Alle haben sich versteckt: Schnecke, Igel, Fuchs und Hase. Sogar das frisch geschlüpfte Küken blinzelt schon keck hinter dem Gartenzaun hervor. Weil nur wenige Körperteile hinter Zaun und Hecke hervorragen, helfen Kombinationsgabe, Aufmerksamkeit und Fantasie beim Erspähen der gesuchten Tiere.
Spielidee:
"Zicke Zacke" ist ein rasantes Versteck- und Reaktionsspiel mit den beliebten Charakteren der Zoch-Hühnerfamilie. Wer blitzschnell mit der flachen Hand auf den Misthaufen des Besitzers schlägt, darf das Tier bei sich unterschlüpfen lassen.
Ausstattung:
Das Format der Schachtel (11x11x4cm) kennen wir schon von Heckmeck am Bratwurmeck. Die knapp 60 Karten finden darin gut Platz und es ist auch gut als Reisespiel geeignet. Die Illustration ist im Stil der Hühnerfamilie von Zoch gehalten, allerdings fällt es anfangs recht schwer, Vorder- und Rückseite der Karten zu unterscheiden. Auch die Spielanleitung ist zwar vollständig, aber sehr unübersichtlich aufgebaut und erfordert mehrmaliges Lesen, um die Regeln ganz zu verstehen.
Spielfluss:
Die Spielkarten zeigen Hühner, Enten oder Füchse, die sich hinter Zaunlatten und Hecken verbergen. Weil sie aber neugierig sind, spicken sie hervor, sodass sie von den Spielern zu erkennen sind. Einige der Karten liegen vor den Spielern aus, andere befinden sich an einem "neutralen" Ort: der Scheune. In jeder Runde wird eine Karte aufgedeckt. Dann suchen alle Spieler zeitgleich das Tier. Wer es entdeckt, schlägt blitzschnell mit der flachen Hand zu und erhält den gefundenen Bewohner des Hofs. Schlecht sieht es für jene aus, die vorschnell auf eine falsche Karte schlagen. Dann nämlich verlieren sie eines ihrer Tiere an die Scheune. Sieger ist, wer am Ende den meisten Tieren ein Versteck bietet.
Spielidee:
"Zicke Zacke" ist ein rasantes Versteck- und Reaktionsspiel mit den beliebten Charakteren der Zoch-Hühnerfamilie. Wer blitzschnell mit der flachen Hand auf den Misthaufen des Besitzers schlägt, darf das Tier bei sich unterschlüpfen lassen.
Ausstattung:
Das Format der Schachtel (11x11x4cm) kennen wir schon von Heckmeck am Bratwurmeck. Die knapp 60 Karten finden darin gut Platz und es ist auch gut als Reisespiel geeignet. Die Illustration ist im Stil der Hühnerfamilie von Zoch gehalten, allerdings fällt es anfangs recht schwer, Vorder- und Rückseite der Karten zu unterscheiden. Auch die Spielanleitung ist zwar vollständig, aber sehr unübersichtlich aufgebaut und erfordert mehrmaliges Lesen, um die Regeln ganz zu verstehen.
Spielfluss:
Die Spielkarten zeigen Hühner, Enten oder Füchse, die sich hinter Zaunlatten und Hecken verbergen. Weil sie aber neugierig sind, spicken sie hervor, sodass sie von den Spielern zu erkennen sind. Einige der Karten liegen vor den Spielern aus, andere befinden sich an einem "neutralen" Ort: der Scheune. In jeder Runde wird eine Karte aufgedeckt. Dann suchen alle Spieler zeitgleich das Tier. Wer es entdeckt, schlägt blitzschnell mit der flachen Hand zu und erhält den gefundenen Bewohner des Hofs. Schlecht sieht es für jene aus, die vorschnell auf eine falsche Karte schlagen. Dann nämlich verlieren sie eines ihrer Tiere an die Scheune. Sieger ist, wer am Ende den meisten Tieren ein Versteck bietet.
Spieletester
Fazit
Den Jüngsten muss das Spiel erst mehrfach erklärt und einige Proberunden gespielt werden, um Spielspass aufkommen zu lassen. Ist diese Hürde einmal überwunden, macht das Merken und Herumgepatsche fast allen viel Freude. Bei einer größeren Anzahl an Spielern sind die Kinder mehr gefordert und es sollte auf Ausgewogenheit in der Reaktionsfähigkeit der Mitspieler geachtet werden, sonst kommt bei den Langsameren schnell Frust auf.
Als Pausenfüller für zwischendurch ist Zicke Zacke ebenso für Erwachsene geeignet, hier machen vor allem Runden von 4 oder 5 Spielern richtig Spass.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Karlo | 24.10.2018
Ich bezweifele, dass 4-jährige dieses Spiel beherrschen. Als Erwachsener wiederum hat man nicht mehr das Reaktionsvermögen um mit größeren Kindern mithalten zu können. Für die Anwendung der Spielanleitung braucht man auch eine akademische Ausbildung. Fazit: es ist kein Spiel für schnell mal Spaß zwischendurch. Die Erklärung müsste unbedingt überarbeitet werden. Karlo
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
7,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2011
Verlag:
Zoch
Autor:
Andreas Kramer
Genre:
Reaktion
Zubehör:
Scheunenkarte, 6 Abklatschkarten, 5 Misthaufenkarten, 15 Versteckkarten, 32 Suchkarten
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.