Harry Potter™ – Kampf um Hogwarts™

Wer kennt sie nicht, die Filme über Harry Potter, der den Angriff von Lord Voldemort als Kind überlebte und danach zusammen mit seinen Freunden den großen Kampf gegen das Böse ausfocht und die Welt rettete? In dem hier vorliegenden kooperativen Deck-Building-Game gilt es aber erst mal die Zauberschule Hogwarts zu verteidigen.
Die Helden Harry, Hermine, Ron und Neville treten gemeinsam in sieben Spielrunden gegen das Böse an. Jeder der vier Protagonisten startet in jeder Runde mit dem identischen Kartendeck und verfügt zusätzlich über eine individuelle Fähigkeit. Diese entwickelt sich im Verlaufe der unterschiedlichen Runden. Eine spezielle Heldenkarte zeigt die Entwicklung bei den Fähigkeiten, aber auch die Protagonisten verändern sich - sie werden genau wie in den Filmen älter und reifer.

Das eigene Kartendeck versucht jeder mit neuen, mächtigeren Karten zu erweitern und so den Einfluss durch Zaubersprüche, magische Gegenstände und Verbündete zu erhöhen. Um erfolgreich das Böse zu bekämpfen, kommt es logischerweise in diesem kooperativen Deck-Building-Spiel vor allem auf das Zusammenwirken im Team an. 




Das Spielbrett kommt ziemlich schlicht daher und dient eigentlich nur der Auslage neuer Karten, sowie den Bedrohungen und magischen Orten. Letztere gilt es zu schützen, was im weiteren Fortschritt des Spieles immer schwieriger wird. Aber auch die Helden werden immer stärker und die neu zu gewinnenden Fähigkeiten, Gegenstände, Verbündete und Zaubersprüche steigern sich mit jeder Runde.

Spielaufbau

Zu Beginn wird der Spielplan ausgelegt und mit den Startkarten bestückt. Die oberste der Ortskarten wird aufgedeckt. Sie stellt das Ziel der Bösewichte dar. Sobald dort die angegebene Anzahl an Macht-des-Bösen-Markern abgelegt sind, ist der Ort verloren und die Bösen kommen ihren Zielen einen Schritt näher. Der Stapel der Dunkle-Künste-Karten wird direkt daneben plaziert, darunter liegt der Bösewicht-Stapel. Die rechte Seite ist den Hogwarts-Karten vorbehalten, von denen immer sechs offen ausliegen und durch die Helden erworben werden können. Die Macht-des-Bösen-Marker sowie Angriffs- und Einfluss-Marker werden bereit gelegt. Jeder Held bekommt ein eigenes Tableau, legt seinen Stärke-Marker auf die 10 und seine Helden- und Zugübersichtskarte oberhalb bereit. Jeder bekommt jetzt sein eigenes Startdeck von zehn Karten, mischt es und nimmt davon fünf Karten auf die Hand.

Spielablauf

Alle Helden spielen gemeinsam und versuchen, die Bösewichte zu besiegen, bevor diese die Kontrolle über die magischen Orte erlangen. Insgesamt gibt es sieben einzelne Spiele, die jeweils eine eigene Schachtel mit zusätzlichem Spielmaterial und diversen Regelergänzungen bereithält. Für jedes Spiel gibt es neue Ortskarten, die dann ausschließlich verwendet werden. Weitere Dunkle-Künste- und Bösewicht-Karten kommen immer zusätzlich zu den schon vorhanden Karten hinzu. Das gilt auch für die Hogwarts-Karten. Erstmals in Spiel 5 erscheint Lord Voldemort, der bis zum Spielende mit von der Partie ist und immer als letzter besiegt werden muss.

Je Spielzug werden immer vier Schritte abgehandelt. Je nach Spiel werden zunächst ein bis zwei Dunkle-Künste-Karten aufgedeckt, die es dann abzuhandeln gilt. Diese haben ganz unterschiedliche schädliche Effekte.
Im zweiten Schritt wird die Fähigkeit des aufgedeckten Bösewichts ausgeführt. Im weiteren Spielverlauf können bis zu drei Bösewichte gleichzeitig ausliegen. Manche von ihnen haben je Runde einen Effekt, andere Fähigkeiten werden erst durch bestimmte Dunkle-Künste-Karten oder durch andere Bösewichte ausgelöst.
Im dritten Schritt ist nur jeweils der aktive Held am Zug und führt bestimmte Aktionen in beliebiger Reihenfolge aus. Er spielt seine Handkarten, um an Ressourcen zu kommen oder Effekte auszulösen. Er kann Einflussmarker ausgeben, um neue Hogwarts-Karten aus der Auslage zu kaufen, aber auch Angriffsmarker auf die Bösewichte legen, um diese zu besiegen. Ausgespielte und gekaufte Karten des Helden wandern auf dessen Ablagestapel und bilden das verfügbare eigene Deck. Somit kann ein Held immer stärker werden.
In Schritt vier werden diverse Verwaltungsschritte durchgeführt. So wird geschaut, ob ein Ort unter Kontrolle der Bösewichte geraten ist. Ist dies der Fall, wird der Ort abgelegt und ein neuer kommt ins Spiel. War es schon der letzte, verlieren die Helden und das Böse siegt. Bösewichte, die dagegen genügend Angriffsmarker abbekommen haben, sind besiegt und werden durch einen neuen ersetzt. Hogwarts-Karten der Auslage werden aufgefüllt und der Held entfernt alle nicht benutzten Marker von seinem Tableau und legt alle Handkarten ab. Dann zieht er wieder fünf neue, muss vorher aber eventuell sein Ablagestapeldeck mischen. Danach ist der nächste Held am Zug und handelt die vier Schritte eines Spielzuges ab. 

