Wer findet die meisten SPOTs? Auf den Karten sind jeweils 3 Kreise oder Quadrate in unterschiedlichen Größen und Farben abgebildet. Diese sind entweder mittig oder versetzt angeordnet. Ein SPOT entsteht, sobald aus genau 3 Karten ein Motiv in einer Farbe gebildet werden kann. Die Spieler versuchen möglichst viele SPOTs zu finden um damit die meisten Karten zu sammeln. Wer spotet die meisten Motive?
Spielidee:
Spot! ist ein Such- und Reaktionsspiel, das sich auf klare Grafiken in Form von Kreisen und Quadraten in verschiedenen Größen und Farben konzentriert.
Ausstattung:
Wie sehr viele Spiele von Adlung-Spiele kommt Spot! in einer handlichen, kleinen Kartonschachtel daher. Darin finden sich 60 Motivkarten mit je 3 konzentrischen Kreisen oder Quadraten in verschiedenen Farben, einer Karte mit 2 Beispielen und 5 Verformungskarten. Warum diese Sonderkarten Verformungskarten und nicht Verschiebekarten heissen, konnte mir bisher niemand erklären, immerhin kann mit ihrer Hilfe aus einem zentral auf der Karte platzierten Motiv ein verschobenes Motiv gemacht werden (oder umgekehrt).
Spielfluss:
Alle 65 Karten werden gemischt und dann gleichmäßig an die Spieler verteilt. Dort bilden sie einen verdeckten Nachziehstapel. Alle decken gleichzeitig die oberste Karte auf und legen diese schnell in die Mitte des Tisches. Nun wird "gespotet". Ein SPOT besteht aus genau 3 Karten. Dabei muss ein Motiv (Quadrat oder Kreis, am Rand oder zentriert) in einer Farbe gebildet werden. Würde man die drei Abschnitte übereinander legen, ergäbe sich dadurch eine einfarbige Fläche. Wer einen Spot erkennt, ruft laut "SPOT" und zeigt auf die drei zusammen passenden Karten. Zwei beliebige davon nimmt er sich als Siegpunkte. Ein Spot kann auch aus vier Karten gebildet werden, wenn eine Verformungskarte ein Motiv der entsprechenden Karte verschiebt. Da gleichzeitig mehrere Spots ausliegen können, kann nach dem ersten Ruf von anderen Spielern auch noch Spot gerufen werden. Hat jemand falsch gerufen, so muss er eine seiner Siegpunktkarten abgeben. Müssten für den weiteren Spot bereits eingesammelte Karten verwendet werden, so erhält man zwar keine Karten als Siegpunkt, muss aber auch keine abgeben. Pro Runde darf ein Spieler höchstens einmal Siegpunkte für einen SPOT einsammeln. Sind keine Spots mehr zu finden, so beginnt die nächste Runde mit dem Aufdecken der obersten Karten von den Nachziehstapeln der Spieler.
Spielidee:
Spot! ist ein Such- und Reaktionsspiel, das sich auf klare Grafiken in Form von Kreisen und Quadraten in verschiedenen Größen und Farben konzentriert.
Ausstattung:
Wie sehr viele Spiele von Adlung-Spiele kommt Spot! in einer handlichen, kleinen Kartonschachtel daher. Darin finden sich 60 Motivkarten mit je 3 konzentrischen Kreisen oder Quadraten in verschiedenen Farben, einer Karte mit 2 Beispielen und 5 Verformungskarten. Warum diese Sonderkarten Verformungskarten und nicht Verschiebekarten heissen, konnte mir bisher niemand erklären, immerhin kann mit ihrer Hilfe aus einem zentral auf der Karte platzierten Motiv ein verschobenes Motiv gemacht werden (oder umgekehrt).
Spielfluss:
Alle 65 Karten werden gemischt und dann gleichmäßig an die Spieler verteilt. Dort bilden sie einen verdeckten Nachziehstapel. Alle decken gleichzeitig die oberste Karte auf und legen diese schnell in die Mitte des Tisches. Nun wird "gespotet". Ein SPOT besteht aus genau 3 Karten. Dabei muss ein Motiv (Quadrat oder Kreis, am Rand oder zentriert) in einer Farbe gebildet werden. Würde man die drei Abschnitte übereinander legen, ergäbe sich dadurch eine einfarbige Fläche. Wer einen Spot erkennt, ruft laut "SPOT" und zeigt auf die drei zusammen passenden Karten. Zwei beliebige davon nimmt er sich als Siegpunkte. Ein Spot kann auch aus vier Karten gebildet werden, wenn eine Verformungskarte ein Motiv der entsprechenden Karte verschiebt. Da gleichzeitig mehrere Spots ausliegen können, kann nach dem ersten Ruf von anderen Spielern auch noch Spot gerufen werden. Hat jemand falsch gerufen, so muss er eine seiner Siegpunktkarten abgeben. Müssten für den weiteren Spot bereits eingesammelte Karten verwendet werden, so erhält man zwar keine Karten als Siegpunkt, muss aber auch keine abgeben. Pro Runde darf ein Spieler höchstens einmal Siegpunkte für einen SPOT einsammeln. Sind keine Spots mehr zu finden, so beginnt die nächste Runde mit dem Aufdecken der obersten Karten von den Nachziehstapeln der Spieler.
Spieletester
Fazit
So weit, so gut. Derlei Such- und Reaktionsspiele gibt es viele. Was nun aber Spot! zu etwas Besonderem macht, ist die Möglichkeit das Spiel auch zusammen mit Kindern ab 5 Jahren zu spielen. Die Kinder bilden hierbei einfach "kleine Spots". Diese bestehen nur aus 2 von 3 möglichen Karten, sie erhalten aber auch nur eine Karte als Siegpunkt. Diese Spielvariante kann, je nach Fähigkeiten der Mitspieler, eigenständig oder mit dem Grundspiel kombiniert gespielt werden.
Spot! ist schnell erklärt und sehr gut mit Spielern verschiedenen Alters spielbar. Empfohlen wird das Spiel auch für Kindergärten, Schulen und Therapien zur Behandlung differenzierter Wahrnehmung, Konzentrationsstörungen und Hyperaktivität.
Anfangs war die Phase nach dem Rufen des ersten Spots für uns etwas unklar, aber nach nochmaligem Lesen der Anleitung kamen wir gut zurecht. Und um in die Reihe der Kalauer der Anleitung mit einzustimmen: das Spiel ist eigentlich spottbillig.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Anesa | 23.06.2020
Ich habe den spot test von juni 2020 gemacht und bei mir lautet die lösung: SOMFEE
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
7,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2010
Verlag:
Adlung-Spiele
Autor:
Jörg Domberger
Grafiker:
Dennis Lohausen
Genre:
Reaktion
Zubehör:
66 Karten, 1 Spielanleitung (mehrsprachig)
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7535 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2240 Berichte.