Ich mag Spiele, bei denen man nichts in der Hand halten muss. Das ist ein Mitgrund, warum ich dieses mag. Es kommt mit sehr wenigen Regeln aus, man kann nicht wirklich offensichtlich einen Fehler machen, man kann über jede Karte reden. Vielleicht sogar diskutieren: Um manch eine Karte wird man betteln, andere Karten wird man unter Protest und mit Zähneknirschen nehmen.
Der Mechanismus ist denkbar einfach. Alle Karten werden gemischt, der Startspieler wird ermittelt und bekommt die Startspielerkarte vor sich gelegt.
Vom verdeckten Kartenstapel nimmt er so viele Karten wie Spieler mitspielen und legt sie als kleinen verdeckten Stapel vor sich. Nun wird die erste Karte aufgedeckt und der Aufdecker muss nun entscheiden, welchem Spieler er diese Karte zuteilt. Von dem kleinen Stapel bekommt jeder Spieler eine Karte, Gerechtigkeit muss sein. Dass nicht jede Karte gleich gut ist, versteht sich von selbst.
Es gibt Karten mit 1 oder 2 PLUS-Symbolen, Karten mit PLUS-Symbolen und einer Ziffer von 0-5, Karten ohne PLUS-Symbole und einer Ziffer von 0-5, Karten mit einem Kartensymbol und einer Ziffer von 0-5, Karten mit einem Retour-Pfeil, Karten mit einer Hand und Karten mit den Zahlen 13 und 18, verbunden mit einem Pfeil.
Gute Karten sind alle mit PLUS-Symbolen (allerdings nicht in jeder Spielphase) sowie die Hand und manchmal auch der Retour-Pfeil.
Die Karten werden also vom Geber an die Spieler verteilt. Jeder legt die Karten dann vor sich auf der rechten Seite seiner bereits liegenden Karten an und befolgt eventuell die Anweisung der Karte. Anweisungen können sein: Nimm die oberste Karte des Stapels (Karte mit Kartensymbol) oder gib die letzte Karte zusammen mit dem Retour-Pfeil auf den Ablagestapel.
Laufend wird kontrolliert, ob die Summe der Kartenwerte eines Spieles 13 erreicht oder überschritten hat, dann schlägt es nämlich 13 und die Runde ist aus. Außer der Spieler hat die 13->18 Karte in seiner Auslage, dann darf er bis 18 spielen.
Aber egal, der Spieler, der die Grenze überschreitet, gibt seine Karten ab und die anderen Spieler nehmen ihre PLUS-Karten in Sicherheit. Jedes PLUS ist am Ende ein Siegpunkt. Die Startspielerkarte geht an den linken Nachbarn und alle starten wieder bei Null. Am Ende einer Partie ist es sehr wichtig die gesammelten PLUS-Karten wieder gut unter die anderen Karten zu mischen.
Der Mechanismus ist denkbar einfach. Alle Karten werden gemischt, der Startspieler wird ermittelt und bekommt die Startspielerkarte vor sich gelegt.
Vom verdeckten Kartenstapel nimmt er so viele Karten wie Spieler mitspielen und legt sie als kleinen verdeckten Stapel vor sich. Nun wird die erste Karte aufgedeckt und der Aufdecker muss nun entscheiden, welchem Spieler er diese Karte zuteilt. Von dem kleinen Stapel bekommt jeder Spieler eine Karte, Gerechtigkeit muss sein. Dass nicht jede Karte gleich gut ist, versteht sich von selbst.
Es gibt Karten mit 1 oder 2 PLUS-Symbolen, Karten mit PLUS-Symbolen und einer Ziffer von 0-5, Karten ohne PLUS-Symbole und einer Ziffer von 0-5, Karten mit einem Kartensymbol und einer Ziffer von 0-5, Karten mit einem Retour-Pfeil, Karten mit einer Hand und Karten mit den Zahlen 13 und 18, verbunden mit einem Pfeil.
Gute Karten sind alle mit PLUS-Symbolen (allerdings nicht in jeder Spielphase) sowie die Hand und manchmal auch der Retour-Pfeil.
Die Karten werden also vom Geber an die Spieler verteilt. Jeder legt die Karten dann vor sich auf der rechten Seite seiner bereits liegenden Karten an und befolgt eventuell die Anweisung der Karte. Anweisungen können sein: Nimm die oberste Karte des Stapels (Karte mit Kartensymbol) oder gib die letzte Karte zusammen mit dem Retour-Pfeil auf den Ablagestapel.
Laufend wird kontrolliert, ob die Summe der Kartenwerte eines Spieles 13 erreicht oder überschritten hat, dann schlägt es nämlich 13 und die Runde ist aus. Außer der Spieler hat die 13->18 Karte in seiner Auslage, dann darf er bis 18 spielen.
Aber egal, der Spieler, der die Grenze überschreitet, gibt seine Karten ab und die anderen Spieler nehmen ihre PLUS-Karten in Sicherheit. Jedes PLUS ist am Ende ein Siegpunkt. Die Startspielerkarte geht an den linken Nachbarn und alle starten wieder bei Null. Am Ende einer Partie ist es sehr wichtig die gesammelten PLUS-Karten wieder gut unter die anderen Karten zu mischen.
Spieletester
Fazit
Das Spielprinzip ist einfach aber reizvoll. Man kennt die Karten, die man auszuteilen hat, ja nicht, und manchmal hat man Pech und die besten Karten müssen an die Gegner gegeben werden. Insgesamt ein nettes Spielchen ohne taktischen Tiefgang, das auch für Wenigspieler geeignet ist.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
25 Minuten
Preis:
8,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2007
Verlag:
Ravensburger
Autor:
Rüdiger Dorn
Genre:
Karten
Zubehör:
109 Spielkarten, 1 Startspielerkarte, Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.