Auf sie mit Gebrüll - ähm, mit einem Staubsauger!
WER LÖST DAS KAKERLAKEN-PROBLEM?
Kakerlaken-Alarm in der Küche - ein purer Albtraum. Zum Glück schafft der Kammerjäger Abhilfe.
Er jagt die letzten 6 Kakerlaken und überlegt, wie er sie mit seinem Spezialstaubsauger erwischt, bevor sie sich verkrümeln. Wer ist der bessere Stratege? Der Spieler oder die Kakerlaken?
Die Küche, ein Spielplan als Schachbrettmuster mit 7 mal 7 Feldern, wird auf den Tisch gelegt, daneben das restliche Spielmaterial. Die Aufgabenkarten sind nummeriert und nach Schwierigkeistgraden vorsortiert. Sie werden ebenalls bereit gelegt. Mit den ersten beiden Test-Aufgaben werden die Bewegungsmöglichkeiten des Kammerjägers und der Schaben verdeutlicht. Sie dienen ausschließlich der Einführung in das Spiel.
Sobald sich der Spieler mit den Regeln und Gemeinheiten des Spiels vertraut gemacht hat, zieht er die erste Aufgabenkarte. Auf dieser ist erstmal die Ausgangssituation angegeben. Schaben und mögliche Hindernisse in Form von unüberwindbaren Kisten werden platziert, der Kammerjäger kommt auf seine Startposition und die auf der Karte angegebenen Bewegungskarten werden bereit gelegt. Wichtig bei der Platzierung ist immer auch die korrekte Bewegungsrichtung der Schaben und Blickrichtung des Kammerjägers. Ziel bei sämtlichen Aufgaben ist es, alle Schaben zu fangen und vom Spielplan zu entfernen.
Yippee-ki-yay, Schweineschabe
Jetzt hat der Kammerjäger genau so viele Spielzüge, wie er Bewegungskarten zur Verfügung hat. Diese werden einzeln nacheinander eingesetzt. Dann bewegt sich der Kammerjäger mit seinem Staubsauger so viele Schritte in die auf der Bewegungskarte angegebenen Richtung, wie der Spieler möchte oder bis er auf ein Feld mit Schabe kommt. Während einer Bewegung ist der mitgeführte Staubsauger ohne Funktion, kann also unterwegs keine Schaben aufsaugen. Erst wenn er zum Stehen kommt, werden alle Schaben in Blickrichtung des Kammerjägers aufgesaugt und vom Spielplan genommen.
Ist der Kammerjäger zum Stehen gekommen, bewegen sich alle Schaben in Blickrichtung genau um ein Feld. Ist dieses Feld aber besetzt, durch eine Kiste, den Kammerjäger oder der Spielfeldrand ist erreicht, bewegt sich die Schabe nicht und dreht sich lediglich um 180 Grad in die entgegengesetzte Richtung um. Sobald sich alle Schaben bewegt haben, ist der Kammerjäger mit seiner nächsten Bewegungskarte dran.
Eine Aufgabe ist erfüllt, wenn der Kammerjäger alle Kakerlaken erwischt, bevor ihm die Bewegungskarten ausgehen. Die Lösung steht dabei immer auf der Rückseite der aktuellen Aufgabenkarte mit der korrekten Abfolge der Bewegungskarten und auf welche Felder der Kammerjäger ziehen muss. Insgesamt stehen 80 Aufgaben bereit, die sich von leicht, über mittel bis schwer langsam steigern und an der Hintergrundfarbe erkennbar sind.
Die Küche, ein Spielplan als Schachbrettmuster mit 7 mal 7 Feldern, wird auf den Tisch gelegt, daneben das restliche Spielmaterial. Die Aufgabenkarten sind nummeriert und nach Schwierigkeistgraden vorsortiert. Sie werden ebenalls bereit gelegt. Mit den ersten beiden Test-Aufgaben werden die Bewegungsmöglichkeiten des Kammerjägers und der Schaben verdeutlicht. Sie dienen ausschließlich der Einführung in das Spiel.
