Lego Technik ist prädestiniert dazu um Fahrzeuge zu bauen. Aber was ist sogar faszinierender für Kinder (und Männer?) als ein Sportwagen, ein Motorrad oder ein Cabrio? Ganz klar – Baumaschinen! Und so ist es kein Wundern, dass große Kranwagen, schwere LKWs, Bagger und Gabelstapler zu den erfolgreichsten Lego Technikprodukten überhaupt gehören.
Wir haben den Großen Gabelstapel (Lego Technik 8416) etwas genauer unter die Lupe genommen. Der detailgetreue Nachbau eines Gabelstaplers hat eine imposante Bereifung und ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet.
Das wichtigste ist natürlich das „Hochstapeln“. Diese Funktion wurde mit einem gefinkelten Mechanismus realisiert. Der Aufzug kann durch eine Kurbel am Heck des Fahrzeugs auf doppelte Höhe ausgefahren werden. Über einen Seilzug bewegt sich währenddessen die Hebebühne nach oben. Man kommt so auf eine Stapelhöhe von bis zu 35cm. Damit man auch gleich etwas stapeln kann ist eine Palette in dem Set dabei. Damit diese in schwindligen Höhen nicht von der Hebebühne rutsch kann der gesamte Hebearm mit einem Hebel etwas nach hinten gekippt werden.
Gelenkt kann natürlich auch werden. Wie bei Gabelstaplern so üblich, ist die hintere Achse lenkbar und die vordere Achse starr. Das „Lenkrad“ ist am Dach des Gabelstaplers als Baulicht montiert.
Die Lego Konstrukteure haben bei diesem Produkt auch wieder ihre Liebe zum Detail bewiesen. So gibt es natürlich ein Lenkrad im Führerhaus, einen ergonomisch anspruchsvollen Sitz für den Fahrer und sogar an eine Mittelkonsole wurde gedacht – da macht das Stapeln Spaß!
Die Anleitung des Gabelstaplers ist in allen Schritten gut verständlich. Bild für Bild wird man an die fertige Baumaschine herangeführt. Das Fahrzeug und die Hebebühne sind als zwei separate Bauschritte erklärt und auch in getrennten Tüten verpackt. Dadurch wird die Suche nach den passenden Bauteilen wesentlich vereinfacht, zumindest wenn man nicht ganz ungeduldig als erstes einmal alle Tüten aufreißt die sich in der Schachtel finden. So oder so benötigt ein erfahrener Lego Technik Bauer etwas 2-3 Stunden für die Fertigstellung.
Wer lieber im Wald als in einer Fabrikhalle „arbeiten“ möchte, findet in dem Lego Set auch eine Bauanleitung für ein Waldfahrzeug mit funktionsfähigem Greifhaken.
Wir haben den Großen Gabelstapel (Lego Technik 8416) etwas genauer unter die Lupe genommen. Der detailgetreue Nachbau eines Gabelstaplers hat eine imposante Bereifung und ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet.
Das wichtigste ist natürlich das „Hochstapeln“. Diese Funktion wurde mit einem gefinkelten Mechanismus realisiert. Der Aufzug kann durch eine Kurbel am Heck des Fahrzeugs auf doppelte Höhe ausgefahren werden. Über einen Seilzug bewegt sich währenddessen die Hebebühne nach oben. Man kommt so auf eine Stapelhöhe von bis zu 35cm. Damit man auch gleich etwas stapeln kann ist eine Palette in dem Set dabei. Damit diese in schwindligen Höhen nicht von der Hebebühne rutsch kann der gesamte Hebearm mit einem Hebel etwas nach hinten gekippt werden.
Gelenkt kann natürlich auch werden. Wie bei Gabelstaplern so üblich, ist die hintere Achse lenkbar und die vordere Achse starr. Das „Lenkrad“ ist am Dach des Gabelstaplers als Baulicht montiert.
Die Lego Konstrukteure haben bei diesem Produkt auch wieder ihre Liebe zum Detail bewiesen. So gibt es natürlich ein Lenkrad im Führerhaus, einen ergonomisch anspruchsvollen Sitz für den Fahrer und sogar an eine Mittelkonsole wurde gedacht – da macht das Stapeln Spaß!
Die Anleitung des Gabelstaplers ist in allen Schritten gut verständlich. Bild für Bild wird man an die fertige Baumaschine herangeführt. Das Fahrzeug und die Hebebühne sind als zwei separate Bauschritte erklärt und auch in getrennten Tüten verpackt. Dadurch wird die Suche nach den passenden Bauteilen wesentlich vereinfacht, zumindest wenn man nicht ganz ungeduldig als erstes einmal alle Tüten aufreißt die sich in der Schachtel finden. So oder so benötigt ein erfahrener Lego Technik Bauer etwas 2-3 Stunden für die Fertigstellung.
Wer lieber im Wald als in einer Fabrikhalle „arbeiten“ möchte, findet in dem Lego Set auch eine Bauanleitung für ein Waldfahrzeug mit funktionsfähigem Greifhaken.
Spieletester
Fazit
Viel Liebe zum Detail, gefällt uns!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Alter: ab 10 Jahren
Preis:
70,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2005
Verlag:
Lego
Genre:
Spielzeug
Zubehör:
729 Teile
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.