Freddy Frosch war einst ein Star und brachte alle Krötenherzen zum Schmelzen. Er wurde durch "Fröschlein, komm bald wieder" im Froschweiher Unkelrumpf sehr bekannt.
Seine Sonnenbrille liegt immer noch auf einem glitzernden Seerosenblatt.
Alle Frösche möchten die Brille aufsetzen und damit eine Runde um den Weiher drehen.
So machen sich Toni Tümpel, Willi Weiher und Petra Pfütze auf den Weg. Sie hüpfen von Seerosenblatt zu Seerosenblatt, zur Empörung der wachsamen Kröten, die manchmal gut sehen und manchmal auch nicht...
Es gibt hier 2 Spielvarianten:
* "Die Froschenkel reissen aus"
* "Das Froschrennen"
Spielanleitung:
Die Spielanleitung läßt sich sehr gut lesen und wird durch Bilder gut ergänzt.
Weiters sind alle Regeln festgelegt und lassen keine Unklarheiten offen.
Das Spiel wird auch noch in Englisch und Französisch erklärt.
1. Variante: "Die Froschenkel reissen aus" (ab 5 Jahren)
Spielziel:
Die Frösche hüpfen von Seerosenblatt zu Seerosenblatt vom Startfeld zum Denkmal-Seerosenblatt, wo sich Freddys Sonnenbrille befindet.
Die Frösche versuchen eine Runde um den Weiher zu drehen.
Nur der Frosch gewinnt, der mit der Sonnenbrille wieder auf dem Denkmal-Plättchen landet - egal wieviele Frösche die Sonnenbrille hatten.
Spielvorbereitung und -ablauf:
7 kleine und die 2 grossen Seerosenblätter werden im Kreis aufgelegt (siehe Bild).
Zwischen jedes Seerosenblatt nimmt eine Kröte Platz.
Dann bekommt jede Kröte 2 Stielaugen, wobei immer eine leeres Auge (weisse Unterseite) und ein buntes Auge (Auge mit 2-farbigem Krötensymbol) in die Augenhöhlen gesteckt werden.
Die Frösche starten auf dem Startfeld und die Sonnenbrille wird auf das Denkmal-Seerosenblatt gelegt.
Der Spieler, der am lautesten quaken kann, beginnt.
Es wird im Uhrzeigersinn gespielt.
Um auf das nächste Seerosenblatt hüpfen zu können, müssen die Spieler ein Auge der Kröte anheben und sich die Unterseite ansehen.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
- Das weisse Auge heisst, dass die Kröte schlecht sieht und der Frosch darf weiter hüpfen.
Der Spieler darf bei der nächsten Kröte ein Auge ansehen.
Solange keine Augen mit einer bunten Unterseite aufgedeckt werden, darf der Frosch weiterhüpfen. Danach ist der nächste Spieler dran.
- Hat das Auge eine 2-farbige Unterseite, so hat die Kröte den Frosch entdeckt und er darf nicht weiter hüpfen.
Weiters tauscht diese Kröte mit einer anderen, die genau diese 2 Farben besitzt, ihren Platz.
Der nächste Spieler ist an der Reihe.
Die Sonnenbrille
Der Frosch, der als erster auf das Denkmal-Plättchen hüpft, darf die Sonnebrille aufsetzen. Danach darf er nach den erklärten Regeln weiter hüpfen.
Überholt ein anderer Spieler den Frosch mit der Sonnebrille, so darf er ihm die Sonnenbrille stibitzen.
Der Frosch mit der Sonnbrille schubst andere Frösche weiter, in dem er von hinten auf das Seerosenfeld hüpft, wo sich die Frösche befinden.
Das Spiel endet, wenn ein Frosch mit der Sonnenbrille das Denkmal-Feld wieder erreicht.
2. Variante: "Das Froschrennen" (ab 4 Jahren)
Spielziel:
Der Frosch, der als erster das Denkmal-Seerosenblatt erreicht, hat gewonnen.
Spielvorbereitung und -ablauf:
Die 9 kleinen Seerosenblätter werden in einer Reihe aufgelegt.
Am Ende wird das Startfeld, an das andere Ende das Denkmal-Seerosenblatt gelegt.
Die Frösche beginnen am Start-Seerosenblatt.
Die Kröten werden beliebig neben die Seerosenblatt-Laufbahn gelegt.
Jede Kröte bekommt wieder ein sehendes und ein nicht sehendes Auge.
Die Farbwürfel werden bereit gelegt.
Der Startspieler würfelt mit den Farbwürfel.
Die gewürfelten Farben bestimmen die Kröte, von der der Spieler ein Auge ansehen darf.
Ansonsten ist das Spielprinzip gleich wie bei der 1. Spielvariante.
Bei einem weissen Auge darf der Frosch weiterhüpfen und wieder würfeln.
Bei einem Krötensymbol muss der Frosch stehen bleiben.
Seine Sonnenbrille liegt immer noch auf einem glitzernden Seerosenblatt.
Alle Frösche möchten die Brille aufsetzen und damit eine Runde um den Weiher drehen.
So machen sich Toni Tümpel, Willi Weiher und Petra Pfütze auf den Weg. Sie hüpfen von Seerosenblatt zu Seerosenblatt, zur Empörung der wachsamen Kröten, die manchmal gut sehen und manchmal auch nicht...
Es gibt hier 2 Spielvarianten:
* "Die Froschenkel reissen aus"
* "Das Froschrennen"
Spielanleitung:
Die Spielanleitung läßt sich sehr gut lesen und wird durch Bilder gut ergänzt.