Wurden alle Bösewichte besiegt, gewinnen alle Helden zusammen diese Runde und können sich dem nächsten Spiel widmen. 

Spieletester

Fazit

Harry Potter™ – Kampf um Hogwarts™ ist ein wunderschönes und stimmiges Kooperationsspiel in der Welt der Zauberer und Hexen. Vor allem für Fans der Bücher und natürlich auch der Filme ist echtes Must-have. Die erstklassig gestalteten Karten lassen einen von Anfang an tief in den Kampf von Gut gegen Böse eintauchen.

Die Spielregeln sind mehr als schnell verinnerlicht, da sie eingängig und ohne größere Hindernisse erklärt sind. Zugegeben, der Ablauf ist immer gleich, doch die Spannung wächst mit jeder höheren Spielnummer, weil die Anforderungen an die Helden ständig mitwachsen. Bösewichte und Hogwarts-Karten sind mit ihren Effekten wunderbar austariert. Es wird zwar immer schwieriger, gegen Ende zu gewinnen, doch es ist nicht unmöglich und so folgt einer Niederlage in der Regel ein erneuter Anlauf, um sich noch besser miteinander abzustimmen und dann doch siegreich zu sein.

Das Phänomen mit Alphaspielern, die bei Koops gerne mal die Führung übernehmen, ist hier nicht zu Tage getreten, da jeder Spieler seinen eigenen Spielzug macht und die anderen eigentlich nur beratend zur Seite stehen. Jedes der sieben Spiele wird zwar nur durch geringfügige Regelergänzungen und neues Spielmaterial aufgepimpt, trotzdem wächst der Anspruch vor allem durch das gleichzeitige Auftreten von mehreren Bösewichtern. Hier gilt es, die sinnvollste Reihenfolge ihrer Bekämpfung zu finden.

Sollte ein Held durch diverse Effekte mal komplett seiner Stärke beraubt werden, ist er hier nur betäubt, verliert seine gesammelten Marker und die Hälfte seiner Handkarten. Ab seinem nächsten Spielzug ist wieder mit voller Kraft an Bord. Dadurch entsteht kein Frust bei Spielern, die sich für ihre Mitspieler aufopfern, um dem Sieg näher zu kommen.

Für mich und meine feste Spielrunde war Harry Potter™ – Kampf um Hogwarts™ ein echtes Erlebnis mit viel Spaß, Spannung und tollen Spielrunden. Auch wenn wir mittlerweile das siebte Spiel erfolgreich geschafft haben, wird Harry Potter™ – Kampf um Hogwarts™ immer mal wieder gerne auf den Tisch kommen. Sind dann Neulinge dabei, beginnen wir auch gerne wieder von ganz vorne. Ansonsten würde ich mit unserem eingespielten Team bei Spiel 3 den Kampf um die Befreiung der Zauberschule anfangen.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • atmosphärisches Spielmaterial
  • tolle Illustrationen mit Bildern aus den Originalfilmen
  • langsam steigende Schwierigkeit
  • eingängiger Ablauf
  • spannend

Minus

  • hochpreisig
  • repetitiver Ablauf mit nur geringfügigen Änderungen

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Stefan | 07.03.2021

Wir spielen das Spiel als Familie (Kinder 9/11) und sind nach 5-6 Runden ziemlich frustriert. Aus unserer Sicht ist es reines Glück, wenn man mal gewinnt, was kaum passiert. Die Bösewichter und Dunklen Künste behalten meist die Oberhand und kooperative Absprachen untereinander zeigen kaum Wirkung. Daa Spiel taugt nur dazu, die Frustrationstolerant zu trainieren.

Sven | 11.08.2022

Moin, sehr cooles Spiel und immer wieder herausfordernd, die einzelnen Jahre zu gewinnen. Trotz Niederlagen freut frau sich auf jeden neunen Versuch, auch wenn es teilweise fast unmöglich ist alle sieben Jahre zu gewinnen. Top Spiel

Fan76 | 12.08.2022

Wir lieben dieses Familienspiel. Ein wenig Spielerfahrung ist jedoch notwendig, um zu gewinnen.

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 11 Jahren
Spieldauer: 45 bis 60 Minuten
Preis: 49,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Kosmos
Zubehör:

1 Spielplan
252 Karten
4 „Haus”-Würfel
7 Spielschachteln
7 Spielregeln
4 Heldentafeln
8 „Macht des Bösen”-Marker
70 Plättchen
- 35 Angriff
- 25 Einfluss
- 4 Stärke
- 2 Schilde
- 4 weitere
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.