Bevor man Super Kosmokado (bekannt aus dem Super RTL Toy Club) spielen kann muss man erst mal die Plastikteile richtig zusammenstecken. Dank einer Bauanleitung auf der Rückseite der Schachtel, fällt dies nicht sehr schwer, auch wenn das ganze Teil beim Zusammenbau einen etwas wackeligen Eindruck hinterlässt!
Jetzt, immer noch vor dem Spiel, kommt der schwierigste Teil – Stäbchen einfädeln. Bevor Super Kosmokado gespielt werden kann muss man in den Oberteil die Plastikstäbchen stecken. Das gestaltet sich recht schwierig, da die Mikados zwar leicht auf einer Seite hineingehen, auf der anderen aber nur ungern wieder herauswollen. Je mehr Stäbchen bereits drinnenstecken umso kniffliger. Die Fitzelei lohnt sich aber, denn nun kommen die Murmeln hinzu und schon kann es losgehen.
Reihum ziehen die Spieler ein Plastikmikado aus dem Aufbau, möglichst ohne eine Kugel auszulösen. Wenn man den falschen Stab nimmt purzeln eine oder mehrere Kugeln durch das Stabgewirr, um dann durch eine spiralförmige Kugelbahn nach unten zu rollen. Diese Kugeln muss der Spieler in sein Fach legen. Gespielt wird, bis der letzte Stab aus dem Spiel gezogen wurde. Wer die wenigsten Kugeln gesammelt hat, gewinnt.
Es werden außerdem einige Varianten vorgeschlagen. Die goldene Kugel zum Beispiel bringt am Ende des Spiels fünf Minuspunkte weniger oder die Minuspunkte (Kugeln) werden dem linken Nachbarn gegeben, sobald die goldene Kugel fällt.
Jetzt, immer noch vor dem Spiel, kommt der schwierigste Teil – Stäbchen einfädeln. Bevor Super Kosmokado gespielt werden kann muss man in den Oberteil die Plastikstäbchen stecken. Das gestaltet sich recht schwierig, da die Mikados zwar leicht auf einer Seite hineingehen, auf der anderen aber nur ungern wieder herauswollen. Je mehr Stäbchen bereits drinnenstecken umso kniffliger. Die Fitzelei lohnt sich aber, denn nun kommen die Murmeln hinzu und schon kann es losgehen.
Reihum ziehen die Spieler ein Plastikmikado aus dem Aufbau, möglichst ohne eine Kugel auszulösen. Wenn man den falschen Stab nimmt purzeln eine oder mehrere Kugeln durch das Stabgewirr, um dann durch eine spiralförmige Kugelbahn nach unten zu rollen. Diese Kugeln muss der Spieler in sein Fach legen. Gespielt wird, bis der letzte Stab aus dem Spiel gezogen wurde. Wer die wenigsten Kugeln gesammelt hat, gewinnt.
Es werden außerdem einige Varianten vorgeschlagen. Die goldene Kugel zum Beispiel bringt am Ende des Spiels fünf Minuspunkte weniger oder die Minuspunkte (Kugeln) werden dem linken Nachbarn gegeben, sobald die goldene Kugel fällt.
Spieletester
Fazit
Super Kosmokado macht einfach Spaß. Es ist spannend ob Kugeln herunterfallen und lustig ihnen dabei zuzusehen wie sie die Spiralkugelbahn herunterrollen. Schon deshalb kommt das Spiel bei Kindern oft besser an, als das klassische Mikado.
Irgendwer hat sich für das Spiel auch eine Geschichte ausgedacht, bei der von Ionenstäben und Planeten die Rede ist. Das ganze wirkt sehr aufgesetzt und hier eine Ähnlichkeit mit Planeten zu sehen bedarf schon einer Portion an Phantasie.
Das Spiel ist komplett aus Kunststoff gefertigt und bunt. Der Turm wirkt zwar etwas filigran, erfüllt aber seinen Zweck. Lediglich der Spielaufbau zieht sich etwas in die Länge, ein Umstand der schnell vergessen ist, wenn endlich gespielt werden kann. Und meist bleibt es nicht bei einer Partie Super Kosmokado!
Irgendwer hat sich für das Spiel auch eine Geschichte ausgedacht, bei der von Ionenstäben und Planeten die Rede ist. Das ganze wirkt sehr aufgesetzt und hier eine Ähnlichkeit mit Planeten zu sehen bedarf schon einer Portion an Phantasie.
Das Spiel ist komplett aus Kunststoff gefertigt und bunt. Der Turm wirkt zwar etwas filigran, erfüllt aber seinen Zweck. Lediglich der Spielaufbau zieht sich etwas in die Länge, ein Umstand der schnell vergessen ist, wenn endlich gespielt werden kann. Und meist bleibt es nicht bei einer Partie Super Kosmokado!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
15,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2005
Verlag:
MB
Genre:
Geschicklichkeit
Zubehör:
Decke, 28 Ionenstäbe (Mikados), Ionensieb, 2 Hälften des Spiralturms, Röhre, Rutsche, Auffangring, Sammelfächer, Sockel und 30 Kugeln.
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7546 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.