Aqua Doodle ist eine witzige neue Variante der Magnetzeichentafeln. Denn es funktioniert ausschließlich mit Wasser:
Den beiliegenden Stift einfach mit Wasser auffüllen und schon kann man auf die weiße Matte blaue Zeichnungen zaubern, die nach etwa 4 Minuten – sobald das Wasser ausgetrocknet ist – wieder von selbst verschwindet.
Soviel zur Theorie. Die Praxis sieht nicht viel anders aus, doch gibt es einige Anmerkungen, die wir nicht unerwähnt lassen wollen:
Einerseits ist auch hier wieder die Verpackung etwa sechs Mal größer als das Produkt. Umweltschutz wird hier klein geschrieben, was die kleinen Kinder (gedacht ist das Produkt ab 18 Monaten) nicht unbedingt zu umweltbewussten Menschen erzieht. Gut, die Verpackung ist ja schnell aus der Sicht und landet im Altpapier.
Der Stift ist entgegen der gewöhnlichen Schraubrichtung zu öffnen und mit Wasser zu befüllen. Der Hintergedanke ist hier nicht ganz klar. Auch unklar ist, warum eine tatsächliche Stiftform gewählt wurde. Kinder im Ziel-Alter können Stifte noch nicht richtig halten. Deshalb sind Malgeräte für diese Altersklasse für gewöhnlich in Birnenform, damit die Kinder mit der ganzen Hand zugreifen können.
Dann würde der Stift allerdings nicht in die Stift-Lasche passen, die am Aqua Doodle angebracht ist. Diese Lasche ist sehr vernünftig – denn so geht der (vom Wasser entleerte) Stift nicht verloren, wenn man das tuchartige Ding mal für kürzer oder länger im Kasten verstaut.
Einen Stoppel für den Stift finden Erwachsene sicherlich als empfehlensert, um die Spitze des Stiftes nicht zu beschädigen. Vermutlich aber wegen der Gefahr, diesen zu verschlucken, hat Ravensburger darauf verzichtet.
Aqua Doodle – der Mama-Schreck: Wenn man mit dem Stift kräftig Richtung Matte schlägt, sodass das Wasser aus dem Stift spritzt und auf der Matte lustige Spritzmuster malt, ist ein Erwachsener meist geschockt: Denn natürlich färbt sich die Matte an den feuchten Stellen sofort blau – und unwillkürlich denkt man sofort „Oh mein Gott – der schöne Teppich“, bis man realisiert, das im Stift nicht wirklich Farbe sondern nur Wasser ist.
Die Zeichenmatte selbst ist umrahmt mit süßen, simplen Zeichnungen (Teddyköpfe, Karotten, Herzen, …), die dazu einladen, nachgezeichnet zu werden.
Den beiliegenden Stift einfach mit Wasser auffüllen und schon kann man auf die weiße Matte blaue Zeichnungen zaubern, die nach etwa 4 Minuten – sobald das Wasser ausgetrocknet ist – wieder von selbst verschwindet.
Soviel zur Theorie. Die Praxis sieht nicht viel anders aus, doch gibt es einige Anmerkungen, die wir nicht unerwähnt lassen wollen:
Einerseits ist auch hier wieder die Verpackung etwa sechs Mal größer als das Produkt. Umweltschutz wird hier klein geschrieben, was die kleinen Kinder (gedacht ist das Produkt ab 18 Monaten) nicht unbedingt zu umweltbewussten Menschen erzieht. Gut, die Verpackung ist ja schnell aus der Sicht und landet im Altpapier.
Der Stift ist entgegen der gewöhnlichen Schraubrichtung zu öffnen und mit Wasser zu befüllen. Der Hintergedanke ist hier nicht ganz klar. Auch unklar ist, warum eine tatsächliche Stiftform gewählt wurde. Kinder im Ziel-Alter können Stifte noch nicht richtig halten. Deshalb sind Malgeräte für diese Altersklasse für gewöhnlich in Birnenform, damit die Kinder mit der ganzen Hand zugreifen können.
Dann würde der Stift allerdings nicht in die Stift-Lasche passen, die am Aqua Doodle angebracht ist. Diese Lasche ist sehr vernünftig – denn so geht der (vom Wasser entleerte) Stift nicht verloren, wenn man das tuchartige Ding mal für kürzer oder länger im Kasten verstaut.
Einen Stoppel für den Stift finden Erwachsene sicherlich als empfehlensert, um die Spitze des Stiftes nicht zu beschädigen. Vermutlich aber wegen der Gefahr, diesen zu verschlucken, hat Ravensburger darauf verzichtet.
Aqua Doodle – der Mama-Schreck: Wenn man mit dem Stift kräftig Richtung Matte schlägt, sodass das Wasser aus dem Stift spritzt und auf der Matte lustige Spritzmuster malt, ist ein Erwachsener meist geschockt: Denn natürlich färbt sich die Matte an den feuchten Stellen sofort blau – und unwillkürlich denkt man sofort „Oh mein Gott – der schöne Teppich“, bis man realisiert, das im Stift nicht wirklich Farbe sondern nur Wasser ist.
Die Zeichenmatte selbst ist umrahmt mit süßen, simplen Zeichnungen (Teddyköpfe, Karotten, Herzen, …), die dazu einladen, nachgezeichnet zu werden.
Spieletester
Fazit
Macht süchtig – und der Spaß endet niemals! 20 Euro die sich auf jeden Fall lohnen!
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Markus | 30.11.2004
Ich wollte nur etwas zu der Bewertung sagen.
Meine Tochter ist 20 monate alt und kann seit mehr als 2 Monaten einen Stift so halten, wie "man" sich das vorstellt. Daher ist die von Ravensburger gewählte Stiftform für mich auf gar keinen Fall ein negativer Aspekt.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1
Preis:
20,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2003
Verlag:
Ravensburger
Genre:
Spielzeug
Zubehör:
1 Mal-Matte 1 Wasser-Stift
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.