wir uns bis zur Auflösung am Ende nie sicher waren, ob wir wirklich alle Tiere korrekt platziert hatten.
Der Zeitstrahl mit den Mondplättchen bringt noch einmal eine zusätzliche Spannungsebene ins Spiel, da erst im Laufe der Runden klar wird, wie lang wir überhaupt noch Zeit haben.
Wer Abwechslung braucht oder eine größere Herausforderung (für größere Kinder) sucht, bekommt noch mehrere, komplexere Spielvarianten geboten. Das ganze mit nicht aufregenden, aber stimmigen Illustrationen.

Also ja, eigentlich ist es nur ein Memory. Aber dann halt doch ein bisschen anders.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Memory, aber in Bewegung und kooperativ
  • Variabler, sich erst im Spiel ergebender Zeitfaktor

Minus

  • Halt trotzdem ein Memory
  • Regeln für enthaltenes Bonusmaterial nur online und auf englisch

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 6
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 18,95 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: Sunny Games
Grafiker: Davita Sinke
Zubehör:

30 Tierkarten
6 Mondkarten
Spielplan
Zeitmarker
Leuchtkäfer
Glühwürmchen
4 Spezialmarker

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7260 Gesellschaftsspiele-,
1657 Videospielrezensionen
2323 Berichte.