Bei Sackl Zement wird deine Merkfähigkeit gehörig auf die Probe gestellt. Kannst du dir merken, an welcher Stelle die richtigen Farb- und Formplättchen liegen? Nach deinem Spielzug ist dir aber keine Verschnaufpause gegönnt. Um zusätzliche Siegespunkte zu erhalten, solltest du die Aktionen deiner Mitspieler genauestens im Blick haben.
Spielvorbereitung
Jeder Spieler erhält ein Spieltableau und eine Sackl-Zement-Karte, welche er vor sich ablegt. Die 44 Spielkärtchen werden gut gemischt und anschließend verdeckt in der Tischmitte ausgelegt.
Spielablauf
Der jüngste Spieler beginnt, alle anderen Spieler folgen im Uhrzeigersinn. Der aktive Spieler deckt so viele Kärtchen auf, bis jede Farbe (blau, rot, gelb) und jede Form (Quadrat, Kreis, Dreieck) mindestens einmal vorkommt. Nun ist es wichtig, dass alle Spieler versuchen, sich möglichst viele Farben und Formen der aufgedeckten Kärtchen zu merken. Anschließend werden alle Kärtchen wieder verdeckt und der aktive Spieler würfelt mit beiden Würfeln. Nun darf der aktive Spieler alle Plättchen, die entweder die gewürfelte Farbe oder die gewürfelte Form haben, nehmen und verdeckt an die richtige Stelle seinen Tableaus anlegen.
Sollte ein Mitspieler mit einer angelegten Karte nicht einverstanden sein, da entweder Form oder Farbe nicht übereinstimmen, so kann er „Sackl Zement!” rufen und seine Sackl-Zement-Karte auf den Stapel mit der verdächtigten Karte legen. Alle Karten des aktuellen Zuges werden in dem markierten Stapel überprüft. Sollte sich tatsächlich eine falsche Karte eingeschlichen haben, so erhält der kritische Beobachter alle auf diesem Feld liegenden Karten und platziert sie in der Mitte seinen Tableaus. Auch seine eingesetzte Sackl-Zement-Karte bekommt er für die nächste Überprüfung retour. Sollte die Anschuldigung jedoch falsch gewesen sein, darf sich der verdächtigte Spieler die Sackl-Zement-Karte behalten.
Spielende:
Sobald nicht mehr alle Formen und Farben unter den ausliegenden Karten vorhanden sind, endet das Spiel. Nun werden alle am Tableau angelegten Kärtchen überprüft. Sollte sich unter einem Stapel auch nur eine falsche Karte befinden, so ist der ganze Stapel ungültig.
Alle gültigen Kärtchen, sowie die zusätzlich erhaltenen Kärtchen in der Tableaumitte werden zusammenaddiert. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Leider wirkt es so als wäre das Gedächtnisspiel Sackl Zement, zumindest was die grafische Gestaltung anbelangt, in der Entwicklungsphase stecken geblieben und nie vollendet worden. Das Design ist sehr schlicht und erinnert eher an längst vergangene Zeiten als an ein Spiel aus dem Jahre 2017.
Die Spielidee an sich erinnert an ein erweitertes Memory, welches den Spielern eine sehr hohe Merkfähigkeit, Fokus und Konzentration abverlangt. Durch mehrere Spielvarianten lässt sich der Schwierigkeitsgrad sehr gut anpassen, sodass jede Altersstufe gefordert werden kann. Durch eigene Kreativität können noch weitere Hausregeln dazu erfunden werden. Ich fände beispielsweise eine Variante sehr interessant, bei der die Spieler versuchen, absichtlich falsche Kärtchen zu nehmen und andere Spieler zu bluffen, um deren Aufmerksamheit zu testen und diese zu verunsichern. Jede so falsch gesammelte Karte sollte zwei Punkte wert sein, da sie unter hohem Risiko gesammelt wurde. Dadurch kommt meiner Meinung nach mehr Kribbeln und Spaß in die staubige Angelegenheit.
Plus
- fordert Konzentration, Merkfähigkeit und Fokus
Minus
- veraltetes, unattraktives Design
Kommentar verfassen
Details
44 Farb-/Formkärtchen
4 Sackl-Zement-Kärtchen
4 Spieler Tableaus
1 Farbwürfel
1 Formenwürfel
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.