Die Spieler bekommen je eine bestimmte Anzahl von Spielkarten auf die Hand, auf denen neben einer lustigen Zeichnung auch eine Eigenschaft zu lesen ist, wie z.B. "hat Stacheln" oder "ist größer als ein Einfamilienhaus".
Jeder Spieler legt nun reihum je eine Karte an die von der Startkarte gebildete Reihe.
Das gefinkelte dabei: Immer mehr Karten sammeln sich am Tisch und es wird immer schwieriger sich ein Ding vorzustellen, dass all diese Eigenschaften erfüllt. Fällt einem Spieler nichts mehr ein, so fragt er den Vordermann, welches Ding er wohl im Kopf hatte.
Kann er es plausibel nennen, muss der fragende Spieler alle Karten vom Tisch aufnehmen. Kann der Vordermann kein solches Ding nennen, muss dieser die Karten nehmen.
Das Spiel bleibt stets spannend, da die Kombinationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind. Es müssen nicht unbedingt reale Dinge sein die man sich vorstellt, auch die eierlegende Wollmilchsau ist eine durchaus akzeptable Lösung.
Jeder Spieler legt nun reihum je eine Karte an die von der Startkarte gebildete Reihe.
Das gefinkelte dabei: Immer mehr Karten sammeln sich am Tisch und es wird immer schwieriger sich ein Ding vorzustellen, dass all diese Eigenschaften erfüllt. Fällt einem Spieler nichts mehr ein, so fragt er den Vordermann, welches Ding er wohl im Kopf hatte.
Kann er es plausibel nennen, muss der fragende Spieler alle Karten vom Tisch aufnehmen. Kann der Vordermann kein solches Ding nennen, muss dieser die Karten nehmen.
Das Spiel bleibt stets spannend, da die Kombinationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind. Es müssen nicht unbedingt reale Dinge sein die man sich vorstellt, auch die eierlegende Wollmilchsau ist eine durchaus akzeptable Lösung.
Spieletester
Fazit
Ein nettes Spiel, um die grauen Zellen auf Trab zu halten.
Das Original zu diesem Spiel erschien bereits 1989 bei Fata Morgana. Nach einer größeren Auflage bei F.X. Schmid gibt es nun die vorliegende Ausgabe von Abacus Spiele.
Gleichzeitig mit dieser neuen Ausgabe erschien ein Erweiterungsset mit dem klingenden Namen Noch ein solches Ding.
Das Original zu diesem Spiel erschien bereits 1989 bei Fata Morgana. Nach einer größeren Auflage bei F.X. Schmid gibt es nun die vorliegende Ausgabe von Abacus Spiele.
Gleichzeitig mit dieser neuen Ausgabe erschien ein Erweiterungsset mit dem klingenden Namen Noch ein solches Ding.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Sonja | 23.05.2003
Dieses Spiel fuehrt leicht in stittige Diskusionen vor allem wenn kreative und pingelige Leute gemeinsam spielen. Ist eine Glasskulptur in der Form einer Giraffe ein legales Ding? Und wenn ja, kann man sie in einem Zug transportieren?
Nicht selten verlaesst man mit dem Gefuehl betrogen worden zu sein die Spielrunde.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
7,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1998
Verlag:
Abacus Spiele
Autor:
Urs Hostettler
Genre:
Denken
Zubehör:
Spielekarten mit Zeichnungen und Angaben, eine Startkarte, Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.