Schummel Hummel

Wenn die Motte mogelt, schreien alle: Mogel-Motte!

Wenn die Hummel schummelt, schreien alle: Schummel-Hummel!

Am lautesten schreien Emily und Lukas. Was Spiele betrifft, sind die beiden ge„brand”e Kinder.
Der Name Brand (deutscher Familienname) ist eben ein Brand (englisch: Markenzeichen).

Mogel-Motte und Schummel-Hummel sind keine Zwillinge. Aber sie sind Geschwister. Wie Emily und Lukas ja auch. In beiden Spielen sollen die eigenen Karten möglichst schnell verschwinden. Regelkonform auf dem Ablagestapel, die Blütenfarbe muss passen. Oder sonst wo. Und zwar fast egal wie. Eine Karte unter den Tisch fallen lassen, im Knabberzeug verschwinden lassen, im Ärmel, unter dem Tischtuch, hinter den Ohren, und und und ...

Die paar Einschränkungen (immer nur eine Karte verschwinden lassen und nie die letzte, die Kartenhand muss immer über dem Tisch sein) machen Sinn.
Sonst wäre das ja zu einfach. 

Der Wächter-Wurm ...

... darf selbst nicht schummeln, sollte aber die Mitspieler genau bei ihren dreisten Schummelversuchen beobachten und Täter erwischen.
Leichter gesagt als getan.
Ablenkungsmanöver sind üblich.
Aber Aufmerksamkeit lohnt sich.
Ertappte Spieler nehmen die weggeschummelte Karte wieder an sich und bekommen als Strafe eine vom Wächter-Wurm. Danach übernehmen sie die Rolle des Aufpassers und das Spiel läuft weiter.

Mitspieler abwerfen!?

Viele Karten haben Sonderfähigkeiten. Die Schummel-Hummel darf nur vom Wächter-Wurm auf den Ablagestapel gelegt werden, sonst wird man sie nur durch Wegschummeln los. Das Spinnennetz, es darf immer gespielt werden, verlangt vom nächsten Spieler eine Spinne, sonst muss er eine Strafkarte ziehen. Auf eine gespielte Wespe OHNE Stachel schlägt man schnellstmöglich mit der Hand, der Spieler mit der Hand obenauf bekommt von jedem eine Karte (natürlich aber keine Hummel). Hat die Hummel einen Stachel hält man sich nobel zurück. Haut jemand drauf, bekommt er eine Karte von jedem Spieler. Der gespielte Schmetterling teilt einem Mitspieler eine Handkarte zu (der zieht einfach). Spielt man ein Bestäuberbiene, ruft man laut „Bestäubung”, schnappt sich die ausliegende Blütenstaubkarte und...
„... versucht dabei, mit der Blütenstaubkarte innerhalb von 3 Sekunden einen seiner Mitspieler abzuwerfen.”

So steht es in der Anleitung.

Mitspieler abwerfen ist cool.

Selten so gelacht.

Gemeint ist wohl, die Blütenstaubkarte einem Mitspieler auf den Pelz zu brennen. Trifft man, muss der getroffene zwei Karten vom Nachziehstapel nehmen. Sinnvollerweise darf in dieser Zeit nicht geschummelt werden. Als letzte Herausforderung sind die Grashüpfer im Spiel. Zwischen jeweils zwei Spielern liegt ein Grashüpfer offen aus. Jeder muss auf die beiden links und rechts von ihm aufpassen. Klauen ist erlaubt. Ist der so beklaute Spieler unachtsam und entdeckt den Diebstahl nicht, muss er zwei Karten nachziehen.

Natürlich endet die Runde, wenn ein Spieler seine letzte Karte spielen konnte. Die anschließende Wertung bringt nur Minuspunkte. Einen pro Blumenkarte, fünf pro Aktionskarte und zehn pro Schummel-Hummel. Das lässt kein positives Endergebnis zu.

Spieletester

15.05.2018

Fazit

Sehr positiv ist auch mein Urteil nicht.

Schummel-Hummel ist, verglichen mit Mogel-Motte, verkopftes Schummeln ohne neue Idee. Ein Spiel dieser Art reicht, es sei denn, Karten werden so gut weggeschummelt, dass sie nicht mehr auf- und im Staubsaugerbeutel untertauchen. Dann ist Ersatz sinnvoll und das kann natürlich auch die Schummel-Hummel sein.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Kleine, handliche Verpackung
  • Schummeln macht Spaß

Minus

  • Zu viele Sonderfähigkeiten
  • Ablauf wird zu oft gebremst
  • Kartensterben ist vorprogrammiert
  • Vor dem Blütenstaub in Deckung zu gehen kann zu Verletzungen führen
  • Zumindest 4 Spieler sollten es sein

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 7 Jahren
Preis: 9,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Grafiker: Rolf ARVI Vogt
Genre: Bluff , Glück , Karten
Zubehör:

82 Karten (10 x Schummel-Hummel, 38 x Blumenkarte, 7 x Spinne, 5 x Spinnennetz, 6 x Wespe, 1 x Wächter-Turm, 5 x Grashüpfer, 4 x Bestäuber-Biene, 1 x Blütenstaubkarte, 5 x Schmetterling), Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.