Brio und Duploeisenbahnen sind für die meisten von uns schon länger her, aber ganz ehrlich: Zum Schienen- und Streckenbauen ist man nie zu alt. Wenn man diese Tätigkeit gern mit ein bisschen Hirnschmalz und vielleicht anderen Personen verbinden will, ist Railroad Ink Challenge möglicherweise das richtige Spiel für euch.
Bei Railroad Ink Challenge geht es darum, Zug- und Straßenstrecken so einzuzeichnen, dass auf einem Raster möglichst viele Einfahrten miteinander verbunden und gleichzeitig durch möglichst lange Straßen oder gut platzierte Bahnhöfe Bonuspunkte abgestaubt werden. Damit das aber nicht zu einfach ist, werden die Streckenteile, die wir pro Runde einzeichnen dürfen, gewürfelt.
Die Fahrt geht los
Es gibt 15 verschiedene Arten von Strecken, die auf vier Würfeln abgebildet sind. Diese zeigen Straßen oder Gleise, Kreuzungen, Unterführungen und Sackgassen. Ein Spiel besteht aus sieben Runden. Zu Beginn jeder Runde wird mit allen vier Würfeln gewürfelt. Nun müssen alle Spieler die gewürfelten Streckenabschnitte auf ihrem Raster einzeichnen. Oben auf der Wertungskarte sind außerdem sechs Spezialstrecken eingezeichnet, von denen im Laufe des Spiels drei zusätzliche verwendet werden dürfen.
Beim Einzeichnen muss darauf geachtet werden, dass jedes Streckenteil an eine bestehende Strecke oder eine Ausfahrt gezeichnet wird. Haben das alle Spieler getan, ist die Runde vorbei und der nächste Spieler mit dem Würfeln an der Reihe. Nach der siebten Runde gewinnt der Spieler, der durch sein Streckennetz die meisten Punkte erzielen kann. Dabei helfen Sonderfelder, die mit einer Fabrik, Siedlung oder Universität markiert sind. Werden darauf bestimmte Strecken eingezeichnet, erhält man Bonuspunkte oder andere Vorteile.
Zu Beginn des Spiels werden außerdem drei der sechs Aufgabenkarten gezogen und offen in die Mitte gelegt. Sie zeigen Ziele an, für die wir während der Runden bereits Punkte erhalten können. Dabei gilt: Wer eine Aufgabe zuerst erfüllt, erhält die meisten Punkte.
Endstation: Punkteauswertung
Die meisten Punkte kann ich durch das Verbinden von Ausfahrten gewinnen. Weitere Bonuspunkte erhalte ich zusätzlich für die längste Straße, die längste Gleisstrecke, sowie für jedes genutzte Feld im inneren Raster. Abzüge gibt es für Strecken, die am Ende des Spiels unvollständig sind.
Erweiterungen
Spielt man Railroad Ink Challenge das erste Mal, beginnen die Köpfe schon zu rauchen und es ist nicht so leicht den Überblick zu behalten. Hat man diese Phase jedoch hinter sich und sehnt sich nach Abwechslung, gibt es zahlreiche Erweiterungen. Wir durften die Edition Sonnengelb der Railroad Ink Challenge testen. Diese besteht aus dem Basisspiel, sowie den Erweiterungen “Wüstenwürfel” und “Canyonwürfel”. Für beide Erweiterungen bleiben die Basisregeln gleich. Zusätzlich gibt es aber jeweils zwei neuen Würfel, sowie drei neue Aufgabenkarten.
Die mit dem Schwierigkeitsgrad “einfach” angegebene Erweiterung “Wüstenwürfel” hat als Ziel, in unser Raster Kakteen einzuzeichnen. Diese sind auf den Erweiterungswürfeln entweder in Kombination mit einem Streckenteil oder alleine zu sehen. Des Weiteren gibt es Würfelteile mit Oasensymbolen neben Streckenteilen. Die Würfel werden jeweils mit den vier Würfeln des Basisspiels verwendet. Ich darf mir aussuchen, ob ich die Wüstenwürfel einzeichne oder nicht. Zeigt ein Erweiterungswürfel eine Sonne, bedeutet das “Dürre” und alle Kakteen, die nicht orthogonal an ein Oasenfeld anschließen, müssen gelöscht werden. Am Ende erhalten wir pro Kaktus einen Zusatzpunkt.
