Tiptoi hat sich mittlerweile auf dem Markt etabliert und bietet eine Vielzahl spannender und lehrreicher Bücher. Mit der dritten Generation an Stiften nimmt mit „Create” eine neue Ära ihren Lauf: Bei der verrückten Weltreise begleiten die Leser (und Sprecher) zwei Kinder rund um die Welt und können dank Aufnahmefunktion den Inhalt des Buchs selbst mitgestalten.
Auf insgesamt 8 Doppelseiten machen sich junge Leser von 6 bis 9 Jahren auf eine informative Reise um die Welt. Aus unserer Sicht können jedoch auch noch ältere Jugendliche Spaß beim Entdecken und Aufnehmen lustiger Texte haben.
Aufnahmen, Widergaben und die Rahmengeschichte
Aufnehmen? Ja genau! Denn dieses Buch ist mehr als nur ein „Entdecker-Buch”, wie es tiptoi bislang war. Denn in der create Reihe kann mit dem zugehörigen Stift selbst aufgenommen werden. Leider ist die Aufnahmequalität mäßig, aber damit können Kinder ganz gut leben. Erinnert sich jemand der Eltern an die per Magnetstreifen mit Ton bespielbaren Polaroid Bilder in den 80ern? Wir hatten damals endlosen Spaß, bei etwa annähernd gleicher Tonqualität.
Zur Geschichte: Die beiden Kinder Lily und Leo wollen eigentlich nur einen lustigen Tag am Stadtfest verbringen. Doch ihr Hund Balu schleppt unerwartet ein Paket an. Was ist da wohl drin? Ein Portalschlüssel! Denn der ausgefuchste Onkel der beiden hat doch tatsächlich eine Maschine erfunden, um ohne Umwege überallhin auf der Welt zu gelangen. Und so reisen die beiden samt Hund und Piepmatz durch Wüste und Polarschnee, nach London, New York, China und Mittelamerika, bis sie am australischen Meeresstrand auf eine witzige Überraschung stoßen, die ihre Reise beendet. Dank dem create Stift können die Kinder dabei nicht nur die Geschichte mit ihren Aufnahmen selbst gestalten, sondern bekommen auch interessante Fakten vermittelt und witzige, teilweise sehr herausfordernde Aufgaben gestellt. Denn zwei der klassischen tiptoi Kategorien gibt es auch hier:
- Entdecken: Der Stift macht die entsprechenden Geräusche oder erzählt ein wenig über jene Dinge, auf die er gerichtet wird. In diesem Buch wurde auch versucht, den lehrreichen Charakter der tiptoi Reihe aufrecht zu erhalten, jedoch wird deutlich weniger Wissen vermittelt als außerhalb der „create” Serie.
- Spielen: Der Stift leitet ein Spiel pro Seite an. Zumeist handelt es sich um Suchspiele, die teilweise ganz schön knifflig sind und den Spieler ordentlich herausfordern.
Die Magie im Spiel
Die anderen bekannten tiptoi-Kategorien, wie Lieder oder Erzählen, wurden in diesem Buch ausgespart. Dafür gibt es etwas Neues, nämlich den Zauberstab. Hinter ihm verbirgt sich ein wenig „Magie”. Aus einigen der Aufnahmen der Seite wird eine komplette Geschichte gezaubert. Das klingt meist sehr witzig und macht besonders viel Spaß, zuzuhören. Insbesondere, wenn ein „Geschwist” Teile der Aufnahme gemacht hat, so dass es stets zu neuen Überraschungen kommt. Manchmal unterscheiden sich die Geschichten sogar, die hinter dem Zauberstab versteckt sind, so dass es dann sogar mehrere Geschichten mit Teilen des eigenen Inhalts gibt. Sind nicht alle notwendigen Elemente für die Geschichte auf der Seite besprochen, gibt der Zauberstab Informationen dazu: Er sagt geduldig, welche Elemente noch fehlen, damit die Magie losgehen kann.
So werden die eigenen Aufnahmen in witzige Geschichten oder „musikalische” Stücke verpackt. In diesem Buch hat sich jedoch (zumindest bis zum Stand Februar 2019) ein Fehler eingeschlichen, denn die Inhalte werden in der wüsten Geschichte nicht logisch eingebettet und zerstören die Geschichten. Ja, es ist bewusst die Mehrzahl gewählt: Denn hinter dem Zauberstab verstecken sich tatsächlich immer wieder bis zu zwei unterschiedliche Funktionen.
Das Löschen von Aufnahmen ist leider nicht möglich. Zumindest nicht seitenweise. Das ist insofern ärgerlich, als dass man manchmal gerne den Text hinter dem Zauberstab-Symbol nochmals hören möchte, wenn noch nicht alle Aufnahmen getätigt sind. Gelöscht werden kann aber nur das gesamte Buch. Das geschieht über das Mistkübel Symbol auf der letzten Seite.
Kompatibilität
Zum Schluss noch ein Wort zur Kompatibilität: Leider ist das Buch nicht mit den beiden ersten Genrationen der tiptoi-Stifte spielbar. Zum einen verständlich, liegt ja sehr viel „Fokus Pokus” auf der Aufnahme einzelner Charaktere und den magischen Geschichten. Andererseits haben aber viele Kinder auch einen alten Stift daheim, mit dem man zumindest die tausenden fest integrierten Töne und Geschichten hören könnte, wenn der create Stift gerade mal verlegt ist oder eines der Geschwister ihn gerade verwendet.
Spieletester
Fazit
Der Teleporter ist ein wundervoller MacGuffin, um die Spieler an bekannte Plätze der Erde zu locken und ihnen dort ein wenig zu erklären. So lernen Kinder spielerisch 8 unterschiedliche Orte auf der Welt kennen und entdecken, dass das Leben nicht überall so läuft, wie daheim. Die kleine Überraschung am Ende, gibt der Geschichte noch einen witzigen Twist.
Das Buch ist definitiv eine lohnende Geschenkidee für neugierige, verspielte Leser und Spieler, die sich gerne auch selbst mal reden hören.
Plus
- Lehrreiche Weltreise
- Langanhaltender Entdecker-Spaß
- Knifflige und herausfordernde Aufgaben
- Interaktivität - die Kinder können Teil der Geschichte werden
Minus
- Zum Teil lange Erklärungstexte, die die Aufnahme verzögern
- Löschen nur des gesamten Buches möglich, nicht einzelner Seiten
- Bedarf eines tiptoi create Stifts
- Fehler in der Magischen Geschichte (Stand Februar 2019)
Kommentar verfassen
Details
1 Buch
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.