WER IST ES? - Galerie

Bist du ein Superdetektiv? Stelle pfiffige Fragen, entdecke das geheimnisvolle Gesicht und komm der geheimnisumwitterten Figur auf die Spur...

Denn genau darum geht's in MBs WER IST ES? Galerie, einem Spiel für zwei Spieler ab sechs Jahren, in welchem jeder Spieler Merkmale seiner gesuchten Figur erfragt, um so die geheime Figur des Gegenspielers auszuforschen. Wer dabei schneller ist, gewinnt das Spiel.
Im Gegensatz zu den bisherigen Versionen von WER IST ES?, die auch allesamt von MB herausgebracht wurden, handelt es sich bei WER IST ES? Galerie um eine elektronisch-unterstützte Version, was auch den höheren Preis gegenüber allen anderen Versionen erklärt; bleibt also nur zu klären, ob die zusätzliche Elektronik den Unterschied auch wert ist...

Spielausstattung & Spielvorbereitung
Das Spiel kommt in einer recht großen Verpackung daher und erinnert damit an inzwischen der Vergangenheit angehörende Brettspielklassiker von MB, die einst ähnlich groß-dimensionierte Schachteln vorweisen konnten. Im Fall von WER IST ES? Galerie ist die Größe aber gerechtfertigt, immerhin unterscheidet es sich gerade durch diese sogenannte "Galerie": Ein Spielbrett, welches wie ein überdehnt aufgestelltes Buch aussieht und (im zusammengeklappten Zustand) auf der Rückseite seine zwei energiespendenden AAA Batterien fasst. Zu diesem treten noch 3 Fragebögen für jeden Spieler hinzu, auf denen die zu erratenden Figuren abgebildet sind und die unter die weiße, aufklappbare Oberfläche der jeweiligen Galerie-Seite vor Spielbeginn eingeklemmt werden. Hat man also Batterien eingelegt und beide Spieler dasselbe Fragebogenthema genommen (zB Tiere, Monster, etc) und unter ihre Galerie-Seite geklemmt, gilt es nur noch auf der oberen Hälfte (mittels des kleinen Schiebereglers) eine der Figuren als jene Figur auszuwählen, die der andere Spieler erraten muss und die Vorbereitung ist beendet.

Ablauf des Spieles
Das Spielprinzip ist denkbar einfach: Auf der oberen Hälfte einer Galerie-Seite ist die Figur ausgewählt, die der Gegenspieler zu erraten hat, wohingegen die untere Hälfte der Suche nach der geheimen Figur des Gegners dient. Die Mitspieler stellen sich dabei gegenseitig Fragen, ob die gesuchte Figur ein bestimmtes Merkmal erfüllt und können so im Ausschlussverfahren (dazu dienen die Plastikabdeckungen bei den Figurenbildern auf der unteren Hälfte der Galerie-Seite) die gesuchte Figur ermitteln, die bei genügend langem "Aussieben" schlussendlich übrig bleiben muss.

Beispiel:
Beide Spieler haben den "Kids"-Fragebogen genommen. Spieler A wählt Emily als seine geheime Figur aus, ein schwarzhaariges Kind mit Pausbäckchen und Ohrringen, während Spieler B Jan auswählt, einen spitzbübigen Rotschopf mit blauer Mütze. A könnte zB die (traditionelle) Frage stellen, ob seine gesuchte Figur ein Junge ist, was Spieler B dann mit einem Druck auf die Ja-Taste der Galerie quitiert. A kann daraufhin alle Mädchen-Figuren auf seiner Unterseite zuklappen, denn die gesuchte Figur muss somit also ein Junge sein...
selbst wenn die Antwort aber "Nein" gewesen wäre, hätte sich A nicht grämen müssen, denn in diesem Fall hätte er die wertvolle Information erhalten, dass seine gesuchte Figur kein Junge sein kann und hätte insofern also alle Jungen-Figuren zuklappen können...


Spielende
Glaubt ein Spieler die geheime Figur seines Mitspielers herausgefunden zu haben, darf er, wenn er wieder an der Reihe ist, seine Antwort nennen und bekommt dafür bei Richtigkeit zwei Siegpunkte, die er auf seinem Spielstandzähler markieren kann. Wer als erster zwölf Siegpunkte zusammen hat, geht aus den einzelnen Rate-Runden sodann als Sieger hervor.

Spielanmerkungen und Varianten
Im Gegensatz zum normalen "Wer weiß es?" hat die Galerie-Variante einen Ja- und einen Nein-Knopf angebracht, die statt der üblichen verbalen Rückantwort optisch und akustisch zeigen, ob man ein Merkmal der gesuchten Figur erraten hat. Zusätzlich gibt es noch einen eingebauten Timer bzw Zeitgeber, den man durch Gedrückthalten des (zwischen Ja-Knopf und Nein-Knopf befindlich) "Zeitknopfes" aktivieren kann. Wird dieser aktiviert, haben die beiden Spieler nur mehr eine vorher einstellbare Zeitspanne zur Verfügung, um einen richtigen Tipp abgeben zu können; das macht das Spiel zwar ein wenig hektischer, aber natürlich auch einen Tick abwechlsungsreicher. 

Spieletester

20.01.2010

Fazit

Mit der Mindestalter-Angabe von 6 Jahres hat es MB gut getroffen, denn unsere Testgruppe bestehend aus Erwachsenen und Kindern zwischen 4 und 10 Jahren konnte dies durchaus bestätigen. Nicht so ganz bestätigen konnten sie den Spielspaß, denn die Kleinen waren zwar recht interessiert am "Herumgeklappe", aber recht schnell auch wieder von Anderem abgelenkt. Den elektronischen Teil ignorierten sie sogar extra, weil es mit Ja-Nein-Antworten einfach schneller ging und die kurzen Melodien, die nach dem Drücken ertönen, sie recht schnell nervten... gleichsam die Timer-Variante, welche eigentlich als Abwechslung gedacht war, aber die Kinder nicht wirklich interessierte; kein Wunder, denn sie hätten dann die ganze Zeit auf die Ja-Nein-Knöpfe drücken müssen (zwangsweise notwendig bei der Timer-Variante) und genau daran waren sie ja nicht interessiert. So gesehen gibt es dann nur mehr einen einzigen Grund, warum man zu dieser teureren Variante greifen müsste: die Anzahl der Fragebögen! Zwar sind 3 doppelseitige Fragebögen (also sechs verschiedene Themenbereich) an sich schon nicht viel, doch ist bei den nicht elektronischen WER IST ES? Versionen ansonsten nur ein Fragebogen inkludiert, weswegen man hier zumindest von einem längeren Spielspaß ausgehen kann; ob man deswegen aber den doppelten Preis zahlen will, wird eine ganz andere Frage sein. Ausstattungsmäßig aufgepeppte Version eines Klassikers, die durch die elektronischen Aufbesserungen allerdings keine wirklich großartigen Neuerungen mit sich bringt; einzig und allein die zusätzlichen Fragebögen machen einen zusätzlichen Reiz aus, doch sind es (auf lange Sicht gesehen) immer noch zuwenig.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 34,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: MB
Genre: Logik
Zubehör:

Galerie-Klappbox 6 doppelseitige Figurenbögen 8 Ratestifte Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7260 Gesellschaftsspiele-,
1657 Videospielrezensionen
2323 Berichte.