Die “Canyonwürfel” mit dem Schwierigkteitsgrad “hoch” haben als Ziel einen möglichst langen Canyon auf die Linien des Rasters zu zeichnen. Die zwei Zusatzwürfel geben dabei an, welchen Canyon-Verlauf wir einzeichnen dürfen. Es gibt Punkte für den längsten Canyon, sowie Zusatzpunkte für Canyons, die an beiden Enden mit der Tafelkante verbunden sind.
Die Fahrt geht los
Es gibt 15 verschiedene Arten von Strecken, die auf vier Würfeln abgebildet sind. Diese zeigen Straßen oder Gleise, Kreuzungen, Unterführungen und Sackgassen. Ein Spiel besteht aus sieben Runden. Zu Beginn jeder Runde wird mit allen vier Würfeln gewürfelt. Nun müssen alle Spieler die gewürfelten Streckenabschnitte auf ihrem Raster einzeichnen. Oben auf der Wertungskarte sind außerdem sechs Spezialstrecken eingezeichnet, von denen im Laufe des Spiels drei zusätzliche verwendet werden dürfen.
Beim Einzeichnen muss darauf geachtet werden, dass jedes Streckenteil an eine bestehende Strecke oder eine Ausfahrt gezeichnet wird. Haben das alle Spieler getan, ist die Runde vorbei und der nächste Spieler mit dem Würfeln an der Reihe. Nach der siebten Runde gewinnt der Spieler, der durch sein Streckennetz die meisten Punkte erzielen kann. Dabei helfen Sonderfelder, die mit einer Fabrik, Siedlung oder Universität markiert sind. Werden darauf bestimmte Strecken eingezeichnet, erhält man Bonuspunkte oder andere Vorteile.
Zu Beginn des Spiels werden außerdem drei der sechs Aufgabenkarten gezogen und offen in die Mitte gelegt. Sie zeigen Ziele an, für die wir während der Runden bereits Punkte erhalten können. Dabei gilt: Wer eine Aufgabe zuerst erfüllt, erhält die meisten Punkte.
Endstation: Punkteauswertung
Die meisten Punkte kann ich durch das Verbinden von Ausfahrten gewinnen. Weitere Bonuspunkte erhalte ich zusätzlich für die längste Straße, die längste Gleisstrecke, sowie für jedes genutzte Feld im inneren Raster. Abzüge gibt es für Strecken, die am Ende des Spiels unvollständig sind.
Erweiterungen
Spielt man Railroad Ink Challenge das erste Mal, beginnen die Köpfe schon zu rauchen und es ist nicht so leicht den Überblick zu behalten. Hat man diese Phase jedoch hinter sich und sehnt sich nach Abwechslung, gibt es zahlreiche Erweiterungen. Wir durften die Edition Sonnengelb der Railroad Ink Challenge testen. Diese besteht aus dem Basisspiel, sowie den Erweiterungen “Wüstenwürfel” und “Canyonwürfel”. Für beide Erweiterungen bleiben die Basisregeln gleich. Zusätzlich gibt es aber jeweils zwei neuen Würfel, sowie drei neue Aufgabenkarten.
Die mit dem Schwierigkeitsgrad “einfach” angegebene Erweiterung “Wüstenwürfel” hat als Ziel, in unser Raster Kakteen einzuzeichnen. Diese sind auf den Erweiterungswürfeln entweder in Kombination mit einem Streckenteil oder alleine zu sehen. Des Weiteren gibt es Würfelteile mit Oasensymbolen neben Streckenteilen. Die Würfel werden jeweils mit den vier Würfeln des Basisspiels verwendet. Ich darf mir aussuchen, ob ich die Wüstenwürfel einzeichne oder nicht. Zeigt ein Erweiterungswürfel eine Sonne, bedeutet das “Dürre” und alle Kakteen, die nicht orthogonal an ein Oasenfeld anschließen, müssen gelöscht werden. Am Ende erhalten wir pro Kaktus einen Zusatzpunkt.
Die “Canyonwürfel” mit dem Schwierigkteitsgrad “hoch” haben als Ziel einen möglichst langen Canyon auf die Linien des Rasters zu zeichnen. Die zwei Zusatzwürfel geben dabei an, welchen Canyon-Verlauf wir einzeichnen dürfen. Es gibt Punkte für den längsten Canyon, sowie Zusatzpunkte für Canyons, die an beiden Enden mit der Tafelkante verbunden sind.
