Verrat in Asgard! Odin hat alle Götter und Walkyren zu sich gerufen, um eine Verschwörung aufzudecken und die Übeltäter in die Unterwelt zu verbannen. Bleibt nur die Frage: Wer sind die Verschwörer?
In Götterdämmerung übernehmen sieben bis fünfzehn Spieler die Rolle von nordischen Göttern und Walkyren. Außerdem werden alle geheim in zwei Fraktionen unterteilt: die Beschützer Asgards und die Verschwörer. Die Beschützer sind zwar in der Überzahl, wissen aber nicht, wem sie vertrauen können. Die Verschwörer hingegen wissen, wer zu ihnen gehört.
Nun wird das Orakel bestimmt und die Spieler führen der Reihe nach die Aktionen ihrer Götter aus und beeinflussen so die später stattfindende Abstimmung. Wichtig ist: In der Aktionsphase darf nicht gesprochen werden! Jetzt darf sich das Orakel geheim eine Fraktionskarte eines beliebigen Spielers in der selben Welt – Asgard oder die Unterwelt – anschauen.
In der letzten Phase des Spiels darf nun geredet und diskutiert werden. Wer hat welche Aktion warum so ausgeführt? Was hat das Orakel gesehen? Danach wird abgestimmt, wer in die Unterwelt verbannt wird. Sind nun alle Beschützer oder alle Verschwörer in der Unterwelt, hat das jeweils andere Team gewonnen. Wenn das nicht der Fall ist, wird weiter gespielt. Wichtig ist: Auch Spieler in der Unterwelt nehmen weiterhin am Spiel teil.
Spieletester
Fazit
Vielen mag diese Idee bekannt vorkommen und das mit gutem Grund: Götterdämmerung bedient sich einem ähnlichem Spielsystem wie z.B. „Werwolf“ oder „Secret Hitler“. Der große Vorteil den Götterdämmerung aber hat ist der, dass „tote“ Spieler immer noch mitspielen dürfen und nicht nur stumm zusehen müssen. Das ist aber auch gleichzeitig der größte Nachteil. Als Verschwörer kann man keine Gegenspieler mundtot machen und den Beschützern wichtige Fähigkeiten nehmen.
Götterdämmerung gibt der alt bekannten Spielidee einen netten Twist indem es keine Spieler ausschließt, nimmt damit aber gleichzeitig auch viel taktische Tiefe. Wer ein Fan von dieser Art von Spielen ist, sollte sich Götterdämmerung ruhig einmal ansehen. Vielleicht ist es ja genau die richtige Abwandlung des Grundsystems für die eigene Spielegruppe.
Plus
- Geeignet für große Gruppen
- Schöne Illustrationen
- Thema gut umgesetzt
Minus
- Sehr ähnlich wie andere Genre-Vertreter
- Keine wirklichen Innovationen
- Weniger taktisch als ähnliche Spiele
Kommentar verfassen
Details
27 Götterkarten: 15 nordische Götter und 12 Walkyren
15 Fraktionskarten: 5 Verschwörer und 10 Beschützer Asgards
1 Orakelkarte
4 Übersichtskarten
10 Aktionskarten
2 Würfel
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.