Das kleine Fußspiel

Es gibt Spiele, die können Spaß machen und fördern auch die eigene Gesundheit. Und genau das hat sich HARTGE & KIST GbR als Ziel gesetzt. Kinder kommen als gesunde Menschen auf die Welt und durch die gesellschaftlichen Einflüsse werden sie krank. Und genauso verhält es sich mit unseren Füßen. Bis zum 60. Lebensjahr haben über 80% der Menschen Fußschäden.
Bei Das kleine Fußspiel versucht der Verlag dieser Entwicklung spielerisch entgegen zu wirken und wirbt damit auch kräftig in deutschsprachigen Kindergärten.


Das kleine Fußspiel hat fünf verschiedene Spiele integriert, die für unterschiedliche Spieleranzahlen konzipiert sind.
Man benötigt aber ein paar zusätzliche Utensilien wie Stifte, Papier, Topf, Tuch, Seil, Ball, Haselnüsse, Socken, Schneebesen usw.
Das Ziel des Spiels ist es die Fußmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern, kognitive Erfahrungen zu bringen und auch das soziale Verhalten zu steigern.

Die kleine Schachtel enthält 32 Spielkarten mit jeweils 4 Karten eines Tieres.
Das Leitthema sind Waldtiere: Waschbär Bo, Igel Fips, Hirsch Lutz, Hase Hops, Fuchs Leja, Frosch Platsch, Eichhörnchen Knacks und Monster Mo (er gehört zwar nicht in den Wald, aber ist als Maskottchen des Verlages in allen Spielen enthalten).
Die Tierkarten sind jeweils in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt. So kann man als Spielleiter unterschiedlich schwierige Kartensets zusammenstellen.

Alle Tierkarten haben eine Überschrift, ein Tiersymbol, eine kurze Erklärung und ein Vorzeigefoto. Die einzelnen Tiere behandeln auch spezielle Themen. So wird zum Beispiel bei Waschbär Bo mit Tüchern und bei Fuchs Leja mit viel Zehengreifen gearbeitet.

Für kleine oder viele Kinder:
Die Spieler ziehen reihum eine Karte und zeigen die Übung vor. Wurde sie richtig ausgeführt, darf der Spieler die Karte behalten. Für die Kleinsten empfiehlt der Verlag Hase Hops- und Frosch Platsch-Karten.

Jeden Tag ein Tier – 4 Übungen:
Das Kind sucht sich jeden Tag ein Tier aus und spielt die 4 Übungen durch.

Für Unterwegs:
Hier werden die Karten ausgewählt, die keine Hilfsmittel benötigen. Welche Spielvariante bzw. Spieleranzahl gewählt wird, liegt beim Spielleiter.

Quartett:
Die Spieler suchen wie beim Quartettspiel ihre Karten zusammen.
Die Karten werden gleichmäßig an alle Spieler verteilt. Der aktive Spieler fragt einen Mitspieler gezielt nach einer Karte, die er sucht (z. B.: Besitzt du die Karte mit einem Waschbärsymbol?). Hat der Mitspieler diese Karte, muss er sie hergeben. Der fragende Spieler darf weiterfragen. Hat ein befragter Mitspieler die gesuchte Karte nicht, ist nun seinerseit dieser an der Reihe.
Besitzt ein Spieler ein vollständiges Quartett, zeigt er die Übungen vor und alle anderen machen sie nach.
Wer die meisten Quartette gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Es gibt auch eine eigene Variante für zwei Spieler.

Zirkeltraining:
Es werden vier bis acht Übungskarten ausgesucht. Die Karten werden kreisförmig auf den Boden gelegt. Die Kinder führen gleichzeitig an unterschiedlichen Zirkelstationen die Übungen der jeweiligen Karte aus. Dafür werden 30-60 Sekunden veranschlagt. Danach wandern die Spieler zur nächsten Station weiter. Man sollte darauf achten, dass aufeinanderfolgende Stationen unterschiedliche Muskelgruppen beanspruchen.
Als Wettbewerbsansporn kann man die Kinder nachträglich fragen, wie weit sie z. B. mit den Stiften unter den Zehen laufen oder wie oft sie mit den Füßen klatschen konnten.

Auf der heruntergeladenen Spielanleitung des Verlages werden noch eine Würfelspiel- und Waldtiere-kennenlern-Variante angeboten.

