Schafe rennen meistens nur durcheinander und haben keinen geordneten Laufweg. Määäh! könnte man dazu sagen oder man hilft ihnen, wo es tatsächlich entlang gehen soll. Määäh! ist ein aktionsreiches Kartenspiel!
Spielvorbereitung….
Die Glocke wird vom Säckchen abmontiert und in die Mitte des Tisches gelegt. Die Karten werden gut durchgemischt und anschließend je nach Anzahl der Spieler aufgeteilt. Bei drei Kindern je 20 Karten, bei vier Kindern 15 Karten, bei fünf Kindern zwölf Karten und bei sechs Kindern jeweils zehn Karten. Nun sortiert sich ein jeder die Karten so, dass er das Siebenschläfer-Motiv richtig herum vor sich liegen hat, und legt die Karten als verdeckten Stapel vor sich ab. Wichtig: Niemand darf sich die Vorderseiten der Karten anschauen. Ein Spiel für drei bis sechs Spieler hat eine Spieldauer von rund 30 Minuten.
Spielablauf….
Wer am längsten Määäh! rufen kann, beginnt das Spiel. Danach und danach wird von dem Spieler eine Karte vom verdeckten Stapel aufgedeckt.
Es gibt folgende Motive:
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach rechts zeigt
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man laut Määäh! und legt seinem rechten Nachbarn kurz seine rechte Hand auf die Schulter, dann ist der rechte Nachbar dran.
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach links zeigt
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man nicht wie vermutet laut Määäh!, sondern Mööö!, schaut in die Richtung des Spielers und legt seinem linken Nachbarn kurz seine linke Hand auf die Schulter, dann ist der linke Nachbar an der Reihe.
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach links und nach rechts zeigt
Dieses Schaf ist komplett verwirrt und man hat die Möglichkeit, sich die Richtung auszusuchen. Nicht vergessen Määäh! oder Mööö! auszurufen.
- Ein Schaf mit einer Glocke
Wird die Karte mit der Glocke aufgedeckt, so gilt es als Spieler schnell zu sein und sich die Glocke in der Tischmitte zu krallen. Die Karte mit der Glocke kommt aus dem Spiel. Der Spieler darf sich einen beliebigen offenen Stapel vom Tisch nehmen und diesen unter seinen eigenen Stapel schieben. Danach ist der Spieler noch an der Reihe.
- Der Hund
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man laut „Wuff“ und alle stehen auf und setzen sich einen Platz nach links. Die offenen Kartenstapel bleiben liegen, jedoch wird sein eigener verdeckter Stapel mitgenommen. Der Spieler, der vor dem Hund sitzt, ist an der Reihe.
Spielende…
Hat nur noch ein Spieler verdeckte Karten, so hat er gewonnen und darf sich Määäh! König nennen.
Spielvorbereitung….
Die Glocke wird vom Säckchen abmontiert und in die Mitte des Tisches gelegt. Die Karten werden gut durchgemischt und anschließend je nach Anzahl der Spieler aufgeteilt. Bei drei Kindern je 20 Karten, bei vier Kindern 15 Karten, bei fünf Kindern zwölf Karten und bei sechs Kindern jeweils zehn Karten. Nun sortiert sich ein jeder die Karten so, dass er das Siebenschläfer-Motiv richtig herum vor sich liegen hat, und legt die Karten als verdeckten Stapel vor sich ab. Wichtig: Niemand darf sich die Vorderseiten der Karten anschauen. Ein Spiel für drei bis sechs Spieler hat eine Spieldauer von rund 30 Minuten.
Spielablauf….
Wer am längsten Määäh! rufen kann, beginnt das Spiel. Danach und danach wird von dem Spieler eine Karte vom verdeckten Stapel aufgedeckt.
Es gibt folgende Motive:
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach rechts zeigt
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man laut Määäh! und legt seinem rechten Nachbarn kurz seine rechte Hand auf die Schulter, dann ist der rechte Nachbar dran.
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach links zeigt
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man nicht wie vermutet laut Määäh!, sondern Mööö!, schaut in die Richtung des Spielers und legt seinem linken Nachbarn kurz seine linke Hand auf die Schulter, dann ist der linke Nachbar an der Reihe.
- Ein Schaf, dessen Pfeil nach links und nach rechts zeigt
Dieses Schaf ist komplett verwirrt und man hat die Möglichkeit, sich die Richtung auszusuchen. Nicht vergessen Määäh! oder Mööö! auszurufen.
- Ein Schaf mit einer Glocke
Wird die Karte mit der Glocke aufgedeckt, so gilt es als Spieler schnell zu sein und sich die Glocke in der Tischmitte zu krallen. Die Karte mit der Glocke kommt aus dem Spiel. Der Spieler darf sich einen beliebigen offenen Stapel vom Tisch nehmen und diesen unter seinen eigenen Stapel schieben. Danach ist der Spieler noch an der Reihe.
- Der Hund
Wird diese Karte aufgedeckt, so ruft man laut „Wuff“ und alle stehen auf und setzen sich einen Platz nach links. Die offenen Kartenstapel bleiben liegen, jedoch wird sein eigener verdeckter Stapel mitgenommen. Der Spieler, der vor dem Hund sitzt, ist an der Reihe.
Spielende…
Hat nur noch ein Spieler verdeckte Karten, so hat er gewonnen und darf sich Määäh! König nennen.
Spieletester
Fazit
Määäh! ist ein einfaches Spiel für Kinder für zwischendurch, wobei die Spieldauer relativ lang ist. Als nicht so praktikabel hat sich der Hund erwiesen, wenn man den Platz wechselt. Viel interessanter ist es, wenn man den verdeckten und den offenen Stapel vom Mitspieler erhält. Määäh! ist ein interessantes kleines und feines Spiel, jedoch mit geringem Wiederspielewert.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 6
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
12,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Edition Siebenschläfer
Autor:
Anja Wrede
Genre:
Karten
Zubehör:
60 Karten, 1 Glocke, 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.