Das Radio-Kit

Was ist eigentlich ein Radio und wie funktioniert das? Der Baukasten Das Radio-Kit veranschaulicht die Funktionsweise und bietet gleich die Möglichkeit, selbst ein Radio zu basteln.

Neben dem Material des Baukastens braucht man noch eine Schere und einen Schraubenzieher. Außerdem ist eine kleine Zange hilfreich (z.B. zum fest Halten der kleinen Muttern). Dann noch einen Bleistift zur Hand nehmen und wir legen los!

Eine detaillierte Aufstellung gibt an, welche Bauteile unser Baukasten enthält. Jeder Teil wird kurz erklärt. Was leider erst später im Text für den Zusammenbau erklärt wird: Wie man die Teile handhaben muss! Elektronische Bauteile sind nämlich sehr empfindlich gegen Kurzschlüsse etc., die bei Berührung mit den Fingern auftreten können. Diese Hinweise hätten unbedingt an den Beginn der Anleitung gehört... Gar nicht aufgelistet sind die Zusatzantennen und die Distanzscheiben.

Zuerst montiert man die Federn, die später die Kontakte herstellen (an der Rückseite der Montageplatte die Positionsnummern der Federn einzutragen, ist wirklich wichtig, um falschen Zusammenbau, und damit eine Beschädigung der Bauteile, zu vermeiden!). Anschließend wächst die Schaltung Bauteil für Bauteil. Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und kleine Leiterplatten werden an die Montageplatte geschraubt bzw. gesteckt und die Drähte mit den Federn verbunden. Diese Befestigung an den Federn ist nicht immer einfach, vor allem die Transistoren machen den Aufbau zu einem Geduldspiel.

Was vom Aufbau her an der komplett falschen Stelle passiert, ist die Anschraubung der Antenne. Obwohl sie lange noch nicht nötig ist, wird sie recht früh an ihren Platz gesteckt. Nicht nur, dass nun die Arbeit an der Unterseite der Montageplatte erschwert wird, erfährt man später noch, dass man ein Kabel dort mit anschrauben muss – mit dem Erfolg, dass ich die Antenne erst wieder komplett abbauen musste, um dieses Kabel zu montieren. Wer erfolglos sucht wo dieses Kabel denn zu montieren sei: Nach einigem Suchen habe ich, zwei Seiten weiter, bei Abbildung 38 Hilfe gefunden.

Hat man den Aufbau komplett, bestückt man die Schaltung mit 4 Batterien Typ AA 1,5V (nicht im Lieferumfang enthalten) und spitzt die Ohren. Es dauert nicht lang, schon hat man einen Radiosender ausfindig gemacht! Da man sowohl AM als auch FM-Bereich abrufen kann, machen viele Kinder erstmals Erfahrung mit dem AM-Bereich; weg vom FM-Bereich mit Ö3, 88.6, Antenne, Kronehit und wie sie alle heißen. Lange ist AM aber nicht interessant, da keine deutschsprachigen Sender auszumachen sind.


Spieletester

27.11.2005

Fazit

Was in der Anleitung komplett vergessen wird zu erklären: Der Verstärkerkreis. Ohne an ihm herumzuschrauben erhält man meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Hat man das aber herausgefunden, funktioniert das selbst gebastelte Radio verblüffend gut. Ich habe übrigens die besten Ergebnisse erzielt, wenn ich das Radio-Kit fast senkrecht halte (das heißt die Bedienelemente bilden, wie bei den meisten Radios und Stereoanlagen) die Vorderseite.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Alter: ab 9 Jahren
Preis: 20,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2005
Verlag: Clementoni
Zubehör:

1 Satz elektrische Bauteile (Widerstände, Transistoren,...), 1 Satz mechanische Bauteile (Schalter, Antenne,...), 1 Heft mit Wissenswertem über Radios und Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.