Der Spielplan zeigt eine Landschaft mit Vulkanen, Wegen und Flüssen. Auf jeden Vulkan wird ein Ei, ein Schatzkärtchen und Edelsteine gelegt. Die Spieler erhalten drei Figuren der gleichen Form in den Farben Rot, Grün und Blau und drei Sonderplättchen:
Neu Würfeln: Der Spieler darf seinen Wurf für ungültig erklären und sein Glück erneut versuchen.
Kleiner Drache: Der Spieler kann einen Drachen rufen, um mit ihm zu einem beliebigen Krater zu fliegen.
Fährmann: Der Spieler darf mit einer Figur über einen Fluss zu einem anderen Vulkan ziehen.
Wer an der Reihe ist, würfelt mit beiden Würfeln. (Nettes Detail des Spieles ist der Würfelturm, der verhindert, dass beim Würfeln irgendwie geschummelt werden kann. Naja, ich habe es zwar noch nie geschafft eine Sechs zu würfeln, wenn ich sie brauche, aber der Turm sieht schon sehr nett aus und vermittelt einiges an Stimmung). Die beiden Augenzahlen werden auf zwei eigene Spielfiguren verteilt und gefahren. Eine Figur bleibt pro Zug also immer stehen.
Landet der Spieler auf einem Vulkan mit verdecktem Schatzplättchen, so muss dieses unverzüglich umgedreht werden. Der Spielzug endet hier. Ist das Plättchen bereits aufgedeckt, darf man auch weiterfahren wenn man dies möchte.
Steht man auf einem Krater, so darf man einen Schatz aufnehmen. Der Spieler kann sich für das Drachenei (damit erhält man zusätzlich auch noch das Schatzplättchen dazu), einen Edelstein in der Farbe der Spielfigur oder einen durchsichtigen Edelstein entscheiden. Die gewählten Schätze werden hinter den Sichtschirm abgelegt.
Es gibt sechs verschiedene Schatzplättchen, von denen der Ring am wichtigsten ist. Steht man auf einem Vulkan, der ein Ringplättchen zeigt, so kann man sich entscheiden der Spielfigur einen Ring überzustreifen, anstatt einen Schatz aufzunehmen. Dies ist essentiell, da bei der Schlusswertung nur jene Edelsteine gewertet werden, deren gleichfarbige Spielfigur einen Ring trägt.
Das Spiel endet, wenn kein Ei mehr auf dem Spielfeld liegt. Für ein komplettes Schatzset (Drachenei, roter, blauer und grüner Edelstein) erhält man 10 Punkte. Dabei dürfen transparente Steine als Joker eingesetzt werden. Einzelne Schätze bringen nur einen mickrigen Punkt. Sieger ist der Spieler, der die meisten Punkte sammeln konnte.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Also da ich das Spiel selbst besaß kann ich mich nicht ganz der Bewertung anschließen. Die Ausstattung ist gerade durch den Würfelturm und die Edelsteine ja sehr ansprechend gestaltet und daher auch sehr einladend.
Was jetzt den Faktor Glück angeht, so muss einem klar sein dass man hier nunmal ein Würfelspiel hat... und die Funktionieren nunmal nicht ohne Glück :), umso wichtiger dann dass es ein paar taktische Elemente zum Ausgleich gibt, welche hier durch die verschiedenen den Spielern gehörenden Plättchen und natürlich die Drachen sehr wohl vorhanden ist. Glück mag somit hier der höhere Faktor sein, aber er ist keinesfalls ausschließlich maßgebend.
Übrig bleibt somit ein sehr nettes Familienspiel, was man speziell mit Kindern so zwischen 7-13 sehr gut spielen kann. Für einen Spieleabend zwischen Erwachsenen halte ich es aber auch nicht gerade als für geeignet, bezweifle aber auch, dass dieser Zweck bei der Entstehung des Spieles verfolgt wurde.
Kommentar verfassen
Details
1 Spielbrett, 12 Spielfiguren, 12 Ringe, 4 Sichtschirme, 2 Würfel, 1 Würfelturm, 18 Dracheneier, 57 Edelsteine, 28 Ereignis-Plättchen, 1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.