Spieletester
Fazit
Railroad Ink Challenge ist eine gute Mischung aus Rätseln und Zeichnen. Man bemerkt sowohl beim durchdachten Material (wiederbeschreibbare Karten und Spielpläne, Magnetverpackung), als auch bei der Anleitung mit den vielen weiteren Spielvarianten, dass sich die Entwickler hier etwas gedacht haben.
Uns gefällt, dass es für Einzelspieler ebenso spielbar ist, wie für mehrere Personen oder sogar über Entfernung per Skype, Zoom, etc. Für die Einzelspieler-Variante gibt es eine Sonderregel, um die Punkte der Aufgaben zu erhalten. Hier hätten wir uns aber noch eine Tabelle gewünscht, wo wir unsere Gesamtpunkte einschätzen bzw. vergleichen können. So angenehm das Spiel alleine spielbar ist, so wenig Interaktion gibt es mit den Mitspielern.
Umso mehr freuen wir uns schon auf die in der Anleitung vorgeschlagene Draft-Variante des Spiels. Dazu benötigt jedoch jeder Mitspieler ein eigenes Basisset. Bei dieser Spielvariante zeichnen nicht alle dieselben Symbole ein, sondern wählen reihum Würfel aus, was schon nach mehr Konkurrenzkampf und Austausch klingt.
Uns gefällt auch, dass bereits zwei Erweiterungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in der getesteten Edition Sonnengelb vorhanden sind. Auch, wenn uns bei der Komplexität der beiden nicht unbedingt ein Unterschied aufgefallen wäre. Railroad Ink Challenge ist nicht wirklich für das Ende eines langen Spieleabends gedacht, aber für gemütliche Sonntagnachmittage, an denen man die kleinen grauen Gehirnzellen ein bisschen aktivieren will.
Uns gefällt, dass es für Einzelspieler ebenso spielbar ist, wie für mehrere Personen oder sogar über Entfernung per Skype, Zoom, etc. Für die Einzelspieler-Variante gibt es eine Sonderregel, um die Punkte der Aufgaben zu erhalten. Hier hätten wir uns aber noch eine Tabelle gewünscht, wo wir unsere Gesamtpunkte einschätzen bzw. vergleichen können. So angenehm das Spiel alleine spielbar ist, so wenig Interaktion gibt es mit den Mitspielern.
Umso mehr freuen wir uns schon auf die in der Anleitung vorgeschlagene Draft-Variante des Spiels. Dazu benötigt jedoch jeder Mitspieler ein eigenes Basisset. Bei dieser Spielvariante zeichnen nicht alle dieselben Symbole ein, sondern wählen reihum Würfel aus, was schon nach mehr Konkurrenzkampf und Austausch klingt.
Uns gefällt auch, dass bereits zwei Erweiterungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in der getesteten Edition Sonnengelb vorhanden sind. Auch, wenn uns bei der Komplexität der beiden nicht unbedingt ein Unterschied aufgefallen wäre. Railroad Ink Challenge ist nicht wirklich für das Ende eines langen Spieleabends gedacht, aber für gemütliche Sonntagnachmittage, an denen man die kleinen grauen Gehirnzellen ein bisschen aktivieren will.
Plus
- schönes, wiederverwendbares Material
- auch alleine spielbar
- 2 Erweiterungen inkludiert
- Spielvarianten (mit anderen Sets) in der Anleitung vorgeschlagen
Minus
- Stifte könnten dünner sein, evtl. für Erweiterungen weitere Farben
- kaum Interaktion mit den Mitspielern
- Punktetabelle zum Einordnen der Leistung, wenn man als Einzelspieler spielt, wäre wünschenswert
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
16,20 Euro
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
HeidelBÄR Games
,
Horrible Guild
Autor:
Hjalmar Hach
,
Lorenzo Silva
Genre:
Roll & Write
Zubehör:
4 Tafeln
4 Stifte
4 Streckenwürfel
2 Wüstenwürfel
2 Canyonwürfel
6 Aufgabenkarten
3 Canyon-Aufgabenkarten
3 Wüsten-Aufgabenkarten
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.