Ubongo - Mini

Ubongo mini - nach dem großen Spiel Ubongo mit üppiger Ausstattung nun die kleine Variante für die kleine Geldbörse.
Da die 32 Spielkarten doppelseitig mit Aufgaben bedruckt sind, hat man 64 Aufgaben in 2 Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Die Anfängerstufe verlangt 2 Teile in die gewünschte Form der Karte zu bringen, die Fortgeschrittenenversion stellt Aufgaben mit 3 Teilen. Auf jeder Karte sind die zu verwendenen Teile einer Farbe abgebildet.

Man einigt sich zu Spielbeginn, welche Kartenseite man verwenden will, trennt die Karten nach Farben und macht 4 Stapel. Die Seite der Karten, die man verwenden will, liegt verdeckt nach unten. Der jüngste Spieler beginnt, wählt die oberste Karte von einem beliebigen Stapel und legt sie, noch immer verdeckt, vor sich ab. Die anderen Spieler wählen ebenso reihum eine Karte von einem Stapel. Jeder Spieler wählt von einem anderen Stapel, damit es zu keinem Legeteileengpass kommen kann. Die Legeteile liegen mit der Farbe nach oben in Tischmitte.

Auf Kommando drehen die Spieler ihre Karte um, suchen sich die auf der Karte markierten Legeteile aus der Tischmitte zusammen, und versuchen dann, das vorgebene Muster nachzulegen. Das ist der Tangram-Teil des Spiels, mit dem es überhaupt viele Gemeinsamkeiten hat. Speziell die 1-Spieler-Variante ist eigentlich Tangram pur. Wenn der erste Spieler seine Aufgabe erledigt hat, beginnt symbolisch die Sanduhr (die leider nicht mit dabei ist ;-) zu laufen. Stattdessen zählt der Spieler laut und nicht zu schnell bis 20, oder auch 30 oder nur 10, darauf können sich die Spieler einigen. Wer in dieser Extrazeit seine Aufgabe auch noch erledigen kann, darf die Aufgabenkarte ebenso behalten wie der erste Spieler.

Die Rolle des Startspielers wandert eine Position im Uhrzeigersinn weiter. Das Spiel endet, wenn die Kartenstapel aufgebraucht sind. Sieger ist dann, wer die meisten Karten vor sich liegen hat.

Spieletester

06.05.2007

Fazit

Die Spielidee selbst ist nichts wirklich Besonderes, Tangram gibt es in vielen Varianten seit Jahrhunderten, die Verknüpfung der einzelnen Elemente macht aber doch Spaß.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 8,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2007
Verlag: Kosmos
Genre: Knobeln
Zubehör:

32 Spielkarten, beidseitig bedruckt, 28 Legeteile (je 7 in 4 Farben), Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.