Moeraki - Kemu

Riesige Steinkugeln finden sich an der Küste der Südinsel von Neuseeland. Diese vor Millionen von Jahren durch einen Kristallisierungsprozess von Calcium und Karbonaten gebildeten Felsblöcke gehören zur Hintergrundgeschichte und sind die Namensgeber des vorliegenden Taktikspiels aus dem neuen Kiehly-Verlag. Der Legende der Maori folgend, sind die Moeraki-Boulders Flaschenkürbisse, die bei einem Schiffbruch vor etwa 1000 Jahren von dem großen Reisekanu „Areiteuru“ gefallen sind. Kürbisse waren die traditionelle Speise der Ureinwohner Neuseelands. Bei einem Wettstreit ermitteln die Oberhäupter zweier rivalisierender Stämme, wer den heiligen Boden des „Marae“ für sich beanspruchen darf. Der geneigte Leser ahnt es schon, dieser Wettstreit wird mit Moeraki-Kemu ausgetragen, bei dem durch strategisches Legen von Spielsteinen der Gegner in die Enge getrieben und durch das Erreichen eines der Siegbedingungen der eigene Stamm den heiligen Boden für seine rituellen Bräuche nutzen darf.

Autor Stefan Kiehl konnte mit seinem Moeraki-Kemu beim Hippodice-Spieleautorenwettbewerb 2010 den Sonderpreis für das beste Zwei-Personenspiel gewinnen. In der sehr übersichtlichen und grafisch exzellent gestalteten Spielregel finden sich gleich drei Spielvarianten, die entsprechend gekennzeichnet sind und die Spieler langsam in das Spiel einführen. Doch um was geht es eigentlich bei Moeraki-Kemu?

Auf dem Spielbrett befinden sich in einem Raster angeordnet 57 Mulden, die die Spielsteine der Spieler aufnehmen können. Jeweils vier dieser Mulden umschließen ein quadratisches Strandfeld und am Rand gibt es deren halbe dreieckige Pendants. In der Mitte ist ein weißer Kreis markiert, der den heiligen Boden „Marae“ darstellt und in den zu Beginn einer Partie die Moeraki-Kugel gesetzt wird. Die Spieler versuchen nun über das Setzen von Kugeln die Übermacht in Strandabschnitten zu erobern oder Linien zu bilden. Entsprechend der Spielvariante gibt es vier Siegbedingungen:

1. Tahuna (Strand)
Wer einen Strandabschnitt mit vier eigenen Kugeln umschließt, gewinnt sofort.

2. Awa (Fluss)
Einem Spieler gelingt es, eine Diagonale von Spielfeldrand zu Spielfeldrand mit den eigenen Kugeln zu legen oder vom Rand diagonal zur Moeraki-Kugel auf dem „Marae“. Dieser Spieler gewinnt dann ebenfalls sofort.

3. Ara (Weg)
Wer eine der zwei waagerechten oder zwei senkrechten 4er-Reihen des Spielfeldes mit eigenen Kugeln besetzt, gewinnt sofort.

Diese drei Bedingungen kommen im Einsteigerspiel zur Anwendung, wobei es dabei auch ein Unentschieden geben kann. Für das Basisspiel werden nun die Stammesplättchen benutzt und es kommt eine zusätzliche vierte Siegbedingung hinzu. Die Stammesplättchen werden dabei zur Markierung einer Übermacht auf einem Strandfeld ausgelegt. Immer dann, wenn ein Feld mit vier Kugeln umschlossen ist, wird ermittelt, wer die Mehrheit an Kugeln hat. Dort, wo die Moeraki-Kugel liegt, kann ein Strandfeld bereits mit einer 2:1-Übermacht in Besitz genommen werden, da diese Kugel selber neutral ist.

