Wer weiß, welcher Gegenstand welche Farbe hat? Reflexartig gilt es auf die passende Farbkarte zu klatschen.
Es gibt Farbkarten in vier Farben, die in fein säuberlichen Stößen auf die Spieler warten. Ziel ist es, von jeder Farbe eine Karte zu erwischen. Wie das geht? Indem man schnell ist wenn die Bildkarten angesagt werden. Reihum wechselt der Vorleser, der eigentlich gar nicht lesen können muss sondern nur das Motiv sowie "linke Hand" oder "rechte Hand" ansagt. Wie das? Auf jeder Farbkarte gibt es ein Motiv, etwa Zitrone, Herz oder Baum. Außerdem ist eine rechte oder linke Hand abgebildet.
Hat der Vorleser beides verkündet, sind die übrigen Spieler gefragt. Es gilt schnell zu überlegen, welche Farbe z.B. die Zitrone hat. Gelb?! Linke Hand ist angesagt, also rasch mit der linken Hand auf den Stapel der gelben Farbkarten schlagen. Der Schnellste darf sich eine Karte nehmen; außer er hat schon eine, dann wird in dieser Runde keine Karte verteilt.
Das Spiel ist vorbei, sobald ein Spieler von jeder Farbe eine Karte gesammelt hat. Er hat somit gewonnen.
Es gibt Farbkarten in vier Farben, die in fein säuberlichen Stößen auf die Spieler warten. Ziel ist es, von jeder Farbe eine Karte zu erwischen. Wie das geht? Indem man schnell ist wenn die Bildkarten angesagt werden. Reihum wechselt der Vorleser, der eigentlich gar nicht lesen können muss sondern nur das Motiv sowie "linke Hand" oder "rechte Hand" ansagt. Wie das? Auf jeder Farbkarte gibt es ein Motiv, etwa Zitrone, Herz oder Baum. Außerdem ist eine rechte oder linke Hand abgebildet.
Hat der Vorleser beides verkündet, sind die übrigen Spieler gefragt. Es gilt schnell zu überlegen, welche Farbe z.B. die Zitrone hat. Gelb?! Linke Hand ist angesagt, also rasch mit der linken Hand auf den Stapel der gelben Farbkarten schlagen. Der Schnellste darf sich eine Karte nehmen; außer er hat schon eine, dann wird in dieser Runde keine Karte verteilt.
Das Spiel ist vorbei, sobald ein Spieler von jeder Farbe eine Karte gesammelt hat. Er hat somit gewonnen.
Spieletester
Fazit
Das Spielprinzip ist sehr einfach, wodurch Kinder auch ohne Hilfe von Erwachsenen spielen können. Kinder sind wohl auch die Hauptzielgruppe des Spiels, Erwachsene kann man damit nämlich nicht an den Tisch locken.
Leider hat das Spiel gewisse Einschränkungen bzw. Probleme, was die Motivwahl angeht. Welche Farbe hat zum Beispiel ein Polizist? In Österreich ein seeehr dunkles Blau, eigentlich schon schwarz; in Deutschland würde jeder sofort auf das dort vorherrschende grün klopfen (laut Spiel ist aber blau richtig). Weitere Ärgernisse in blau: ein komplett blauer Vogel, eine blaue Blume (Glockenblume?), ein blauer Wal und blaue Beeren, die ich im ersten Moment für Weintrauben gehalten habe, die aber wohl schwarze Johannisbeeren sein sollen (Weintrauben gibt es auch, hier ist allerdings grün richtig...). Somit ein guter Tipp: Zuerst auf die Namen der Motive einigen, dann erst spielen.
Für fortgeschrittene Spieler sei der Hinweis gegeben, dass es Sinn macht erst die Hand und dann das Motiv anzusagen. Durch die fixe Zuordnung weiß man im Lauf der Zeit nämlich, dass etwa die Sonnenblume die rechte Hand bedingt; man hat durch Erinnerung also viel mehr Informationen als Spielanfänger.
Müsste der Inhalt das Spiels gemäß Lebensmittelgesetz deklariert sein, wäre an erster Stelle "Luft" zu schreiben. Die Box ist um ein vielfaches größer als das Spielmaterial: Die 52 Karten bringen es auf gerade mal 88x63x15mm, das entspricht einem Volumen von ca. 83 Kubikzentimetern. Die Schachtel misst außen ganze 165x165x60mm und somit 1.633 Kubikzentimeter - das Zwanzigfache!
Zusammengefasst: Reflexx! ist ein Spiel, das hauptsächlich Kinder anspricht, etwas Vorstellungskraft verlangt und rasches Reaktionsvermögen fördert. Positiv ist, dass Kinder auch ohne Begleitung spielen können, schade ist hingegen, dass die mögliche Spielerzahl mit mindestens 3 und höchstens 4 eng begrenzt ist.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
11,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2012
Verlag:
Piatnik
Autor:
Peggy Brown
Grafiker:
Arthur Wagner
Genre:
Reaktion
Zubehör:
36 Bildkarten, 16 Farbkarten, 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7535 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2240 Berichte.