For Sale - Das Geschäft deines Lebens

Die Immobilienhaie sind los! Für wenig Geld will man Gebäude kaufen und diese im Anschluss für möglichst viel Geld wieder an den Mann bringen. Wer wird den größten Gewinn machen?

Ausgangsposition

Die 84 Münzen werden gleichmäßig unter den Spielern verteilt. Von den Gebäuden (jedes hat einen anderen Wert) werden so viele aufgedeckt wie Spieler teilnehmen. Schon kann es losgehen!

1. Phase: Gebäude erwerben

Beginnend mit dem Startspieler geben die Spieler Gebote ab. Wer nicht erhöhen will oder kann, muss passen und das Gebäude mit dem niedrigsten Wert nehmen. Falls man aussteigt, muss man die Hälfte seines Gebotes (abgerundet) an die Kassa zahlen und das ausliegende Gebäude mit dem aktuell niedrigsten Wert nehmen. Wer das höchste Gebot abgegeben hat, muss dieses komplett an die Kassa zahlen und erhält das wertvollste Haus.
Nun werden die nächsten drei Gebäude aufgedeckt und versteigert. Das passiert so lange, bis alle Gebäude vergeben sind.

2. Phase: Gebäude veräußern

Jeder Spieler hat seine erworbenen Gebäude auf der Hand. Vom Stapel der Schecks werden so viele aufdeckt, wie Spieler teilnehmen. Auch die Schecks haben unterschiedliche Werte.
Nun sucht sich jeder Spieler eines seiner Gebäude aus und legt es verdeckt vor sich. Dann decken alle auf. Entsprechend des Gebäudewertes werden die Schecks verteilt, die Häuser kommen aus dem Spiel.
Dies wiederholt sich, bis alle Schecks verteilt und gleichzeitig alle Gebäude verkauft sind.
Die Werte der Schecks, plus die übrig gebliebenen Münzen bestimmen den Sieger des Spiels.

Spieletester

31.08.2017

Fazit

For Sale ist rasch erklärt. Und man ist auch schnell mit den 'Profis' auf einem Level! Da die möglichen Gewinne bekannt sind, kann man den Wert einzelner Gebäude bei der Versteigerung gut einschätzen. In der anschließenden Verkaufsrunde beißt man sich immer wieder in den Po: Man unterliegt jemandem nur ganz knapp, erhält aber deutlich weniger Geld für sein Gebäude.

Mit steigender Anzahl von Partien wird der Spielreiz geringer, da es (abgesehen von der Reihenfolge der Gebäude und Schecks) keinerlei Abwechslung gibt.

(Das Spiel war mit demselben Titel ab 1997 bei Ravensburger / FX Schmid im Programm)

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • schnell erklärt
  • klare und deutliche Zahlenangaben

Minus

  • glückliche Nuancen entscheiden
  • repetitiv

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 6
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: 19,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: iello
Autor: Stefan Dorra
Grafiker: Catell-Ruz
Genre: Bluff , Versteigerung
Zubehör:

30 Gebäudekarten
30 Scheckkarten
84 Münzen
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.