Tell me more

Erfindet zusammen eine tolle Geschichte nach der anderen - aber achtet auf alle Details, denn diese können noch wichtig werden!

In Tell me more ziehen wir eine Karte, welche ein Szenario für unsere Geschichte und einige Schlagworte, welche wir "abarbeiten müssen" vorgibt. Dann haben wir zwei Minuten Zeit, uns gemeinsam zum Szenario eine Geschichte zu überlegen und diese mit sovielen Details wie möglich auszuschmücken. Wichtig ist, dass wir uns die genannten Details von allen Mitspielern merken, denn nach Ablauf der Zeit drehen wir die Karte auf die Rückseite und uns werden Fragen zum Szenario gestellt. Diese beantworten wir alle gleichzeitig und bekommen für die gleiche Antwort Punkte. Während dem Ausdenken der Geschichte sollten wir also auf mögliche Fragen bereits Rücksicht nehmen, um diese im Vorfeld zu "erfinden".

Spielen ohne Stress

Schlussendlich gibt es aber weder Sieg noch Niederlage. Der Spaß steht im Vordergrund und wir können theoretisch dieselben Szenarien mehrfach angehen, wobei der Wiederspielwert direkt hintereinander quasi nicht gegeben ist, wir also mindestens eine Spielsession Pause zwischen dem gleichen Szenario einplanen sollten.

Die Karten kommen jeweils mit einem Zeichen "für Kinder geeignet" und "nicht für Kinder geeignet" daher, ansonsten gibt es keine steigenden Schwierigkeitsgrade oder ähnliches.

Spieletester

14.10.2024

Fazit

Hui, ein Fazit für Tell me more ist eine schwierige Kiste. Rein als Spiel betrachtet bietet es eigentlich wenig - zu wenig? Es wird ein Szenario vorgegeben und ein paar Schlagwörter und dann heißt es für die Spieler: "Macht mal!" Selbst bei den Punkten steht in den Regeln explizit drinnen: "Vollkommen egal, spielt halt einfach!"

Wenn man sich auf dieses "Spielprinzip" aber einlassen kann, entwickelt Tell me more seinen ganz eigenen Charme. Wir denken und Geschichten aus, haben dafür nur 2 Minuten Zeit, müssen uns dazu noch Details ausdenken, die dann vielleicht in den Fragen wichtig werden können und uns alles merken, was unsere Mitspieler sagen. Das entwickelt tatsächlich einen Sog, der in der "nur noch eine Runde"-Mentalität endet, was definitiv eine Auszeichnung für ein Spiel ist.

Wir hatten tatsächlich Spaß mit Tell me more und verwenden es vor allem als Reisespiel, in dem auch die Kinder kreativ werden können. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es eine Spielegruppe gibt, die sagt "Hast du Lust, am Wochenende zu einem Spieleabend zu kommen?" "Oh ja gern, lass uns Tell me more spielen!" ;-) Aber Tell me more will auch gar nicht der abendfüllende Brettspielblockbuster sein, sondern ein schneller witziger kreativer Absacker. Und diese Rolle erfüllt es sehr gut.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • minimalstes Regelstudium
  • fördert Kreativität
  • witzige Geschichten

Minus

  • kein Spiel im klassischen Sinn
  • Wiederspielwert nur mit neuen Mitspielern oder nach längerer Wartezeit gegeben

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 8
Alter: ab 10 Jahren
Preis: 10,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Schmidt Spiele
Grafiker: Hervine Galliou
Zubehör:

50 Situationskarten

4 Anleitungskarten

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.