Die Siedler von Catan haben es erfolgreich vorgemacht, in den darauffolgenden Jahren kam fast kein Spiel des Jahres damit aus: Eine Erweiterung zum Grundspiel!
So kam es, dass auch Mississippi Queen mit einer Erweiterung bedacht wurde. Davon wissen bis heute allerdings nur die wenigsten, nehmen wir sie also einmal unter die Lupe.
Wichtigste Neuerung ist wohl, dass das Spiel nun von 2 bis 6 Spielern spielbar ist (statt nur 3 bis 5). Hinzugekommen ist außerdem der neutrale Dampfer "Black Rose". Natürlich dürfen auch neue Spielplanteile nicht fehlen, die vor allem Hindernisse bringen. Die Regeln der Erweiterung können einzeln oder gemeinsam mit dem Basisspiel kombiniert werden. Alle Erweiterungen basieren auf dem Profispiel mit Passagieren.
So kam es, dass auch Mississippi Queen mit einer Erweiterung bedacht wurde. Davon wissen bis heute allerdings nur die wenigsten, nehmen wir sie also einmal unter die Lupe.
Wichtigste Neuerung ist wohl, dass das Spiel nun von 2 bis 6 Spielern spielbar ist (statt nur 3 bis 5). Hinzugekommen ist außerdem der neutrale Dampfer "Black Rose". Natürlich dürfen auch neue Spielplanteile nicht fehlen, die vor allem Hindernisse bringen. Die Regeln der Erweiterung können einzeln oder gemeinsam mit dem Basisspiel kombiniert werden. Alle Erweiterungen basieren auf dem Profispiel mit Passagieren.
- Wie bereits angesprochen gibt es neue Flussteile. Sie erfordern höheres Navigationsgeschick wegen vermehrter Inseln, Sandbänken und Treibholz. Dafür gibt es aber auch Kohlelager, an denen man den Kohlevorrat auffüllen kann.
Die neuen Flussteile können dem Spiel hinzugefügt werden oder man ersetzt Teile aus dem Basisspiel. - Die Variante für zwei Spieler funktioniert mit zwei Dampfern je Spieler. Dafür wird auf jede Station auf den Flussteilen ein Passagier gestellt. Wer mit einem seiner Dampfer (der zwei Passagiere geladen haben muss) als Erster das Ziel erreicht, hat gewonnen.
- Damit gleich sechs Spieler teilnehmen können, gibt es einen Dampfer und einen Aufkleber für das Startteil aus dem Basisspiel. Da der sechste Dampfer eine ungünstigere Ausgangsposition hat, erhält er für den ersten Zug einen Bonus-Kohlepunkt.
- Das Spiel mit dem neutralen Dampfer "The Black Rose" bringt einen zusätzlichen Dampfer auf den Spielplan. Er gehört keinem fixen Spieler, sondern sein Besitz wechselt ständig. Zugberechtigt ist immer der Spieler, der als letzter in der Runde zieht. Natürlich kann die Black Rose keine Passagiere aufnehmen, aber mit ihr lassen sich wunderbar Schiffe blockieren und/oder abdrängen. Außerdem kann sie als Kohlestation Verwendung finden.
Sowohl für Variante 2 als auch 4 gilt: Fährt ein Spieler in seinem Zug mit 2 Dampfern, so dürfen die Dampfer Kohlevorräte tauschen. Hierfür müssen seine Dampfer aber auf benachbarten Feldern zu stehen kommen und die selbe Geschwindigkeit aufweisen.
Spieletester
Fazit
Die Schachtel von Mississippi Queen - The Black Rose ist so groß, dass ein ausgewachsenes Spiel darin Platz finden würde. Die Erweiterung braucht aber deutlich weniger Platz. Das war auch im Hauptspiel Mississippi Queen so. Weil dort aber der Schachteleinsatz formatfüllend konzipiert ist, muss man ihn entfernen wenn man die Erweiterung in die Schachtel dazupacken möchte.
Die neuen Spielplanteile haben keine spezielle Kennzeichnung, es wäre also etwas schwierig, sie aus den Basisteilen herauszusuchen. Natürlich erkennt man die neuen Teile an den neuen Spielelementen (Sandbänke, Treibholz...) bzw. an der schwierigeren Streckenführung durch eine Vielzahl von Inseln. Aber: Im Prinzip ist es nicht mehr möglich, die Erweiterung vom Basisspiel zu trennen. Das liegt an den Aufklebern, die man auf den Dampfern und am Startteil des Grundspiels anbringen muss. Wer auf einem Flohmarkt die Erweiterung findet, sollte sich also unbedingt vergewissern, dass er eine unbenutzte Ausgabe kauft oder das dazugehörige Grundspiel dazubekommt.
Die Erweiterung der Spielerzahl sowohl nach oben als auch unten ist natürlich eine tolle Sache. Auch wenn der zusätzliche Kohlepunkt für den sechsten Spieler äußerst sonderbar anmutet. Was man nicht unbedingt gebraucht hätte: Die Passagierkabinen. Bis jetzt war es ja auch so, dass die Passiere auf den Dampfern "geritten" sind.
Insgesamt ist die Erweiterung ein "Nice to have", die Welt geht aber nicht unter, wenn man sie nicht besitzt.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
45 Minuten
Preis:
12,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1998
Verlag:
Goldsieber
Autor:
Werner Hodel
Grafiker:
Franz Vohwinkel
Genre:
Taktik
Zubehör:
6 Flussteile, 3 Raddampfer, 7 Passagierkabinenplättchen, 1 Bogen Aufkleber, 1 Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.