Spieletester

28.04.2012

Fazit

Die Idee die Gesundheit zu fördern ist toll und wie am Anfang schon erwähnt, lässt sich Das kleine Fußspiel sehr gut bei Kindern aller Altersgruppen einsetzen. Schließlich möchte man als Elternteil sein Kind bestmöglich fördern, unterstützen und auf seinem Weg ins Erwachsenenleben die besten gesundheitlichen Voraussetzungen mitgeben. Ich muss zugeben, dass mich Das kleine Fußspiel auf den ersten Blick nicht so begeistert hat. Ich wurde aber von den jungen Mitspielern des besseren belehrt, da Kinder dieses Spiel sehr gut aufnahmen und auch Freude an der Bewegung hatten. Ich empfand die Spielanleitung zuwenig informativ, aber das muss ich näher erklären. Einerseits war die Spielanleitung zu minimalistisch, aber verständlich erklärt. Ich hätte gerne eine ausführlichere Spielanleitung gehabt, besonders dann, wenn ich die angebotenen Spiele vielleicht nicht kenne. Die Informationen auf der Website des Verlages, auf die die Anleitung auch verwiesen hat, ist bei weitem besser. Daher ist es schade, dass man auch das Internet mitbenutzen muss, aber die Website bietet weitere Optionen und macht auch Lust auf mehr. Andererseits sind die angebotenen Spiele ausreichend kurz beschrieben und man kann ohne zu lange lesen zu müssen gleich drauflos spielen. Außerdem ist die Spieleschachtel super kompakt und klein, dass man sie leicht überall hin, z. B. in den Park oder auf eine Geburtstagsfeier, mitnehmen kann. Das kleine Fußspiel ist eine Grundausstattung, die viele kreative Möglichkeiten bietet, wenn man sich als Spielleiter auch mit dem Thema auseinander setzen möchte. Daher kann ich das Spiel Pädagogen uneingeschränkt für den Kindergarten bzw. die Volksschule empfehlen. Man kann thematisch darauf gut aufbauen, auf die Waldtiere eingehen, das Monster Mo und passenden Geschichten mit einbauen, auch Alltagsübungen mit einfließen lassen oder Turnstunden gestalten. Für Eltern ist es zuhause machbar, aber wie schon weiter oben beschrieben muss man sich mit den Spielmöglichkeiten auseinander setzen. Außerdem muss man sich auch das passende Material besorgen oder evtl. nach Alternativen suchen. Das Spielmaterial ist sehr schön illustriert und bietet auch eine ausreichende Haltbarkeit. Sehr gut finde ich, dass Kinderfotos der einzelnen Übungen auf den Karten abgebildet sind. Das aufgegriffene Thema mit den Waldtieren finde ich süß, da auch jedes Tier einen eigenen Namen hat. Von Vorteil ist, dass durch die Symbole der einzelnen Tiere bzw. die Fotos auch jüngere Kinder die Übungen gut erkennen können. Man kann Das kleine Fußspiel variabel ein paar Minuten lang spielen oder auch eine ganze Stunde gestalten (eben wie eine Turnstunde). Das Spiel lässt sich auch in kleinen und großen Gruppen spielen oder auch als Einzelförderung gut nutzen – das heißt, jede Spieleranzahl ist möglich. Bei manchen Übungen benötigen Kinder eine Hilfestellung bzw. müssen einzelne Bewegungen ausprobieren und üben. Dabei kann z. B. eine Karte gezogen werden, die ein Vorturner vorzeigen muss oder alle Spieler probieren diese Übung. Man kann mit diesen Karten auch ein ganzes Zirkeltraining aufbauen, egal ob Indoor oder Outdoor. Da es weitere Kartensets mit anderen Themen gibt (Das kleine Rückenspiel und Das kleine Sensomotorikspiel), kann man auch diese variabel miteinander kombinieren. Zusammengefasst ist Das kleine Fußspiel ein 10-Punkte-Spiel für Pädagogen, die das Spiel in Kindergarten und Schule gut einsetzen können. Das Material bietet viel Raum für kreative Weiterentwicklungen und neue Spiele. Eltern, die ihre Kinder zuhause gerne individuell fördern möchten, müssen sich mit diesem Thema, den Spielmöglichkeiten und den vielen Optionen auseinander setzen und evtl. Zeit investieren, die sich aber auch definitiv lohnt. Das ist aber nicht jedermanns Sache.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 10
Alter: ab 3 Jahren
Spieldauer: 5 Minuten
Preis: 10,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2009
Grafiker: Christina Kist
Zubehör:

32 Karten 1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.