Ihr, die Ihr dies lest, lasset alle Hoffnung fahren...
Wollt Ihr ausnahmsweise einmal über ein richtig schlechtes Spiel lesen? Ein richtig SCHLECHTES Spiel? Und ich meine damit wirklich ein so RICHTIG SCHLECHTES Spiel? So SCHLECHT, dass in seiner Nähe das Licht ausgeht? So SCHLECHT, dass bereits durch die Ausstrahlung der Schachtel sämtliche Siedler-von-Catans, RoboRallys, Inkognitos oder A Touch of Evils im Umkreis von 10 Metern zu verdorren drohen und in einen "nicht mit uns im selben Raum" - Streik treten? Dann stay here und lest, wie das eigentlich verdiente Autorenpaar Breitenstein & Breitenstein offenbar kurzzeitig vergessen hat, dass es von seinen Spielen LEBEN muss, und wie die beiden es mühelos schaffen, ein Etwas zu kreieren, das gerade mal noch so vor dem Heim-Wintersport-Werbespielen des ÖSV (die GABS !!!) mit viel Augenzudrücken als *hüstel* "Spiel" *hüstel* durchgeht: DANTE'S INFERNO !!!
Dante’s Inferno ist ein FIASKO, ein DESASTER, eine VON BAUSPEKULANTEN ERRICHTETE TOTALRUINE !!! Dante’s Inferno ist für die Breitensteins, Schöpfer und Herausgeber von Spielen wie Zombies !!!, Hidden Conflict oder Haunting House, was Armageddon für Bruce Willis, Panic Room für David Fincher und Planet der Affen für Tim Burton war. Hier stimmt nichts, hier passt kein Element und keine Grafik (daran, dass die Breitensteins keine Anleitung schreiben können, haben wir uns ja schon gewöhnt).
Dies soll als Definition natürlich nicht reichen, also Vorsicht -
Wollt Ihr ausnahmsweise einmal über ein richtig schlechtes Spiel lesen? Ein richtig SCHLECHTES Spiel? Und ich meine damit wirklich ein so RICHTIG SCHLECHTES Spiel? So SCHLECHT, dass in seiner Nähe das Licht ausgeht? So SCHLECHT, dass bereits durch die Ausstrahlung der Schachtel sämtliche Siedler-von-Catans, RoboRallys, Inkognitos oder A Touch of Evils im Umkreis von 10 Metern zu verdorren drohen und in einen "nicht mit uns im selben Raum" - Streik treten? Dann stay here und lest, wie das eigentlich verdiente Autorenpaar Breitenstein & Breitenstein offenbar kurzzeitig vergessen hat, dass es von seinen Spielen LEBEN muss, und wie die beiden es mühelos schaffen, ein Etwas zu kreieren, das gerade mal noch so vor dem Heim-Wintersport-Werbespielen des ÖSV (die GABS !!!) mit viel Augenzudrücken als *hüstel* "Spiel" *hüstel* durchgeht: DANTE'S INFERNO !!!
Dante’s Inferno ist ein FIASKO, ein DESASTER, eine VON BAUSPEKULANTEN ERRICHTETE TOTALRUINE !!! Dante’s Inferno ist für die Breitensteins, Schöpfer und Herausgeber von Spielen wie Zombies !!!, Hidden Conflict oder Haunting House, was Armageddon für Bruce Willis, Panic Room für David Fincher und Planet der Affen für Tim Burton war. Hier stimmt nichts, hier passt kein Element und keine Grafik (daran, dass die Breitensteins keine Anleitung schreiben können, haben wir uns ja schon gewöhnt).
Dies soll als Definition natürlich nicht reichen, also Vorsicht -
Genauere Beschreibung voraus:
Das Ziel des Spieles besteht darin, sich durch acht Höllenkreise zu spielen, um am Ende im neunten Höllenkreis Luzifer höchstpersönlich den Garaus zu machen (warum auch immer). Klingt nun zwar einigermaßen absurd, könnte aber unter der Leitung talentierter Autoren (UND DAS SIND DIE BREITENSTEINS EIGENTLICH SONST AUCH !!!) ein interessantes und spannendes Abenteuerspiel werden. Das funktioniert aber natürlich nicht, wenn man – und jetzt bitte anschnallen – Siedler von Catan 1:1 übernimmt und in eine Horrorstory presst.
