Kakerlakensuppe funktioniert nach dem gleichen Spielprinzip wie Kakerlaken Salat.
Jeder Spieler erhält einen gemischten und verdeckten Kartenstapel.
Reihum wird die oberste Karte blitzschnell aufgedeckt und der Spieler muss sofort den passenden Gemüsenamen laut sagen.
Es gibt die Gemüsesorten Pilz, Lauch, Peperoni und Karotte.
Das Spiel wäre zu einfach, wenn hier nicht noch andere Regeln im Spiel wären.
Man darf nie das gleiche Gemüse sagen, das der vorige Spieler gesagt hat bzw. das Gemüse, das man auf dem Stapel sieht.
Dann muss man ein anderes Gemüse sagen.
Z. B.: Auf dem Stapel liegt eine Peperoni und der vorherige Spieler hat Pilz gesagt. Man deckt eine Pilzkarte auf. So darf man eben nicht Pilz oder Peperoni sagen, sondern Karotte oder Lauch.
Die Kakerlaken-Schlürfkarten sind Gemüsekarten, auf denen eine schlürfende Kakerlake abgebildet ist. Man erkennt sie besser an dem durchgestrichenen Gemüse. Diese Schlürfkarten gibt es für alle 4 Suppensorten.
Der ausspielende Spieler muss ein Schlürfgeräusch machen. Ab nun gilt, dass jeder Spieler, der das gleiche Suppengemüse aufdeckt, auch ein Schlürfgeräusch machen muss. Hat der Vorspieler geschlürft, darf man als aufdeckender Spieler (wenn man die gleiche Gemüsekarte aufdeckt) nicht das gleiche Geräusch machen, sondern muss auf ein „hmmm“ ausweichen.
Dieser Suppenkartenstapel ist jetzt vorläufig geschlossen und ein neuer Stapel wird begonnen. Wird auf den anderen Stapel eine Schlürfkarte gelegt, wird mit dem vorigen Kartenstapel weitergespielt usw.
Wenn ein Spieler ein falsches Wort sagt, stottert oder zögert, dann erhält er als Strafe die ausgespielten Karten und eine neue Runde beginnt.
Der Spieler, der keine Handkarten mehr besitzt, gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Die Idee der Kombination von beiden Spielen funktioniert leider nicht! Durch die dann insgesamt 8 Sorten Gemüse, kommen die lustigen Versprecher-Kombinationen viel zu selten vor. Es wird ein langatmiges und -weiliges Kartenablegespiel.
Unser Fazit: Der "Salat" reicht vollkommen aus!
Das Spiel ist absolute Oberklasse. Was wir dabei schon gelacht haben. Für Punkte Ausstattung kann man aber für die paar Karten sicher nicht mehr als 5 Punkte geben weil auch der Preis dafür verglichen mit vom Material gleichwertigen Spielen wie Bohnanza teurer ist.
Wenn man das Spiel natürlich jeden Tag herausholt spielt es sich ab.
Kommentar verfassen
Details
112 Gemüsekarten 16 Kakerlaken-Schlürfkarten 1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.