Sobald sich der Spieler mit den Regeln und Gemeinheiten des Spiels vertraut gemacht hat, zieht er die erste Aufgabenkarte. Auf dieser ist erstmal die Ausgangssituation angegeben. Schaben und mögliche Hindernisse in Form von unüberwindbaren Kisten werden platziert, der Kammerjäger kommt auf seine Startposition und die auf der Karte angegebenen Bewegungskarten werden bereit gelegt. Wichtig bei der Platzierung ist immer auch die korrekte Bewegungsrichtung der Schaben und Blickrichtung des Kammerjägers. Ziel bei sämtlichen Aufgaben ist es, alle Schaben zu fangen und vom Spielplan zu entfernen.
Yippee-ki-yay, Schweineschabe
Jetzt hat der Kammerjäger genau so viele Spielzüge, wie er Bewegungskarten zur Verfügung hat. Diese werden einzeln nacheinander eingesetzt. Dann bewegt sich der Kammerjäger mit seinem Staubsauger so viele Schritte in die auf der Bewegungskarte angegebenen Richtung, wie der Spieler möchte oder bis er auf ein Feld mit Schabe kommt. Während einer Bewegung ist der mitgeführte Staubsauger ohne Funktion, kann also unterwegs keine Schaben aufsaugen. Erst wenn er zum Stehen kommt, werden alle Schaben in Blickrichtung des Kammerjägers aufgesaugt und vom Spielplan genommen.
Ist der Kammerjäger zum Stehen gekommen, bewegen sich alle Schaben in Blickrichtung genau um ein Feld. Ist dieses Feld aber besetzt, durch eine Kiste, den Kammerjäger oder der Spielfeldrand ist erreicht, bewegt sich die Schabe nicht und dreht sich lediglich um 180 Grad in die entgegengesetzte Richtung um. Sobald sich alle Schaben bewegt haben, ist der Kammerjäger mit seiner nächsten Bewegungskarte dran.
Eine Aufgabe ist erfüllt, wenn der Kammerjäger alle Kakerlaken erwischt, bevor ihm die Bewegungskarten ausgehen. Die Lösung steht dabei immer auf der Rückseite der aktuellen Aufgabenkarte mit der korrekten Abfolge der Bewegungskarten und auf welche Felder der Kammerjäger ziehen muss. Insgesamt stehen 80 Aufgaben bereit, die sich von leicht, über mittel bis schwer langsam steigern und an der Hintergrundfarbe erkennbar sind.
Spieletester
Fazit
Schaben jagen ist ein Logikrätsel mal in einem anderen Gewand - Rush Hour lässt zwar grüßen, kann aber keineswegs durch das haptisch viel schönere Spielmaterial des moses. Verlag mithalten. Die Aufgabenkarten werden im Laufe ihrer Abarbeitung immer verzwickter und machen regelrecht süchtig.
Nur für unterwegs ist Schaben jagen nicht unbedingt geeignet, da die Materialien auf dem Spielfeld gerne mal verrutschen. Dies ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau. Mich hat die Jagd nach dem Küchenungeziefer gepackt, so dass ich allen Logikfans dieses kleine Spiel gerne ans Herz legen möchte - unbedingt ausprobieren!
Nur für unterwegs ist Schaben jagen nicht unbedingt geeignet, da die Materialien auf dem Spielfeld gerne mal verrutschen. Dies ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau. Mich hat die Jagd nach dem Küchenungeziefer gepackt, so dass ich allen Logikfans dieses kleine Spiel gerne ans Herz legen möchte - unbedingt ausprobieren!
Plus
- Regelerklärung als Tutorial
- haptisch sehr schönes Material
- spannendes Solitärspiel
- drei Schwierigkeitsgrade
Minus
- kein Spiel für unterwegs
Besucherkommentare
Besucherkommentare
martin | 16.03.2022
leider sind auch einige Lösungen flasch, wie bei mir die Aufgabe 27B (bereits die 3 falsche Lösung) sonst ein sehr nettes Spiel.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1
Alter: ab 10 Jahren
Preis:
17,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2018
Verlag:
moses. Verlag
Autor:
Marco Teubner
Grafiker:
Kreativbunker
,
Folko Streese
Genre:
Knobeln
Zubehör:
1 Spielplan
1 Kammerjäger
6 Kakerlaken
6 Hindernisse
18 Bewegungskarten
50 Aufgabenkarten
1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.