Tiptoi - WLAN Edition

Der neue tiptoi Stift mit WLAN Funktion ist im Prinzip mit dem tiptoi create Vorlesestift der 3. Generation identisch. Darum möchten wir hier nur auf die zwei Unterschiede eingehen.

WLAN

Klar – der Stift besitzt WLAN. Und das ist eine Wohltat für all jene, die nicht gerne mit USB Kabeln am PC hantieren. Die Einrichtung erfolgt assistenzgestützt und ist denkbar einfach. Der Stift an sich sendet seine eigene Netzwerk SSID aus. Mit diesem Netzwerk verbunden kann man über Smartphone, Tablet oder PC den Stift auf bis zu 5 WLAN Netzwerke anlernen. Wieso gleich fünf? Damit der Stift auch bei der nächsten Weihnachtsfeier bei der Oma gleich das neue Spiel runterladen kann. Oder beim Freund dessen Spiele mit dem eigenen Stift gespielt werden können. Besonders lustig ist das bei „create“ Produkten, wenn die Kinder ihre Stifte tauschen und gegenseitig besprechen.

Während die Einrichtung des WLAN problemlos klappt, ist bei unseren Tests die Verbindungsgeschwindigkeit ein Problem. Beim erstmaligen Klick auf das Einschaltzeichen eines Spiels, Buchs oder sonstigem tiptoi Produkts beginnt der Einschaltknopf blau zu blinken und der Download beginnt. Langsam. Sogar der Stift meint selbst „Der Download ist sehr langsam“. Wir haben es in mehreren, sehr schnellen Netzwerken probiert – das Runterladen bleibt ermüdend. Pro 10% der Datei braucht der Stift knapp eine Minute. Für ein ganzes Set also rund 10 Minuten.

Anders als die Anleitung angibt, ist das WLAN jedoch stets aktiv. Ein Blick in die Verbundenen Geräte des Routers zeigt immer den tiptoi Stift an. Das kann auch sehr nützlich sein, wenn man prüfen möchte, ob der kleine Spielknilch den Stift eh wieder mit nach Hause gebracht hat.

Wer jedoch diese WLAN Verbindung nicht möchte, der kann sie mit einem kleinen Schalter unter dem Cover des Stifts auch physisch abschalten. Doch zumindest für den Stromverbrauch lohnt es sich nicht:

Akku

Anstelle der bisher üblichen zwei Batterien nennt der Stift einen fix verbauten Akku sein Eigen. Geladen wird er über den für den Stift typischen Mini USB Anschluss, der nun also nicht nur für Kommunikation, sondern auch für Ladestrom genutzt wird.

Zuerst hat uns diese Änderung etwas schockiert: Muss der Stift jetzt nach jedem spiel geladen werden? Mitnichten! Der Akku hält überraschend lange. In unserem Testzeitraum von 5 Monaten haben wir kein einziges Mal nachgeladen. Und das trotz dauerhafter WLAN Verbindung.

Wer dennoch die Stromquelle schonen will, für den hat Ravensburger einen kleinen Schalter unter der Hülle versteckt. Hier kann man zwischen drei Positionen wählen:

- Stift + WLAN Modul unter Strom
- Stift mit Strom versorgt, WLAN Modul stromlos
- Alle Systeme vollständig vom Strom getrennt

Da man die Hülle mit einem spitzen Gegenstand öffnen muss und auch der Schalter sehr klein ausfällt, vermute ich, dass die wenigsten Eltern diesen Schalter jemals betätigen werden. Es ist aber auch nicht notwendig, denn der Akku ist mächtig. Und wenn man zu jenen Menschen gehört, die Respekt vor WLAN Strahlung haben, wird man seinem Kind ohnedies die kabelgebundene Version des Stifts schenken.

Wer übrigens wissen möchte, wie voll der Akku noch ist, braucht nur die Einschalttaste kurz zu drücken. Dann gibt es eine Sprachansage. Beispielsweise „Akku bei 90 Prozent“.

Ein letzter Vorteil des Stifts sei erwähnt, der im wahrsten Sinn des Wortes ins Gewicht fällt: Durch die neue Bauweise wiegt der besprechbare Vorlese-Apparat nur mehr  72 statt 79 Gramm. Eine satte Reduktion um 10%.

RESET

Um den Stift auf den Werkszustand zurückzusetzen und alle Daten, inklusive dem WLAN Zugang, zu löschen, muss die Einschalttaste für 10 Sekunden gehalten werden. Nach einer gesprochenen Aufforderung auf den Aufnahmeknopf zu drücken, ist der Chip des Stifts wie neu. Hier sehen wir ein kleines, aber doch vorhandenes Risiko, dass der Stift von den übermütigen Kinderhänden versehentlich gelöscht werden kann. Nunja, „Der Papa wird’s schon richten, der Papa macht’s schon gut“, sang einst Peter Alexander.

Spieletester

22.11.2021

Fazit

Der Stift ist in Haptik und Klangqualität mit dem Stift der dritten Generation – samt Aufnahmefunktion für tiptoi create – identisch. Es fehlt ihm jedoch eine austauschbare Batterie, was jedoch kaum abgeht. Denn der Akku überzeugt mit überraschend hoher Laufzeit. Das WLAN, das auch deaktiviert werden kann, könnte deutlich schneller sein. Dennoch ist es ein großer Vorteil, nicht über den tiptoi Manager am PC gehen zu müssen (aber zu können). Alles in allem ein sehr zufriedenstellendes Produkt, das das tiptoi Universum deutlich bereichert. Bereits ab 45€ ist der Stift erhältlich.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • kein Umweg über den PC beim Laden von Inhalten
  • Speicher von bis zu 5 WLAN Netzwerken
  • kein Ausfall beim Spiel wegen Kontaktverlust der Batterie
  • sehr lange Laufzeit des Akku
  • WLAN und Stift vollständig deaktivierbar
  • Sticker im Lieferumfang, um den Stift gleich auszuprobieren

Minus

  • langsamer Download
  • Daten am Stift können vom Kind versehentlich gelöscht werden

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Armin Schimmer | 19.05.2021

Unsere Kinder lieben den tiptoi Stift und vor allem die Bücher!

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1
Preis: 55,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2020
Verlag: Ravensburger
Genre: Zubehör
Zubehör:

1 Stift
1 Kabel
1 Stickerbogen
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.