Jawohl, hochverehrtes Publikum, Ihr müsst den vorigen Satz nicht noch mal lesen, ihr habt Euch nicht verlesen: Siedler von Catan wurde 1:1 übernommen und in eine Horror-Story gepresst. „Wie bei allen Himmelschören kann denn das bitte gehen !?!?“ werden Sie sich jetzt denken, verehrte Leser. Nun, dasselbe dachte ich auch, als Mituser Murtl seinerzeit die Anleitung las und mittendrunter lapidar meinte: „Das klingt wie Siedler.“ Da es damals wie heute aber ein Running Gag von uns war und ist, einer weit verbreiteten Internetunsitte folgend jedes Spiel zur Siedlerkopie zu erklären („Hat Würfel.“ „Is ja wie Siedler…“), auch die, die älter sind als Siedler („Das haben die von Siedler gestohlen, obwohl’s das da noch nicht mal gegeben hat. Frechheit...“), hielt ich es in meiner manchmal noch vorhandenen jugendlichen Naivität für eine weitere Ausformung dieses Gags und harrte der Dinge, die da kommen.
Aber, hochverehrte Opfer Eurer Neugierde, es war kein Witz, dieses Spiel ist WIRKLICH wie Siedler. Wie das geht? Nun: Jeder Spieler verfügt zu Beginn über drei Figuren. Diese Figuren sind auf den Plättchen platziert, die die Höllenkreise darstellen, die sich im Zuge des Spieles aufbauen. Jedes Plättchen hat zwei Schienen, also Felder für zwei Höllenkreise, die nicht nur mit einer Zahl ausgestattet sind, sondern auch noch in verschiedenen Farben gehalten wurde, was den Spielplan ungefähr so übersichtlich macht wie Deutschland nach dem 30-jährigen Krieg. Zu Beginn seines Zuges würfelt der Spieler nun zwei Würfel. Bei 2 oder 12 wird die Figur auf ein spezielles Feld bewegt (Hoppla, eine innovative Idee? Wie is denn die hier reingekommen? War sicher Zufall…). Bei allen anderen Würfen ausgen. der 7 erhält jeder Spieler, der auf der entsprechenden Zahl steht, eine Anzahl an Rohstoffen in der Farbe des Feldes. Sag ich doch, is wie Siedler. Okay, nicht ganz, bei einem Pasch erhält der Spieler einen beliebigen Rohstoff (oioioi, da war ich aber beeindruckt).
Da das Spiel in der Hölle spielt, heißen diese Rohstoffe natürlich „Souls“. Mit den Dingern kann man jetzt natürlich keine Siedlungen, Städte, Stadtmauern oder Ausbauten bauen, aber gegen Eintausch bestimmter Kombinationen kann man einmal eine neue Figur kaufen, den Höllenkreis wechseln oder diese dazu verwenden, den Würfelwurf im Kampf zu verbessern oder neu zu würfeln. Moment mal, KAMPFwurf? Tut sich hier vielleicht doch noch was? Ja, liebe Freunde, bei diesem Spiel gibt es auch Kämpfe !!! Denn bei einer 7 setzt der böse Würfler… nein, keinen Räuber, einen Höllendämon. Der klaut zwar keine Seelen, aber er wirft Dich bei einer Niederlage um einen Höllenkreis zurück. Jetzt fragt sich der spannungssüchtige Spieler nun: KÄMPFE !!! WIE ??? Nun, das läuft folgendermaßen ab: Der Höllenkreis definiert die Stärke des Dämons zwischen 6 und 9. Diesen Wert muss man mit 2 Würfel erreichen und… ja, das wars. Mehr isset nich. Nix mit Einsetzen irgendwelcher Items, kein Gegenwürfeln, Nada, Niente, Nix da. Einfach mit 2 Würfel einen Wert gleich oder höher dem Dämon werfen (okay, ja, und mit Rohst… Seeleneinsatz, pardon, neu würfeln). Bei einer Niederlage wirst Du einen Höllenkreis zurückgeworfen – How Shocking !!!
