Als Herrscher eines weit entfernten Landes ist es dein Ziel, das mächtigste Reich der Welt zu errichten. Sollte das Kartenglück dir hold sein, wirst du es auch schaffen.
Zehn Runden lang hast du Zeit, dir aus einem Pool von insgesamt 53 Karten - jeweils fünf Karten eines der zehn Farben und drei Joker - ein mächtiges Reich zu schaffen. Zu Beginn bekommt jeder sieben Karten vom gemischten Nachziehstapel auf die Hand.
Es wird reihum im Uhrzeigersinn gespielt. Wer dran ist, nimmt entweder die oberste Karte vom Stapel oder eine offen ausliegende Karte vom Spieltisch. Seinen Zug beendet ein Spieler, in dem er danach eine seiner Handkarten offen auf den Tisch legt. Sobald auf diese Weise die zehnte Karte in den offenen Ablagebereich gelegt wird, endet das Spiel und jeder wertet nun die sieben verbliebenen Karten seiner Hand.
Mit Hilfe eines beidseitig bedruckten Blockes kann die Auswertung schriftlich erfolgen. Zur Basisstärke einer Karte kommen eventuell noch Boni oder Strafen, je nachdem, was auf der zu wertenden Karte als Text steht. Eine blockierte Karte wird dabei vollständig ignoriert. Wer es etwas einfacher und auch eleganter haben möchte, der verwendet für die Wertung die sehr gut gemachte WizKids Companion App, die es für iOS und Android gibt.
Es wird reihum im Uhrzeigersinn gespielt. Wer dran ist, nimmt entweder die oberste Karte vom Stapel oder eine offen ausliegende Karte vom Spieltisch. Seinen Zug beendet ein Spieler, in dem er danach eine seiner Handkarten offen auf den Tisch legt. Sobald auf diese Weise die zehnte Karte in den offenen Ablagebereich gelegt wird, endet das Spiel und jeder wertet nun die sieben verbliebenen Karten seiner Hand.
Mit Hilfe eines beidseitig bedruckten Blockes kann die Auswertung schriftlich erfolgen. Zur Basisstärke einer Karte kommen eventuell noch Boni oder Strafen, je nachdem, was auf der zu wertenden Karte als Text steht. Eine blockierte Karte wird dabei vollständig ignoriert. Wer es etwas einfacher und auch eleganter haben möchte, der verwendet für die Wertung die sehr gut gemachte WizKids Companion App, die es für iOS und Android gibt.
Spieletester
Fazit
Fantastische Reiche ist super schnell erklärt, der Ablauf ist simpel und sollte keinen vor Probleme stellen. Wer allerdings neu ist, der wird erst einmal mit dem Lesen der Kartentexte beschäftigt sein
Die Texte der Karten beziehen sich häufig auf andere Kartenfarben oder deren Namen und machen die Sache damit deutlich schwieriger als der eigentliche Spielablauf sein müsste. Hier wird schon eine sehr hohe Transferleistung von den Teilnehmern verlangt. Es sind zwar nur 53 Karten, doch diese sind alle unterschiedlich, haben teilweise Auswirkungen auf andere oder stehen in Beziehung zu Effekten wie Boni und/ oder Strafen. Alles zusammen ein groß verzweigtes Netzwerk, das man sich nur in vielen Partien erarbeiten kann.
Während einer Partie wird man nur erahnen können, was die anderen Spieler auf der Hand haben. Nach Spielende ist es dann immer wieder eine große Überraschung, wer denn nun die Partie gewonnen hat. Interaktion kommt so gut wie gar nicht vor, jeder beschäftigt sich nur mit seiner eigenen Kartenhand.
Für mich ist Fantastische Reiche auch mehr Arbeit als Spiel, baut keinen rechten Spannungsbogen auf und kommt teilweise sehr grübellastig daher. Bei mir werden die Fantastischen Reiche wohl eher untergehen, als sich zu einem Imperium zu entwickeln.
Die Texte der Karten beziehen sich häufig auf andere Kartenfarben oder deren Namen und machen die Sache damit deutlich schwieriger als der eigentliche Spielablauf sein müsste. Hier wird schon eine sehr hohe Transferleistung von den Teilnehmern verlangt. Es sind zwar nur 53 Karten, doch diese sind alle unterschiedlich, haben teilweise Auswirkungen auf andere oder stehen in Beziehung zu Effekten wie Boni und/ oder Strafen. Alles zusammen ein groß verzweigtes Netzwerk, das man sich nur in vielen Partien erarbeiten kann.
Während einer Partie wird man nur erahnen können, was die anderen Spieler auf der Hand haben. Nach Spielende ist es dann immer wieder eine große Überraschung, wer denn nun die Partie gewonnen hat. Interaktion kommt so gut wie gar nicht vor, jeder beschäftigt sich nur mit seiner eigenen Kartenhand.
Für mich ist Fantastische Reiche auch mehr Arbeit als Spiel, baut keinen rechten Spannungsbogen auf und kommt teilweise sehr grübellastig daher. Bei mir werden die Fantastischen Reiche wohl eher untergehen, als sich zu einem Imperium zu entwickeln.
Plus
- Wertung-App für iOS und Android
- Regeln in kürzester Zeit erklärt
- eingängiger Ablauf
Minus
- erfordert ein hohes Maß an Transferleistung
- viele Querverweise erschweren den Zugang
- mathematische Hirnakrobatik
- grübelanfällig
- kaum Spannung
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 10 Jahren
Preis:
19,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2020
Verlag:
Strohmann Games
,
Wizkids
Autor:
Bruce Glassco
Grafiker:
Patricia Rodriguez
Zubehör:
53 Karten
1 Regelheft
1 Wertungsblock (beidseitig bedruckt)
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.