Der Weltraum – unendliche Welten. Die Menschheit hat es geschafft und ist ausgestorben. Dies sind die Abenteuer der Astrobienen, die viele Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs sind, um fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen.
Klingt wie der Teaser einer bekannten Sci-Fi-Serie, ist aber ein Workerplacement-Brettspiel mit interessanten Aktionsmöglichkeiten. Wir befinden uns in einer Zeit, in der es keine Menschen mehr gibt. Die schlauen und fleißigen Bienen haben dagegen überlebt und sich technologisch auf ein neues Level begeben. Um ihre Art zu erhalten, erkundet die sich selbst Mellifera nennende Spezies aus zwanzig einzigartigen Fraktionen nun Sonnensysteme, entwickelt neue Technologien und erweitert den eigenen Stock um neue Waben.
Mellifera auf Speed
Wir sind also Anführer eines hochentwickelten Bienenvolkes und erkunden den Weltall, immer auf der Suche nach technologischen Fortschritten. Das gefundene Wissen sorgt dafür, dass unsere fleißigen Arbeiterbienen im Stande sind, auf ihren Missionen immer bessere Aktionen auszuführen. Dabei spielen wir ein Workerplacement ohne rivalisierendes Wegschnappen von Aktionen, vielmehr hofft man sogar darauf, dass eine andere Biene den sogenannten "Schubsmodus" auslöst. Dann kann die eigene Biene gestärkt in den heimischen Stock zurückkehren und dort auf weitere Aufträge warten.
Immer wenn eine Biene in eigene Gefilde des aktiven Bereiches zurückkehren soll, wird ihr Stärkewert um eins erhöht und steht für weitere Aufgaben zur Verfügung. Eine Biene, die lediglich zum Landebereich zurückkehrt, behält ihre Stärke und bringt beim Auslösen eines Rückruf-Zuges Einkommen von diversen Agrar-Waben. Bienen mit Stärke 4 sind im Rentenalter und werden bei ihrer Rückkehr stattdessen in den Tiefschlaf versetzt. Dazu werden Plättchen in einem separaten Abteil abgelegt und bringen dem Bienenvolk diverse Boni. Die alte Biene selber wird wiedergeboren und kann als Jungbiene zurückkehren.
Aufbau und Ablauf
Der großzügige Spielplan wird bereit gelegt und beinhaltet sechs Aktionsbereiche, sowie das Tiefschlafabteil. Diverse Plättchen, Marker und Karten werden darauf platziert, Rohstoffe wie Fasern, Pollen, Wasser, Honig und Wachs bereitgelegt sowie Erweiterungsrahmen gestapelt. Das Raumschiff der Königin wird zum Planetenraster auf seine Startposition gestellt und jeder Anführer bekommt eines der fünf Bienenstocktableaus, seine Arbeiterbienen und eines der 20 Startplättchen samt Rohstoffe, eine Andockstation, sieben Tiefschlafplättchen und drei Farb-Quader.
Reihum werden die verfügbaren Arbeiterbienen in eines der sechs Aktionsbereiche eingesetzt. Die Stärke einer Aktion hängt dabei von der eingesetzten Biene und ggf. von weiteren Artgenossen in diesem Bereich ab. In fünf Bereichen gibt es zusätzlich einen Bonus, wenn erfahrene Bienen der Stärke 4 eingesetzt werden. Ansonsten bewegen wir das Raumschiff der Königin im Planetenraster, um Rohstoffe und diverse andere Vorteile zu erhalten. Wir bauen den eigenen Bienenstock mit drei verschiedenen Waben aus, um dauerhafte oder einmalige Effekte auszulösen.
In einem Bereich sorgen wir für Nachwuchs oder erweitern unseren Bienenstock. Wir erforschen Saatkarten, die wir für diverse Vorteile einsetzen können. Des Weiteren können gesammelte Rohstoffe umgewandelt und einmalig Schwänzeltänze gelehrt werden. Die dafür verwendeten Tanzmarken bieten neue Umwandlungsoptionen und belohnen zusätzlich die entsprechende Tanzlehrerin. Arbeiterinnen der Stärke 4 gedenken der Errungenschaften ihrer Spezies und werden mit Ruhm belohnt.
Astrobienen endet, wenn alle Felder im Tiefschlafabteil belegt sind oder einer sein letztes Tiefschlaf-Plättchen gelegt hat. Dann werden die Siegpunkte aufaddiert und es gewinnt, wer die meisten davon vorweisen kann.
Spieletester
Fazit
Astrobienen ist ein wunderbar rundes Workerplacement mit phantasivollen Aktionsmöglichkeiten und harmonischem Ablauf. Die Idee der sich entwickelnden Arbeiterinnen ist gut durchdacht und begeistert mit seiner erfrischenden Einfachheit. Kurze Spielzüge ohne große Downtime - außer wenn Grübelweltmeister mitwerkeln - vermitteln zudem ein belohnendes Spielprinzip.
Okay, das Weltraumthema ist schon außergewöhnlich und nicht Jedermanns Sache. Aber zugegeben, die Idee ist futuristisch und lässt die Abläufe in sinnvollen Bahnen verlaufen. Alles hier hat Hand und Fuß, greift wunderbar ineinander und vermittelt ein spaciges Spielgefühl. Da möchte man doch gerne mal Biene sein, auch wenn das Leben als Mellifera alles andere als chillig ist.
Plus
- kurze schnelle Spielzüge
- reichhaltiges wertiges Material
- Workerplacement erfrischend anders
- belohnendes Spielprinzip
Minus
- Weltraumthema eher gewöhnungsbedürftig
Kommentar verfassen
Details
1 Kurzregel
1 Anhang
5 Spielhilfen
1 Spielplan (doppelseitig)
5 Bienenstock-Tableaus
5 Andockstationen
15 Rahmen
1 Raumschiff der Königin
40 Agrar-Waben
30 Anwerbungs-Waben
29 Entwicklungs-Waben
30 Ruhmes-Waben
20 Start-Plättchen
15 Planeten-Plättchen
20 Erkundungsscheiben
5 Tanzstreifen
9 Tanzmarken
Pollen Wasser Saat
20 Arbeiterinnen
15 Farbwürfel
35 Tiefschlaf-Plättchen
Marker Grundrohstoffe
- 25 Fasern-Marker
- 25 Pollen-Marker
- 25 Wasser-Marker
Marker wertvollere Rohstoffe
- 15 Wachs-Marker
- 12 Honig-Marker
45 Saatkarten
Automa Spielmaterial
14 Automa-Karten
1 Automa-Andochstation
1 Automa-Plättchen
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7523 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2238 Berichte.