Spielziel
Sammle möglichst viele Siegpunkte! Dies geht direkt über Einflusskarten, über besonders schlagkräftiges Militär, eroberte Gebiete, errichtete Gebäude, beeinflusste Charaktere ... und nicht zuletzt dadurch, dass man der Kirche Honig ums Maul schmiert. Wer der Kirche nicht genügend huldigt, muss zukünftig sogar mit Einschränkungen leben.
Spielablauf
Man sammelt mithilfe seiner vier Familienmitglieder Entwicklungskarten, die entweder sofortige Effekte haben (Glaubenspunkte erhalten, militärische Stärke erhöhen, Siegpunkte bekommen...) und/oder Vorteile bzw. Effekte (Einflussbonus, effizientere Ernte...) im weiteren Spielverlauf bringen. Alternativ kann ich Ernte (Rohstoffe erhalten...) oder Produktion (Rohstoffe in Münzen tauschen, Münzen in Siegpunkte tauschen...) aktivieren. Die Platzierung von Figuren geschieht nicht reihum, sondern nach der Reihenfolge auf der Reihenfolgeleiste. Einige Karten und Felder benötigen Militärpräsenz, um gewählt werden zu können. Und wenn man in einen Turm setzen will, in dem schon eine andere Figur steht, kostet das ebenfalls extra. Dem gegenüber stehen Felder, die zusätzlich zur Karte einen Bonus ausschütten.
Du kommst da nicht rein!
Jede Aktion benötigt einen gewissen Einfluss der ausführenden Figur. Das Interessante dabei ist, dass der Einfluss jedes Familienmitglieds von Runde zu Runde schwankt. Diese Schwankungen sind aber für alle Spieler gleich, da der Einfluss jede Runde global durch die drei Würfel bestimmt wird. Mittels Arbeiterfiguren kann man den Einflusswert aufpolieren.
Spielende
Nach sechs Runden endet das Spiel. Zu den während des Spiel gesammelten Siegpunkten gesellen sich jene für gesammelte Gebietskarten, beeinflusste Charaktere, Mehrheiten beim Militär, Punkte für erhaltene Wagnis-Karten und für übriggebliebene Ressourcen. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Florenz und seine Geschlechtertürme - ein Dauerthema in der Spielewelt. Auch sonst kommen einem viele Dinge im Spiel bekannt vor: Wähle Karten, produziere Rohstoffe, wandle Rohstoffe in Geld oder Siegpunkte, wandle Geld in Siegpunkte oder Rohstoffe, sichere dir einflussreiche Persönlichkeiten... Trotzdem ist Lorenzo der Prächtige interessant, da jede Entscheidung wohlüberlegt sein will. Man kommt schließlich nur 24 Mal (4 Mal pro Runde) an die Reihe, dann ist es vorbei! Wenn man in einer Runde seine Karten nicht ordentlich aktivieren kann, ist das schon ein herber Rückschlag.
Eine immer gültige Strategie gibt es im Spiel nicht. Schließlich läuft jede Partie anders ab! Zum einen gibt es viele verschiedene Karten, zum anderen kommen diese in immer anderer Reihenfolge ins Spiel. Natürlich ist die Reihenfolge nicht komplett willkürlich, die Karten sind in gereihte Pakete unterteilt. Aber neben der Reihenfolge spielt auch der immer wieder neue Liegeplatz eine Rolle, gepaart mit den wechselnden Einflusswerten der Spielfiguren. Für Experten gibt es noch weitere Abwechslung, wenn jedem Spieler eine andere Bonustafel und somit persönliche Stärken zugeteilt werden. Außerdem kommen dann Anführerkarten ins Spiel, deren Boni hart erarbeitet sein wollen.
Je nach Spielerzahl werden mehr oder weniger der Einsetzfelder abgedeckt. Mir persönlich gefällt eine Partie zu dritt oder zu viert besser, als wenn man nur zu zweit am Tisch sitzt. Auf jeden Fall sollten es Strategen sein, die man versammelt hat! Es gibt keinerlei Geheimnisse voreinander, man sieht jederzeit die Karten, Münzen, Ressourcen etc. der Mitspieler. Man muss das beste aus der Situation machen.
Wer die Möglichkeit hat, sollte unbedingt in Lorenzo der Prächtige hineinschnuppern!
Mittlerweile gibt es bereits eine Erweiterung und Promo-Packs.
Plus
- sehr abwechslungsreich
- eine Spielwiese für Strategen
Minus
- ausgelutschtes Thema
- Lorenzo und sein Spiel sind prächtig, aber nicht schön (v.a. das Cover)
Besucherkommentare
Hallo, gefällt mir auch ziemlich gut, allerdings spiele ich es nur noch mit Erweiterung -> zumindest der 5. Turm, am liebsten mit allem (z.B. den Familien... fähigkeiten). Gruß Tournesol
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan
4 Spielertableaus
4 Bonusplättchen
63 Ressourcensteine
12 Exkommunikationsmarker
16 Spielerscheiben
16 Familienmitglieder mit Aufkleberbogen
3 Würfel
96 Entwicklungskarten
20 Anführerkarten
21 Exkommunikationsplättchen
4 Abdeckplättchen
Münzen
1 Spielanleitung
1 Übersichtsblatt
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.