Weiters sind alle Regeln festgelegt und lassen keine Unklarheiten offen.
Das Spiel wird auch noch in Englisch und Französisch erklärt.
1. Variante: "Die Froschenkel reissen aus" (ab 5 Jahren)
Spielziel:
Die Frösche hüpfen von Seerosenblatt zu Seerosenblatt vom Startfeld zum Denkmal-Seerosenblatt, wo sich Freddys Sonnenbrille befindet.
Die Frösche versuchen eine Runde um den Weiher zu drehen.
Nur der Frosch gewinnt, der mit der Sonnenbrille wieder auf dem Denkmal-Plättchen landet - egal wieviele Frösche die Sonnenbrille hatten.
Spielvorbereitung und -ablauf:
7 kleine und die 2 grossen Seerosenblätter werden im Kreis aufgelegt (siehe Bild).
Zwischen jedes Seerosenblatt nimmt eine Kröte Platz.
Dann bekommt jede Kröte 2 Stielaugen, wobei immer eine leeres Auge (weisse Unterseite) und ein buntes Auge (Auge mit 2-farbigem Krötensymbol) in die Augenhöhlen gesteckt werden.
Die Frösche starten auf dem Startfeld und die Sonnenbrille wird auf das Denkmal-Seerosenblatt gelegt.
Der Spieler, der am lautesten quaken kann, beginnt.
Es wird im Uhrzeigersinn gespielt.
Um auf das nächste Seerosenblatt hüpfen zu können, müssen die Spieler ein Auge der Kröte anheben und sich die Unterseite ansehen.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
- Das weisse Auge heisst, dass die Kröte schlecht sieht und der Frosch darf weiter hüpfen.
Der Spieler darf bei der nächsten Kröte ein Auge ansehen.
Solange keine Augen mit einer bunten Unterseite aufgedeckt werden, darf der Frosch weiterhüpfen. Danach ist der nächste Spieler dran.
- Hat das Auge eine 2-farbige Unterseite, so hat die Kröte den Frosch entdeckt und er darf nicht weiter hüpfen.
Weiters tauscht diese Kröte mit einer anderen, die genau diese 2 Farben besitzt, ihren Platz.
Der nächste Spieler ist an der Reihe.
Die Sonnenbrille
Der Frosch, der als erster auf das Denkmal-Plättchen hüpft, darf die Sonnebrille aufsetzen. Danach darf er nach den erklärten Regeln weiter hüpfen.
Überholt ein anderer Spieler den Frosch mit der Sonnebrille, so darf er ihm die Sonnenbrille stibitzen.
Der Frosch mit der Sonnbrille schubst andere Frösche weiter, in dem er von hinten auf das Seerosenfeld hüpft, wo sich die Frösche befinden.
Das Spiel endet, wenn ein Frosch mit der Sonnenbrille das Denkmal-Feld wieder erreicht.
2. Variante: "Das Froschrennen" (ab 4 Jahren)
Spielziel:
Der Frosch, der als erster das Denkmal-Seerosenblatt erreicht, hat gewonnen.
Spielvorbereitung und -ablauf:
Die 9 kleinen Seerosenblätter werden in einer Reihe aufgelegt.
Am Ende wird das Startfeld, an das andere Ende das Denkmal-Seerosenblatt gelegt.
Die Frösche beginnen am Start-Seerosenblatt.
Die Kröten werden beliebig neben die Seerosenblatt-Laufbahn gelegt.
Jede Kröte bekommt wieder ein sehendes und ein nicht sehendes Auge.
Die Farbwürfel werden bereit gelegt.
Der Startspieler würfelt mit den Farbwürfel.
Die gewürfelten Farben bestimmen die Kröte, von der der Spieler ein Auge ansehen darf.
Ansonsten ist das Spielprinzip gleich wie bei der 1. Spielvariante.
Bei einem weissen Auge darf der Frosch weiterhüpfen und wieder würfeln.
Bei einem Krötensymbol muss der Frosch stehen bleiben.
Spieletester
Fazit
Schon beim Auspacken war die hervorragende Qualität zu erkennen.
Die Frösche, die Kröten und die Augen sind aus Holz.
Die Seerosenblätter sind aus dickem Karton. So besteht keine Knickgefahr.
Die Spielidee selbst, die an Freddy Quinn angelegt ist, ist einfach süß.
Die farbenfrohe Gestaltung und die Hintergrundgeschichte nehmen die Kinder sehr positiv an.
In diesem Spiel lernen Kinder ihre Farbsinne zu schulen. Weiters müssen sich die Kinder merken wo jede Kröte ihr sehendes und nicht sehendes Auge haben.
Das Spiel ist eine Mischung aus Wettlauf und Merken.
Besonders anzumerken ist, dass die 2 Spielvarianten den Langzeitspielspaß erhalten. Wird die leichtere Variante zu langweilig, so kann auf die andere umgestiegen werden.
Obwohl das Spiel nicht billig ist, überzeugen die Spielqualität und auch der Langzeitspielspass durch seine 2 Spielvarianten.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
30,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2007
Verlag:
Zoch
Autor:
Thierry Denoual
Genre:
Wettlauf
Zubehör:
12 Seerosenplättchen (10 kleine und 2 große) 6 Frosch-Spielfiguren 9 Krötenfiguren 18 Stielaugen 1 Sonnebrille 2 Farbwürfel 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.