JENGA ist Kult.
Die Holzklötze sind cool.
JENGA ist ein Partyspiel feinster Ausprägung.
Und ein besserer Alkoholtest als jedes Röhrchen für die Atemluft.
Die Holzklötze sind cool.
JENGA ist ein Partyspiel feinster Ausprägung.
Und ein besserer Alkoholtest als jedes Röhrchen für die Atemluft.
Diese JENGA-Variante hat viele Namen.
„JENGA pass challenge” wird in sehr vielen Ländern als Bezeichnung in der Spielanleitung verwendet.
Die Liste ist lang: GB, S, DK, FIN, NL, B, E und so weiter.
Die deutsche Version - hier wurde eine Extrawurst gebraten - heißt „JENGA balance challenge”.
Die ungarische Version trägt ein zusätzliches „!” im Namen: „JENGA pass challenge!”
Die rumänische Variante trägt den längsten Titel: „JENGA provocarea JENGA da-l mai departe”
Die türkische den kürzesten „JENGA pass”.
C267F 72891X
Meine Version trägt die Nummer C267F 72891X auf der Hülle des eingeschweißten Klötzchenblocks. Die Nummer hat sich auch auf ein Holzklötzchen durchgedrückt.
Ich weiß nicht, ob sie etwas zu bedeuten hat.
Egal, ihr kennt sie nun.
Der Holzstoß auf der Plattform
Vor Spielbeginn stellt man die Plattform in ihre Halterung und baut den JENGA-typischen Klötzchenturm.
Drei glatt - drei verkehrt - drei glatt - drei verkehrt - bis alle 27 Klötzchen verbaut sind.
Der Startspieler greift die Plattform mit einer Hand an einem Griff, löst sie von der Halterung und versucht mit der anderen Hand ein Stäbchen zu lösen, aus dem Turm zu ziehen und oben auf dem Turm zu platzieren.
Eigentlich wie immer, nur quasi schwebend.
Den erfolgreichen Abschluss des Spielzugs bildet die vollendete Staffelübergabe an den nächsten Spieler.
Weitere Challenges
Vorgeschlagen werden weitere Herausforderungen.
Die Weitergabe an den nächsten Spieler unter einem eigenen Bein durch (Flamingo-Tango, nichts für Spieler mit kurzen Armen), das Spiel mit Essstäbchen (Stäbchen-Stapelei, perfekt für die Überbrückung der kurzen Wartezeit im China-Restaurant), die Behinderung durch einen über die Finger gezogenen Socken (wenn möglich frisch, nennt sich Socken-Schocker), das ganze mit ausgestreckten Armen (Zitter-Zombie) oder gar der Ball-Blocker, bei dem sich die Spieler während der Challenge vorsichtig einen Ball zupassen. PASS challenge trifft hier den Nagel auf den Kopf.
„JENGA pass challenge” wird in sehr vielen Ländern als Bezeichnung in der Spielanleitung verwendet.
Die Liste ist lang: GB, S, DK, FIN, NL, B, E und so weiter.
Die deutsche Version - hier wurde eine Extrawurst gebraten - heißt „JENGA balance challenge”.
Die ungarische Version trägt ein zusätzliches „!” im Namen: „JENGA pass challenge!”
Die rumänische Variante trägt den längsten Titel: „JENGA provocarea JENGA da-l mai departe”
Die türkische den kürzesten „JENGA pass”.
C267F 72891X
Meine Version trägt die Nummer C267F 72891X auf der Hülle des eingeschweißten Klötzchenblocks. Die Nummer hat sich auch auf ein Holzklötzchen durchgedrückt.
Ich weiß nicht, ob sie etwas zu bedeuten hat.
Egal, ihr kennt sie nun.
Der Holzstoß auf der Plattform
Vor Spielbeginn stellt man die Plattform in ihre Halterung und baut den JENGA-typischen Klötzchenturm.
Drei glatt - drei verkehrt - drei glatt - drei verkehrt - bis alle 27 Klötzchen verbaut sind.
Der Startspieler greift die Plattform mit einer Hand an einem Griff, löst sie von der Halterung und versucht mit der anderen Hand ein Stäbchen zu lösen, aus dem Turm zu ziehen und oben auf dem Turm zu platzieren.
Eigentlich wie immer, nur quasi schwebend.
Den erfolgreichen Abschluss des Spielzugs bildet die vollendete Staffelübergabe an den nächsten Spieler.
Weitere Challenges
Vorgeschlagen werden weitere Herausforderungen.
Die Weitergabe an den nächsten Spieler unter einem eigenen Bein durch (Flamingo-Tango, nichts für Spieler mit kurzen Armen), das Spiel mit Essstäbchen (Stäbchen-Stapelei, perfekt für die Überbrückung der kurzen Wartezeit im China-Restaurant), die Behinderung durch einen über die Finger gezogenen Socken (wenn möglich frisch, nennt sich Socken-Schocker), das ganze mit ausgestreckten Armen (Zitter-Zombie) oder gar der Ball-Blocker, bei dem sich die Spieler während der Challenge vorsichtig einen Ball zupassen. PASS challenge trifft hier den Nagel auf den Kopf.
Spieletester
Fazit
Wer JENGA nicht hat, macht beim Kauf dieser Variante nichts falsch.
Alles ist gut verarbeitet, die Klötze sind glatt geschliffen und sehr handlich.
Hundertstelmillimeterarbeit!
JENGA ist kein Spiel für Grobmotoriker.
Es macht aber Spaß, wenn einer in der Runde dabei ist.
Für mich ist JENGA balance challenge das bessere JENGA.
Die speziellen challenges brauche ich aber nicht.
Alles ist gut verarbeitet, die Klötze sind glatt geschliffen und sehr handlich.
Hundertstelmillimeterarbeit!
JENGA ist kein Spiel für Grobmotoriker.
Es macht aber Spaß, wenn einer in der Runde dabei ist.
Für mich ist JENGA balance challenge das bessere JENGA.
Die speziellen challenges brauche ich aber nicht.
Plus
- Altbekannt, eben JENGA
- Trotzdem neu und „challenging”
- Nettes styling
- Noch kürzere Spieldauer als das Original
Minus
- Die Verpackung ist nicht gut wiederverwendbar
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 8
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
25,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2018
Verlag:
Hasbro
Genre:
Geschicklichkeit
,
Party
Zubehör:
27 Jenga - Hartholzklötze mit wiederverschließbarer Kunststoffhülle, Plattform mit Griffen, Stapelständer, Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.