Aber irgendwann ist auch das schlechteste Spiel zu Ende, so auch dieses, nämlich dann, wenn einer im 9ten Höllenkreis ankommt und den Endkampf gegen Luzifer ficht. „Endkampf“ werden Sie jetzt sagen. „Wie läuft der ab? Würfle ich da mit 2 Würfel auf 10 oder mehr?“ Sie werden lachen: JA GENAU !!! Das isses. Mehr isses nich. Einfach 10, 11 oder 12 gewürfelt, und der Fürst der Finsternis is hinüber (wohin auch immer). Und wenn man genug Seelen hat (und die hat man dort oben mit ziemlicher Sicherheit), kannst Du dort oben so lange würfeln, bis Du es schaffst. Und wenn Du verlierst? Dann passiert etwas gaaaaaaaanz schlimmes, Du… fällst in Höllenkreis 8 zurück. Mit anderen Worten: Neue Chance neues Glück, irgendwann is Luzi Geschichte.
Das Ziel des Spieles besteht darin, sich durch acht Höllenkreise zu spielen, um am Ende im neunten Höllenkreis Luzifer höchstpersönlich den Garaus zu machen (warum auch immer). Klingt nun zwar einigermaßen absurd, könnte aber unter der Leitung talentierter Autoren (UND DAS SIND DIE BREITENSTEINS EIGENTLICH SONST AUCH !!!) ein interessantes und spannendes Abenteuerspiel werden. Das funktioniert aber natürlich nicht, wenn man – und jetzt bitte anschnallen – Siedler von Catan 1:1 übernimmt und in eine Horrorstory presst.
Jawohl, hochverehrtes Publikum, Ihr müsst den vorigen Satz nicht noch mal lesen, ihr habt Euch nicht verlesen: Siedler von Catan wurde 1:1 übernommen und in eine Horror-Story gepresst. „Wie bei allen Himmelschören kann denn das bitte gehen !?!?“ werden Sie sich jetzt denken, verehrte Leser. Nun, dasselbe dachte ich auch, als Mituser Murtl seinerzeit die Anleitung las und mittendrunter lapidar meinte: „Das klingt wie Siedler.“ Da es damals wie heute aber ein Running Gag von uns war und ist, einer weit verbreiteten Internetunsitte folgend jedes Spiel zur Siedlerkopie zu erklären („Hat Würfel.“ „Is ja wie Siedler…“), auch die, die älter sind als Siedler („Das haben die von Siedler gestohlen, obwohl’s das da noch nicht mal gegeben hat. Frechheit...“), hielt ich es in meiner manchmal noch vorhandenen jugendlichen Naivität für eine weitere Ausformung dieses Gags und harrte der Dinge, die da kommen.
Aber, hochverehrte Opfer Eurer Neugierde, es war kein Witz, dieses Spiel ist WIRKLICH wie Siedler. Wie das geht? Nun: Jeder Spieler verfügt zu Beginn über drei Figuren. Diese Figuren sind auf den Plättchen platziert, die die Höllenkreise darstellen, die sich im Zuge des Spieles aufbauen. Jedes Plättchen hat zwei Schienen, also Felder für zwei Höllenkreise, die nicht nur mit einer Zahl ausgestattet sind, sondern auch noch in verschiedenen Farben gehalten wurde, was den Spielplan ungefähr so übersichtlich macht wie Deutschland nach dem 30-jährigen Krieg. Zu Beginn seines Zuges würfelt der Spieler nun zwei Würfel. Bei 2 oder 12 wird die Figur auf ein spezielles Feld bewegt (Hoppla, eine innovative Idee? Wie is denn die hier reingekommen? War sicher Zufall…). Bei allen anderen Würfen ausgen. der 7 erhält jeder Spieler, der auf der entsprechenden Zahl steht, eine Anzahl an Rohstoffen in der Farbe des Feldes. Sag ich doch, is wie Siedler. Okay, nicht ganz, bei einem Pasch erhält der Spieler einen beliebigen Rohstoff (oioioi, da war ich aber beeindruckt).
