Fünf verschiedene Arten Minestrone, die typisch italienische Gemüsesuppe, zuzubereiten gibt es bei dem gleichnamigen Kartenspiel. Jedes Rezept benötigt unterschiedlich viele Zutaten. Die Suppen benötigen vier, fünf, sechs oder sieben Zutaten.
Vor Spielbeginn werden die Karten gut durchgemischt. Jeder Spieler erhält fünf Zutaten. Wer an der Reihe ist, darf Karten vor sich ablegen. Bis zu drei Suppen darf jeder Koch gleichzeitig zubereiten. Wenn man kann, darf man bis zu fünf Karten vor sich auslegen. Danach ergänzt man seine Handkarten wieder auf fünf.
Gelingt es eine Suppe fertig zu stellen, also die Anzahl von Zutaten die das Rezept fordert vor sich auszulegen, legt man die Suppenkarten quer neben sich ab. Bei der Endabrechnung bringt dann jede Karte zwei Punkte. Alle anderen Köche die an der gleichen Suppe gekocht haben müssen die Zutaten entfernen die sie vor sich ausliegen haben. Sie bekommen keine Punkte.
Man darf Suppen auch frühzeitig für fertig erklären, wenn sie aus mindestens drei Zutaten bestehen. Diese Karten werden längs beiseite gelegt. Dafür gibt es zu Spielende einen Punkte pro Karte. In diesem Fall dürfen aber alle Mitköche die Suppe liegen lassen, wenn diese bereits aus mehr Zutaten besteht.
Das Spiel endet, wenn alle Zutaten aufgebraucht sind. Gewonnen hat natürlich derjenige Koch, der am Ende die meisten Punkte sammeln konnte.
Vor Spielbeginn werden die Karten gut durchgemischt. Jeder Spieler erhält fünf Zutaten. Wer an der Reihe ist, darf Karten vor sich ablegen. Bis zu drei Suppen darf jeder Koch gleichzeitig zubereiten. Wenn man kann, darf man bis zu fünf Karten vor sich auslegen. Danach ergänzt man seine Handkarten wieder auf fünf.
Gelingt es eine Suppe fertig zu stellen, also die Anzahl von Zutaten die das Rezept fordert vor sich auszulegen, legt man die Suppenkarten quer neben sich ab. Bei der Endabrechnung bringt dann jede Karte zwei Punkte. Alle anderen Köche die an der gleichen Suppe gekocht haben müssen die Zutaten entfernen die sie vor sich ausliegen haben. Sie bekommen keine Punkte.
Man darf Suppen auch frühzeitig für fertig erklären, wenn sie aus mindestens drei Zutaten bestehen. Diese Karten werden längs beiseite gelegt. Dafür gibt es zu Spielende einen Punkte pro Karte. In diesem Fall dürfen aber alle Mitköche die Suppe liegen lassen, wenn diese bereits aus mehr Zutaten besteht.
Das Spiel endet, wenn alle Zutaten aufgebraucht sind. Gewonnen hat natürlich derjenige Koch, der am Ende die meisten Punkte sammeln konnte.
Spieletester
Fazit
Das Thema von Minestrone wirkt recht aufgesetzt, stört aber auch nicht. Das Spiel selbst plätschert so vor sich hin, ist ganz nett, reißt aber sicher niemanden vom Hocker!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
7,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2003
Verlag:
Piatnik
Autor:
Leo Colovini
Genre:
Karten
Zubehör:
108 Karten
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.