Was sind denn so eure Lieblingsgenres was Film und Serien angeht? Liebt ihr ein klassisches Hollywood-Actionspektakel? Oder schnattert ihr eurer Popcorn gerne zu gewaltigen Fantasy-Abenteuern? Oder darf‘s doch eine Komödie für die ganze Familie sein oder gar ein furchteinflößender Horror-Slasher? Am besten alles zusammen, denn in diesem Spiel profitiert ihr von sämtlichen Erfahrungen der Leinwand.
Von der Leinwand direkt auf euren Tisch
Die Regeln von Movie Holic könnten einfacher kaum sein: Jeder Spieler erhält drei Karten auf die Hand auf denen jeweils ein sich von den andern unterscheidendes Filmgenre mit graphischer Untermalung aufgedruckt sind. Über zwei vollständige Durchgänge hinweg spielen drei Teilnehmer (Startspieler und Nachbarn) im Uhrzeigersinn je eine Karte aus (also insgesamt drei). Nun gilt es rasch zu sein, denn wer als erstes einen Film (oder Serie) nennen kann, der auf diese Genrekombination zutrifft, der erhält zwei Punkte und startet die Sanduhr. Der nächstschnellste dem ein weiterer Film einfällt, der staubt nochmals einen Punkt ab.
Als kleine Nebenhandlung schreiben alle Spieler zu Beginn weiters sechs Filme auf, die ihnen besonders gut gefallen beziehungsweise sie oftmals schauen; wird einer dieser im Spielverlauf genannt, so erhält man zwei Zusatzpunkte.
Eine vollständige Partie endet so bald jeder Spieler zweimal an der Reihe war oder sämtliche Karten des Stapels verbraucht sind. Sieger ist wer bis dahin die meisten Punkte erhaschen konnte.
Spieletester
Fazit
Blockbuster-Spektakel oder low-budget Trash?
Viel gibt es zu Movie Holic wirklich nicht zu sagen. Es ist ein besonders simples und kurzweiliges Spiel, welches wohl lediglich für wahre Filmfreunde wirklichen Spaß birgt. Sehr häufig kommt es vor, dass Kartenkombinationen wie „Biografie“ und „Fantasy“ aufeinandertreffen, denen man Filme oder Serien nur wirklich schwer sinnvoll zuordnen kann. Besonders da nicht immer eine eindeutige Zuordnung möglich ist führt dies gehäuft auch zu Diskussionen, welche insgesamt mehr Zeit in Anspruch nehmen als das gesamte Spiel selbst.
Auch erwähnenswert, ob man das nun gut oder schlecht empfinden mag, ist dem Spiel keine Anleitung in klassischer Form beiliegend, sondern lediglich ein QR-Code mit einem Link zu dieser auf Englisch. Besonders aber, da diese Regeln wirklich überschaubar kurz sind, hätte man auf den selben Bogen bereits die vollständige Anleitung drucken können…
Insgesamt funktioniert Movie Holic zwar, jedoch stellt es kein wirklich besonders hervorstechendes Werk dar. Hardcore Filmfreaks können hier bestimmt auf ihre Kosten kommen doch für den 0-8-15 Film- und Seriengenießer hält sich der Spielspaß wahrlich in Grenzen. Zusätzlich, auch wenn die Kombinationen der Karten sich stetig verändern, bietet es nur sehr wenig Wiederspielwert.
Plus
- schnell und leicht verständlich
Minus
- relativ unmögliche Kombinationen möglich
- kann zu hitzigen Diskussionen führen
- wenig besonderes Gesamterlebnis mit geringem Wiederspielwert - eher für eine ausgewählte Spielerschaft gedacht
Kommentar verfassen
Details
1 QR-Code (doppelseitig zum 3-seitigen Regelwerk auf Englisch)
1 Block
1 Sanduhr
55 Karten
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7713 Gesellschaftsspiele-,
1675 Videospielrezensionen
2289 Berichte.