Da das Spiel in der Hölle spielt, heißen diese Rohstoffe natürlich „Souls“. Mit den Dingern kann man jetzt natürlich keine Siedlungen, Städte, Stadtmauern oder Ausbauten bauen, aber gegen Eintausch bestimmter Kombinationen kann man einmal eine neue Figur kaufen, den Höllenkreis wechseln oder diese dazu verwenden, den Würfelwurf im Kampf zu verbessern oder neu zu würfeln. Moment mal, KAMPFwurf? Tut sich hier vielleicht doch noch was? Ja, liebe Freunde, bei diesem Spiel gibt es auch Kämpfe !!! Denn bei einer 7 setzt der böse Würfler… nein, keinen Räuber, einen Höllendämon. Der klaut zwar keine Seelen, aber er wirft Dich bei einer Niederlage um einen Höllenkreis zurück. Jetzt fragt sich der spannungssüchtige Spieler nun: KÄMPFE !!! WIE ??? Nun, das läuft folgendermaßen ab: Der Höllenkreis definiert die Stärke des Dämons zwischen 6 und 9. Diesen Wert muss man mit 2 Würfel erreichen und… ja, das wars. Mehr isset nich. Nix mit Einsetzen irgendwelcher Items, kein Gegenwürfeln, Nada, Niente, Nix da. Einfach mit 2 Würfel einen Wert gleich oder höher dem Dämon werfen (okay, ja, und mit Rohst… Seeleneinsatz, pardon, neu würfeln). Bei einer Niederlage wirst Du einen Höllenkreis zurückgeworfen – How Shocking !!!
Aber irgendwann ist auch das schlechteste Spiel zu Ende, so auch dieses, nämlich dann, wenn einer im 9ten Höllenkreis ankommt und den Endkampf gegen Luzifer ficht. „Endkampf“ werden Sie jetzt sagen. „Wie läuft der ab? Würfle ich da mit 2 Würfel auf 10 oder mehr?“ Sie werden lachen: JA GENAU !!! Das isses. Mehr isses nich. Einfach 10, 11 oder 12 gewürfelt, und der Fürst der Finsternis is hinüber (wohin auch immer). Und wenn man genug Seelen hat (und die hat man dort oben mit ziemlicher Sicherheit), kannst Du dort oben so lange würfeln, bis Du es schaffst. Und wenn Du verlierst? Dann passiert etwas gaaaaaaaanz schlimmes, Du… fällst in Höllenkreis 8 zurück. Mit anderen Worten: Neue Chance neues Glück, irgendwann is Luzi Geschichte.
Spieletester
Fazit
Dieses Etwas also soll ein Spiel sein, mit dem die Breitensteins sich ins Rennen um die Gunst der Spieler machen. Na halleluja… wenn Du dieses Spiel als erstes Twilight Creations – Spiel spielst, willst Du nie wieder eines spielen, und bringst dich damit zielsicher um Perlen wie Zombies!!!, Haunting House oder Hidden Conflict.
Bezeichnend: Dante’s Inferno ist neben Game Award (dass auch nicht unbedingt vom Hocker haut, aber gegen Dante’s Inferno ist es ein Megathriller) das einzige Twilight Creations – Spiel, das nicht weitergeführt wurde, und zu dem auch keine Extensions angekündigt sind. Selbsterkenntnis…?
Bezeichnend: Dante’s Inferno ist neben Game Award (dass auch nicht unbedingt vom Hocker haut, aber gegen Dante’s Inferno ist es ein Megathriller) das einzige Twilight Creations – Spiel, das nicht weitergeführt wurde, und zu dem auch keine Extensions angekündigt sind. Selbsterkenntnis…?
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Matthias | 08.12.2009
Hab das Spiel geschenkt bekommen. Leider konnte ich nicht 0 Punkte vergeben, die wären dem Spiel angemessener
DonChabber | 14.01.2014
Also das klingt jetzt etwas wie eine sehr schlechte Adaption von dem Videospiel "Dantes Inferno". Dort prügelt man sich auch durch alle 9 Kreise der Hölle, sammelt Seelen (in 3 verschieden Farben, wenn ich mich nicht irre) und macht Luzi feuer unterm Arsch im neunten Kreis.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 6
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer:
90 Minuten
Preis:
30,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2004
Verlag:
Twilight Creations, Inc.
Autor:
Todd Breitenstein
,
Kerry Breitenstein
Genre:
Strategie
Zubehör:
81 Plättchen
44 Figure
2 Würfel
"A bunch of tokens" (Zitat des Verlages)
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.