Little Factory

Verwalte deine Ressourcen, um der beste Baumeister zu werden! Produziere oder handle mit Ressourcen, um wertvollere zu erwerben! Das Errichten von Gebäuden kann dir helfen, neue Ressourcen und Siegpunkte zu erhalten.
Kaufen, produzieren, handeln, weiterverkaufen und bauen – und das alles in einem Kartenspiel! Klingt simpel und eingängig, ist es letztlich dann auch.

Es liegen zu Beginn fünf Reihen mit unterschiedlichen Ressourcenkarten und Gebäuden in einer allgemeinen Auslage sowie 12 Einflusspunktmarker bereit. 
Jeder Spieler erhält nun ein Plättchen mit aufgedruckten Startmünzen. 

Drei Level zur Auswahl

Level-I Ressoucen kommen nach ihrer Verwendung immer sofort wieder zurück in die Auslage, wo sie dann für alle verfügbar sind. Sie kosten jeweils eine Münze, sind aber je nach Spielerzahl nur in begrenzter Menge vorhanden. Level-II und III Ressourcen werden nach ihrer Verwendung auf einen Ablagestapel geworfen und sind erst wieder verfügbar, wenn der entsprechende Nachziehstapel aufgebraucht ist und sie dann wieder in die Auslage wandern. Ihre Münz- und Ressorcenkosten sind auf diversen Holzplanken abgebildet. Oftmals gibt es mehrere Zahlungsmöglichkeiten. Ein Gegenstand auf einer farbigen Karte zeigt dabei an, dass ein Käufer zum Bezahlen lediglich die entsprechende Karte auf der Hand haben muss. Er bekommt 
dann die gewünschte Karte aus der Auslage kostenfrei.

Die Gebäude, die in der obersten Reihe der Kartenauslage liegen, können nach dem Kauf einmal pro Spielzug durch seinen Besitzer aktiviert werden und liefern damit Einflusspunkte oder zusätzliche Aktionen zum Herstellen von Ressourcen.

Vier Phasen zum Glück

Little Factory verläuft über mehrere Runden, in denen ein Spieler vier Phasen durchläuft. Bei Zugbeginn kann er beliebige seiner errichteten Gebäude aktivieren. Dies wird erst im Laufe einer Partie möglich sein, da zunächst niemand ein Gebäude besítzt.

Danach folgt eine Aktion Herstellen oder Handeln. Beim Herstellen wird entweder eine einzelne Ressourcen- oder Gebäudekarte aus der Tischmitte genommen, in dem die Ressourcenkosten bezahlt werden. Eine Ressourcenkarte kommt auf die Hand, ein Gebäude wird offen im eigenen Bereich ausgelegt. Das Handeln funktioniert ähnlich, nur dass dabei eine oder mehrere Ressourcen oder Gebäude genommen werden dürfen, deren Münzkosten dann zu bezahlen sind. Wer nur mit den Münzen einer einzelnen Karte bezahlt, darf mehrere andere Karten erwerben. Bezahlt man mit mehreren Karten, darf nur eine einzelne andere Karte erworben werden.

Zum Abschluss seines Zuges darf ein Spieler dann noch alle Gebäude aktivieren, die in dieser Runde noch nicht dran waren.

Die Kartenauslage wird wieder aufgefüllt, wobei doppelte Karten immer gestapelt werden. Dann ist der reihum nächste dran. Sobald ein Spieler 10 Einflusspunkte hat oder der Vorrat der entsprechenden Marker leer ist, gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.

Spieletester

22.01.2022

Fazit

Little Factory ist ein leicht zu erlernendes Ressourcen-Management-Spiel in kleiner Schachtel. Als Nachfolger des erfolgreichen Titels Little Town trumpft es als Kartenspiel mit mittlerem Tiefgang und wundervollen Illustrationen im Comicstil auf.

Der Kernmechanismus reduziert den Spielaublauf in ein ständiges Umtauschen von Karten der drei vorhandenen Level, dem Bau von Gebäuden und deren Aktivierung, was letztlich auch den Tausch von Ressourcen in höherwertigere bedeutet oder in die wichtigen Siegpunkte. Am Ende bleibt eine kleine Tauschorgie, bei der sich der Geschickteste mit einem kleinen Hauch von Glück den Spielsieg holen wird. Wenn denn im richtigen Moment auch die notwendigen Karten der Level II und III auftauchen.

Insgesamt gesehen ist Little Factory ein wirklich nett anzusehendes kleines Kartenspiel, das durch seine Einfachheit gefällt und deshalb immer gerne auf den Tisch kommt.


Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Preis: 16,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: iello
Grafiker: Sabrina Miramon
Zubehör:

44 Ressourcenkarten
30 Gebäudekarten
12 Einflussmarker
4 Startgeldplättchen
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7245 Gesellschaftsspiele-,
1656 Videospielrezensionen
2320 Berichte.