Ein majestätischer Palast für die Affen muss errichtet werden! Als Architekten wetteifert ihr darum, die beeindruckendste Treppe zum Palast zu bauen. Doch Vorsicht: Jede Schicht muss perfekt passen, und eure Baukunst wird am Ende streng bewertet. Wer wird der Meister der Affentempel?
In Monkey Palace von LEGO versuchen 2 bis 4 Spieler, die prächtigsten (und höchsten) Treppen für den Affenpalast zu bauen. Aber das ist eigentlich nur Mittel zum Zweck, denn das das eigentliche Ziel ist es, so viel Bananen wie möglich zu sammeln. Dabei wird das kreative Ansatz von LEGO mit strategischen Entscheidungen und dem geschickten Platzieren der Bausteine kombiniert.
Einfache Bauregeln
Jeder Spieler erhält zunächst eine Spieltafel und die Bausteine, welche auf deren Rückseite angegeben ist (die Spieler erhalten mehr Bausteine, je später sie das erste Mal an die Reihe kommen). Nun bauen die Spieler reihum mit ihren Bausteine Treppen, die möglichst weit nach oben reichen sollen, wobei einige wenige Bauregeln zu beachten sind (z. B. müssen die neuen Treppen immer von einem leeren Feld beginnen, Bögen dürfen nicht direkt übereinander gestapelt werden, etc.).
Nach dem Bauvorgang wird am Ende der Treppe wir eine farblich passende Dekoration aufgestellt. Nun zählt der aktive Spieler seine gesammelten Affen-Punkte (eine Währung, die er noch in derselben Runde ausgeben muss): Je höher die Treppe gebaut wurde, je mehr (hohe) Pfeiler verwendet wurden und bei Erreichen der höchsten Dekoration erhalten wir besagte Affen-Punkte, die wir in neue Karten investieren, welche uns künftig dauerhaft zum Rundenbeginn neue Bauteile liefern. Damit werden die einzelnen Bauabschnitte in späteren Runden immer höher, größer, eindrucksvoller! Außerdem sind auf den Karten Bananen drauf, welche unsere Punkte für die Siegwertung darstellen. Sobald eine Bausteinsorte aufgebraucht ist, endet das Spiel und der Affe mit den meisten Bananen hat gewonnen.
Als zusätzliche Variationen kann noch mit den drei LEGO-Figuren "Affe", "Schmetterlink" und "Frosch" gespielt werden, welche jeweils eine einfache zusätzliche Regel einführen. So können wir z. B. mit dem Schmetterling mögliche Bauversuche unserer Konkurrenten verhindern.
Spieletester
Fazit
Na also! Ein LEGO-Spiel, dass auch wirklich ein Spiel ist! Und dann noch ein so Gutes! Der Loop aus "nach oben bauen, mehr Karten erhalten, mehr Bausteine bekommen und noch höher nach oben bauen" passt einfach perfekt und fühlt sich unglaublich befriedigend an. Die Bauregeln, dass immer auf einem freien Feld zu bauen begonnen werden muss, ist dabei extrem clever: So wächst der Tempel tatsächlich jede Runde und neben dem eigentlichen Spiel kommt auch der LEGO-Aspekt zum Tragen.
Lediglich die Anleitung hat uns bei ein paar Bauregeln etwas fragend zurückgelassen. Nach zwei Partien erschließen sich diese Regelfragen aber zum Glück, außerdem gibt es bereits ein paar Youtube-Videos, welche sich mit den Regelfragen beschäftigen.
Tatsächlich ist auch der Wiederspielwert sehr hoch, wobei es doch nur "eine Handvoll unterschiedlicher Steine" sind und wir immer nur Treppen nach oben bauen. Aber auf Grund der unterschiedlichen Ressourcenlieferungen via Karten bauen wir halt doch immer anders. Und es ist nun Mal LEGO! Was kann da schon großartig schief gehen :-)
Einzig die Downtime zum Ende des Spiels, wenn bereits viele Bauteile ausgeschüttet werden und gerade im Spiel mit vier Spielern, ist etwas zu lang geraten. Wir spielen Monkey Palace lieber zu zweit oder zu dritt. Auch die Bonusfiguren mit ihren Regeln sind nicht der ganz große Wurf. Ja, eine nette Dreingabe, aber hier wäre, denke ich, noch mehr möglich gewesen. Allein schon in der Quantität, zehn weitere Affen, die wir bewusst benutzen können, um unseren Mitspielern potenzielle Wege zu versperren...
Aber das klingt viel schlechter, als es eigentlich ist: Denn wer auch nur ein bisschen auf kompetitiven Lego-Bauspaß steht, wird mit Monkey Palace definitiv seinen Spaß haben!
Plus
- LEGO als Spiel!
- befriedigender Aufbau-Loop
- schönes Gesamtbild des Tempels
Minus
- zu lange Downtimes im Endgame
Kommentar verfassen
Details
1 Bodenplatte
4 Ecksteine
80 Einzelsteine
80 Bögen
16 Säulen
32 Bambusblätter
16 goldene Steine
67 Affenkarten
14 Bonuskarten
3 Trophäenkarten (Affe, Schmetterling, Frosch)
4 Spieltafeln
2 Spielpläne mit 4 Bodenkarten
1 Affenfigur
1 Sortiereinsatz
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.