Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Infinitiv, Imperativ; Verben mit Genitivobjekten, Adjektiv, Verb, Substantiv, Objektiv.
Ups, Letzteres passt da nicht dazu, sorry - mein Fehler.
Ist die deutsche Sprache nicht ein dichterer Dschungel als der der Behörde?
Das Spiel "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" basiert auf einer gleichnamigen Buchreihe geschrieben von "Zwiebelfisch" alias Bastian Sick.
In einem lässig, witzigen Stil gibt er uns einen Durchblick von A wie Adjektiv bis Z wie Zwielaut.
Ich möchte hier mit eigenen Worten einen kurzen Auszug aus dem Buch wieder bringen, weils gut hier her passt:
Brief eines Lesers an Zwiebelfisch: Warum heißt Puff eigentlich Puff? Zwiebelfisch: Puff ist der Name eines alten Brettspiels, das damals eine Art Volkssport war. Früher vermied man es noch mehr als heute, jene Dinge, die anrüchig waren wie z.B. Bordellbesuche, beim Namen zu nennen. Sie wurden gern als Gesellschaftsspiele verklausuliert. Dies geschah auch zum Schutz der Kinder, wenn die einen Satz aufschnappten, in dem das Wort "Puff" vorkam, so dachten sie sich nichts dabei, weil Puff für sie ein Würfelspiel war. So wurde es schließlich zum Synonym für die Institution. Das Puff-Spiel gibt es übrigens immer noch, es wird heute auch "Tricktrack" genannt, am besten bekannt unter "Backgammon".
Weg vom Buch, zurück zum Spiel.
Leider hat das Spiel nicht annähernd so viel Witz und Charme wie das Buch! Schon allein die Spielregel ist sehr stiefmütterlich ausgedacht. Mit Ach und Krach hat man hier ein Spiel auf die Welt gebracht.
Je nach Spieleranzahl werden zwischen 20 und 26 Karten, auf denen jeweils Lochsätze stehen und darunter zwischen 2 und 3 Ergänzungsmöglichkeiten von denen eine richtig ist, gemischt und bereitgelegt. Ein Spieler nimmt die oberste Karte vom Stapel und liest den Satz vor und dazu eine der Ergänzungsmöglichkeiten. Alle Spieler raten ob diese Ergänzung richtig oder falsch ist. Wer richtig geraten hat, bekommt einen Punktechip.
Ups, Letzteres passt da nicht dazu, sorry - mein Fehler.
Ist die deutsche Sprache nicht ein dichterer Dschungel als der der Behörde?
Das Spiel "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" basiert auf einer gleichnamigen Buchreihe geschrieben von "Zwiebelfisch" alias Bastian Sick.
In einem lässig, witzigen Stil gibt er uns einen Durchblick von A wie Adjektiv bis Z wie Zwielaut.
Ich möchte hier mit eigenen Worten einen kurzen Auszug aus dem Buch wieder bringen, weils gut hier her passt:
Brief eines Lesers an Zwiebelfisch: Warum heißt Puff eigentlich Puff? Zwiebelfisch: Puff ist der Name eines alten Brettspiels, das damals eine Art Volkssport war. Früher vermied man es noch mehr als heute, jene Dinge, die anrüchig waren wie z.B. Bordellbesuche, beim Namen zu nennen. Sie wurden gern als Gesellschaftsspiele verklausuliert. Dies geschah auch zum Schutz der Kinder, wenn die einen Satz aufschnappten, in dem das Wort "Puff" vorkam, so dachten sie sich nichts dabei, weil Puff für sie ein Würfelspiel war. So wurde es schließlich zum Synonym für die Institution. Das Puff-Spiel gibt es übrigens immer noch, es wird heute auch "Tricktrack" genannt, am besten bekannt unter "Backgammon".
Weg vom Buch, zurück zum Spiel.
Leider hat das Spiel nicht annähernd so viel Witz und Charme wie das Buch! Schon allein die Spielregel ist sehr stiefmütterlich ausgedacht. Mit Ach und Krach hat man hier ein Spiel auf die Welt gebracht.
Je nach Spieleranzahl werden zwischen 20 und 26 Karten, auf denen jeweils Lochsätze stehen und darunter zwischen 2 und 3 Ergänzungsmöglichkeiten von denen eine richtig ist, gemischt und bereitgelegt. Ein Spieler nimmt die oberste Karte vom Stapel und liest den Satz vor und dazu eine der Ergänzungsmöglichkeiten. Alle Spieler raten ob diese Ergänzung richtig oder falsch ist. Wer richtig geraten hat, bekommt einen Punktechip.
Spieletester
Fazit
Ehrlich gesagt, da Spiel ich lieber Puff oder lese Sebastian Sicks Bücher. Kein Wunder, daß kein Autor zum Spiel angegeben ist.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
20,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2006
Verlag:
Kosmos
Genre:
Wissen
Zubehör:
180 Karten mit 360 Sätzen zu den Themen der Bücher 5 Tippkärtchen "Falsch" 5 Tippkärtchen "Richtig" 100 Punktechips 1 Decoder 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.