Von den Zutatenkarten gibt es immer vier gleiche (also 14 verschiedene Arten). Es gilt, möglichst viele Punkte zu sammeln.
Die Zutatenkarten werden in einem 6x6 Raster ausgelegt, wobei an die Ecken die Eckkärtchen kommen. Jeder Spieler zieht noch eine Zutat und legt sie vor sich ab. Der Rest wird als Zugstapel verwendet.
Die Spieler bewegen sich nun um das „Shoppingparadies“ herum, wobei immer so viele Felder gezogen werden wie auf der obersten Karte des eigenen Stapels abgebildet.
Nachdem ein Spieler gezogen ist, muss er sich (aus der Kartenreihe, wo er gelandet ist) eine Zutat aussuchen, die er an sich nimmt und auf seinen Einkaufstapel legt (es darf immer nur die oberste Karte sichtbar sein; darum braucht man ein gutes Gedächtnis - siehe Schlusswertung). Das leere Feld wird nachbestückt.
Zieht man eine Karte, auf der ein Zauberstab abgebildet ist, kommt man nochmal, an die Reihe. Bei einer Karte mit „explodierendem Kessel“ muss der Gegenspieler die oberste Karte seines Einkaufskorbes aufgeben - was meist einiges Chaos in dessen Taktik bringt.
Ist der Zugstapel aufgebraucht und eine Kartenreihe komplett geleert, endet das Spiel und es wird gewertet. Jetzt zeigt sich, wer ein gutes Gedächtnis hat und immer brav die selben Zutaten gesammelt hat!
Hat man von einer Zutat nur eine Karte, so bekommt man Minuspunkte (so viele wie draufstehen). Konnte man an zwei Karten einer Sorte herankommen, erhält man keine Punkte (aber auch keine Minuspunkte). Bei drei gleichen Zutaten werden die Punkte gutgeschrieben und bei vier Karten sogar Sonderpunkte vergeben.
Zutaten in der eigenen Farbe (weiß oder schwarz) zählen doppelt.
Außerdem gibt es noch Extrapunkte für denjenigen, der die meisten Einser hat.
Man muss stets im Auge behalten, wo einen die Karten hinführen. Eine tolle Karte aufzunehmen hilft einem nichts, wenn sie im nächsten Zug nur Minuspunkte einbringt. Darum immer einige Züge vorausdenken!
Aber nicht vergessen: Der Gegner kann Kartem mit explodierendem Kessel nehmen, so dass die oberste Karte verloren geht... Auch hier muss man also mitdenken, ob Kessel-Karten dem Gegner hilfreich sein könnten und Gefahr davon ausgeht.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Mit Kupferkessel ist dem Autor ein großer Wurf bei den 2-Personen-Spielen gelungen.
Man kann es taktisch anlegen, zu welcher Spalte man als nächstes gelangt. Nimmt der Gegner allerdings ein Kärtchen mit explodierendem Kessel, so kann die Taktik für den nächsten Zug auch schon wieder dahin sein.
Weiters gibt es noch Rezeptkärtchen. Diese können Sonderpunkte bringen, wenn man die aufgedruckte Bedingung am Spielende erfüllt (z.B. die wenigsten 4er,...)
Leider hat mein Bruder eine ältere Ausgabe, wo auch der Kartoneinsatz als Muster die Zutatenkarten darstellt. Wir habe nur noch den knallgelben schreienden Karton mit dem Norris-Logo. :-((((
Ansonsten ist das Spiel mein absoluter Favorit bei Spielen zu Zweit.
Kommentar verfassen
Details
56 Zutatenkarten, 4 Eckkarten, 2 Übersichtskarten, 13 Rezeptkarten, 2 Figuren, 1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.