Norden und Süden

Unterschiede in der Auffassung von Sklaverei und Rassismus führen zum amerikanischen Bürgerkrieg. Ein Spieler übernimmt die Streitkräfte der Union (die ursprünglichen Vereinigten Staaten), der andere jene der Konföderation.

Hat man sich durch das Unding von Spielregel gekämpft, ist man ziemlich ratlos. Was zu tun ist wird nur schwer vermittelt, vieles bleibt unklar. Nach einer umfangreichen Regelanfrage gingen wir ans Werk. Und siehe da – es ist ja gar nicht so schwer! Bewegen, Kämpfen, Befördern, Rekrutieren; eigentlich recht einfach.

Was jedoch wirklich stört, ist die Ausführung des Spieles. Die Truppen bedecken die Städte in denen sie sich befinden komplett. Somit fehlen einem die Informationen über Angreifbarkeit, Rekrutierungsmöglichkeiten und teilweise auch Verbindungen zwischen Städten. Legt man die Plättchen so versetzt dass man die Informationen hat, bricht rasch die Unübersichtlichkeit über das Spiel herein. Außerdem verdecken oben liegende Plättchen die darunter liegenden, sodass man immer erst den Stapel durchforsten muss um zu wissen, woran man ist. Etwas lästig ist auch das Zählen der Armeegröße, da man eine bestimmte Armeegröße, die sich ständig ändert, nicht überschreiten darf.

Wie bereits gesagt – der Grundgedanke des Spieles ist wirklich reizvoll und bannt einen an den Spieltisch. Was manche stört ist, dass die Konfliktsituationen vom Würfelglück entschieden werden. Der Spieler der Union muss immer darauf achten, nicht von der Konföderation überrumpelt zu werden. Denn deren Siegbedingungen sind teilweise einfach: So muss man lediglich eine größere zulässige Maximalgröße der Armee erreichen als der Unionsspieler. Dies kann schnell passieren, wenn die Konföderation viele kleine Unionsstädte im Hinterland besetzt.


Spieletester

08.12.2004

Fazit

Norden und Süden ist ein interessantes Konfliktsimulationsspiel, das vor allem für Fans dieses Genres geschaffen wurde.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten
Preis: 45,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2001
Verlag: Phalanx Games
Grafiker: Franz Vohwinkel
Genre: Strategie
Zubehör:

160 Spielplättchen (Truppen) aus Pappe, 1 Spielbrett, 6 Würfel, 1 Rundenanzeigerstein, 3 Papp-Generäle, 1 Basisregel, 1 Fortgeschrittenenregel

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.