Ob Frauen wirklich nicht einparken und Männer nicht zuhören können sei jetzt einfach einmal dahingestellt. Ganz klar ist aber, dass Frauen und Männer anders ticken. Jedem Geschlecht werden typische Eigenschaften oder Verhaltensweisen nachgesagt. Aber in wie weit stimmen diese „Vorurteile“ wirklich? Ganz wird Mann wohl nie verstehen was Frau denkt und fühlt und umgekehrt ebenso wenig. Mit dem auf der Fernsehshow mit Günther Jauch basierenden Spiel von Kosmos kann auf unterhaltsame Weise testen wie gut man das andere Geschlecht wirklich versteht.
Das Spielprinzip ist schnell erklärt. Reihum steht immer ein Spieler im Rampenlicht. Er nimmt ein Kärtchen und liest die darauf abgedruckte Frage und die vier Antwortmöglichkeiten vor. Danach legt er ein Abstimmungskärtchen verdeckt vor sich ab und sucht sich so eine Antwort aus, die für ihn am besten zutrifft. Die Mitspieler versuchen sich nun in den befragten Spieler hineinzuversetzen, suchen sich ebenfalls ein Abstimmungskärtchen aus und werfen es in den Turm der Wahrheit. Nun wird das Kärtchen des befragten Spielers umgedreht und der Turm der Wahrheit entleert. Für jede Übereinstimmung bekommen die Spieler einen Chip vom befragten Spieler.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe und liest eine neue Karte vor. Das Spiel endet, wenn ein Spieler keine Chips mehr besitzt oder eine bestimmte Anzahl von Fragen gestellt wurde (Spielerzahlabhängig).
Typisch Frau – Typisch Mann ist ein klassisches Geschlechterspiel. Spieler werden befragt und Punkte für Übereinstimmungen vergeben. Etwas unhandlich sind die vielen Kartonplättchen die in der Schachtel herumpurzeln und erst einmal sortiert werden müssen. Einen guten Überblick, wer gerade in Führung liegt, hat man so ebenfalls nicht.
Eine große Frage die bei unseren Testrunden offen bliebt ist:“ Wozu ist dieser Turm der Wahrheit gut?“. Okay, der Kartonturm in der Mitte des Tisches sieht super aus und es ist lustig die Plättchen in den Turm hineinzuwerfen, aber sonst …? Es hätte genauso gut gereicht, wenn alle Spieler ihre Abstimmungskärtchen verdeckt vor sich ablegen. Der Turm als reines Dekorationselement verliert sehr schnell seinen Reiz.
Das Spielprinzip ist schnell erklärt. Reihum steht immer ein Spieler im Rampenlicht. Er nimmt ein Kärtchen und liest die darauf abgedruckte Frage und die vier Antwortmöglichkeiten vor. Danach legt er ein Abstimmungskärtchen verdeckt vor sich ab und sucht sich so eine Antwort aus, die für ihn am besten zutrifft. Die Mitspieler versuchen sich nun in den befragten Spieler hineinzuversetzen, suchen sich ebenfalls ein Abstimmungskärtchen aus und werfen es in den Turm der Wahrheit. Nun wird das Kärtchen des befragten Spielers umgedreht und der Turm der Wahrheit entleert. Für jede Übereinstimmung bekommen die Spieler einen Chip vom befragten Spieler.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe und liest eine neue Karte vor. Das Spiel endet, wenn ein Spieler keine Chips mehr besitzt oder eine bestimmte Anzahl von Fragen gestellt wurde (Spielerzahlabhängig).
Typisch Frau – Typisch Mann ist ein klassisches Geschlechterspiel. Spieler werden befragt und Punkte für Übereinstimmungen vergeben. Etwas unhandlich sind die vielen Kartonplättchen die in der Schachtel herumpurzeln und erst einmal sortiert werden müssen. Einen guten Überblick, wer gerade in Führung liegt, hat man so ebenfalls nicht.
Eine große Frage die bei unseren Testrunden offen bliebt ist:“ Wozu ist dieser Turm der Wahrheit gut?“. Okay, der Kartonturm in der Mitte des Tisches sieht super aus und es ist lustig die Plättchen in den Turm hineinzuwerfen, aber sonst …? Es hätte genauso gut gereicht, wenn alle Spieler ihre Abstimmungskärtchen verdeckt vor sich ablegen. Der Turm als reines Dekorationselement verliert sehr schnell seinen Reiz.
Spieletester
Fazit
Wer gerne Kennenlern- und Einschätzspiele spielt, wird gerne einmal Typisch Frau – Typisch Mann auf den Tisch holen. Ich persönlich präferiere andere Spiele dieser Art, die m.E. einen originelleren Spielablauf haben oder mehr Kommunikation zulassen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 8
Alter: ab 16 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
20,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2006
Verlag:
Kosmos
Autor:
Reiner Knizia
Genre:
Party
Zubehör:
180 Karten mit je einer Frage und vier Antwortalternativen auf Vorder- und Rückseite, 32 Einschätzkärtchen, 96 Übereinstimmungskärtchen, Turm der Wahrheit
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.