Stern Wissensquiz - Die Siebziger Jahre

Das Stern Wissensquiz - Die Siebziger Jahre nimmt uns mit auf eine Reise in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. In jeder Partie sollen zu 5 Fragekarten, also 20 Fragen, die korrekten Lösungen gefunden werden.

Für jede richtig beantwortete Frage gibt es Punkte. Je schwieriger eine Frage ist, desto mehr Felder darf man vorrücken. Aber was ist nun schwer und was ist leicht? Leicht ist immer das, was man weiß - und genau hier setzt man an: Je weniger richtige Antworten es gibt, desto weiter darf man vorrücken! Man muss aber nicht immer alles Wissen, oft hilft auch ein guter Riecher. Zu jeder Frage gibt es nämlich 3 Anwortmöglichkeiten, von denen die richtige heraus zu picken ist.

Manche Fragen bieten die Chance auf Zusatzpunkte. Bei ihnen sind Teile der Frage rot gedruckt. Man muss bei diesen Ereignissen die Jahreszahl abschätzen. Damit es nicht ganz so schwer ist, kommt der 10seitige Würfel zum Einsatz. Sein Wurf bestimmt ein Jahr zwischen 1970 (0 gewürfelt) und 1979 (9 gewürfelt). Die Spieler müssen tippen, ob das Ereignis genau im gewürfelten Jahr, davor oder danach war. Eine richtige Antwort bringt Punkte, egal ob man die richtige Antwortmöglichkeit gefunden hat oder nicht (hiervon hängt allerdings die Zahl der zusätzlichen Punkte ab).

Die Lauffelder sind Monate von Januar bis Dezember. Immer wenn man den Dezember mit seiner Figur überschreitet, rückt die zweite Figur um 1 Jahr vorwärts. Gewonnen hat, wer nach den 20 Fragen am weitesten in der Zeit vorwärts gekommen ist.

An sich ist das Spielprinzip nichts Neues. Bei der Gestaltung der Fragekarten hat man sich allerdings Gedanken gemacht: Auf jeder Karte sind ja 4 Fragen. Deren Nummern sind aber nicht fortlaufend, sondern kunterbunt gewürfelt! So wird vermieden, dass jemand ganz nebenbei die Lösungen der kommenden Fragen sieht.

Die Fragen selbst behandeln teils publike Themen, jüngere Spieler haben allerdings deutliche Nachteile. Außerdem fällt in dieser Ausgabe der Deutschland-Bezug stark auf, was für uns Österreicher nicht optimal ist. Wie gesagt gibt es immer drei Antwortmöglichkeiten, so dass man auch bei solchen Fragen punkten kann.

Die Anzahl der Fragekarten ist durchaus passabel, da in jedem Spiel 5 von 200 Karten benötigt werden - so ist Spielspaß über 40 Partien ohne Wiederholung garantiert. Erweiterungen selbst gibt es nicht, aber Ausgaben zu anderen Jahrzehnten (z.B. Stern Wissensquiz - Die Neunziger Jahre).

Spieletester

14.08.2006

Fazit

Bekanntes Spielprinzip, trotzdem gelungen. Das spielen wird wieder.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten
Preis: 18,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2003
Verlag: Jumbo
Genre: Wissen
Zubehör:

200 Fragekarten mit je 4 Fragen, 4 große und 4 kleine Spielfiguren, 1 10seitiger Würfel, 1 Spielbrett, 24 Antwortkärtchen, 1 Anleitung mit Lösungen

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.