Tabu ist wohl den meisten ein Begriff! Gespielt wird in zwei Teams die sich so hinsetzen, dass abwechselnd ein Spieler von Team A und Team B platziert ist. Ein Spieler eines Teams versucht nun in der vorgegebenen Zeit möglichst viele Begriffe von den Karten zu erklären, ohne jedoch die Tabu Wörter zu verwenden oder das Wort selbst zu nennen. Passiert das doch, so quietscht der Nachbar (der ja zum gegnerischen Team gehört) mit der Quietschepuppe! Für jeden richtig erratenen Begriff gibt es anschließend Punkte. Bei Tabu Junior gibt es keine Punkteabzüge, wenn man einen Begriff auslässt oder ausgequietscht wurde!
Es gibt vier verschiedenfärbige Karten:
Grün – Zu Hause
Blau - In der Schule
Orange – Tierwelt
Rot – Klamotten & Co
Es gibt vier verschiedenfärbige Karten:
Grün – Zu Hause
Blau - In der Schule
Orange – Tierwelt
Rot – Klamotten & Co
Spieletester
Fazit
Tabu Junior unterscheidet sich also kaum von Tabu. Natürlich wurden einfachere Begriffe gewählt und es gibt auf jeder Karte nur zwei Tabuwörter! In der Neuauflage von 2003 wurde die Grafik überarbeitet und der Quietschesack wurde durch ein spaciges Quietschemännchen (siehe Bild) ersetzt. Auf jeden Fall macht Tabu Junior ebensoviel Spaß wie das „Original“!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
4 bis 32
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
60 Minuten
Preis:
30,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2003
Verlag:
MB
Genre:
Kommunikation
Zubehör:
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.