4. Marae (Heiliger Boden)
Wenn alle Mulden des heiligen Bodens besetzt sind, zählen die Spieler ihre auf dem gesamten Spielbrett gesetzten Stammesplättchen, wobei die Randfelder bei einer 2:1-Übermacht nur halbe Punkte bringen. Wer jetzt die meisten Punkte zusammenbekommt, ist Sieger der Partie. Sind mehrere Partien ausgemacht, zieht der siegreiche Spieler den Zählstein auf seiner Moeraki-Skala vor.

Das Meisterspiel bietet für zwei versierte Spieler eine zusätzliche taktische Variante. Die bis dato in ihrer Höhle schlummernden Maori-Tane treten ins Licht und greifen in den Wettstreit um die Übermacht der Strandabschnitte ein. Ein Spieler, der ein Stammesplättchen legen darf, kann stattdessen seinen Krieger frei lassen und ihn auf dem entsprechenden Feld platzieren. Dann werden in Blickrichtung des Tane alle bereits gelegten Stammesplättchen entfernt, auch die eigenen. Die betroffenen Strandabschnitte sind fortan verbrannte Erde und dürfen nicht mehr belegt werden. Kreuzen sich im weiteren Spielverlauf die Blicke beider Tane, kann im Schnittpunkt wieder ein Stammesplättchen gelegt werden.

Spieletester

Fazit

Das Spielbrett aus massivem Holz ist hervorragend verarbeitet und bildet mit dem restlichen Spielmaterial neben der Haptik vor allem auch für das Auge außergewöhnliches. Die Tane sind in Handarbeit aus Ton hergestellt und somit alles Unikate. Die seitlichen Ablagefelder sind mit Filz ausgelegt, die Aufdrucke für die Moeraki-Skala, die Höhle der Tane und die Anordnung der Strandfelder sind durch Florian Buchner grafisch mehr als ansprechend umgesetzt und vermitteln bereits vor dem Spiel eine gewisse Atmosphäre, die die Spieler sehr schnell in die Welt der Maori eintauchen lässt. Autor Stefan Kiehl hat sich auch mit der Sprache der Ureinwohner Neuseelands beschäftigt und verwendet entsprechende Maori-Begriffe, um die Atmosphäre seines Spieles noch intensiver werden zu lassen. Moeraki-Kemu besticht neben dem Material auch mit seiner spielerischen Leichtigkeit, dessen Tiefgang sich den Spieler erst nach einigen Partien erschließt. Die Regeln sind klar und deutlich formuliert und vom Leichten zum Schweren aufgebaut. Die Einsteigerversion eignet sich hervorragend zum besagten Einstieg und der Verinnerlichung der Siegbedingungen, denn das Legen von Kugeln muss eigentlich keinem erklärt werden. Taktisch schon anspruchsvoller wird es dann mit der Basisversion, bei der neben den Siegbedingungen auch die Anzahl der gegnerischen Stammesplättchen im Auge zu behalten sind. Wähnt man sich kurz vor dem Sieg, kann durch die Besetzung des letzten Moeraki-Feldes alles ins Wanken geraten. Die Version zweier Meister setzt dem Ganzen noch einen drauf, weil plötzlich die Mehrheiten auf dem Strandabschnitt wechseln können. Was soll ich sagen, Moeraki-Kemu ist für mich eines der Highlights des diesjährigen Spielejahrganges und für alle, die gerne Zweierspiele mögen, ein unbedingtes Muss. Die sehr gut gemachte Homepage von Stefan Kiehl kann ich ebenfalls nur jedem Interessierten wärmstens empfehlen. Dort gibt es neben grundsätzlichen Informationen auch jede Menge Wissenswertes über die Herstellung und Produktion von Moeraki-Kemu. Den Link findet ihr am Ende dieser Rezension.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 50,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2011
Autor: Stefan Kiehl
Genre: Taktik
Zubehör:

1 Spielregel 1 Spielplan aus Holz 2 Moeraki-Beutel 28 schwarze Spielsteine 28 weiße Spielsteine 24 schwarze Stammesplättchen 24 weiße Stammesplättchen 1 schwarzer Tane 1 weißer Tane 2 Zählsteine 1 Moeraki-Kugel

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7373 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2222 Berichte.