Der König von Burg Felsenstein kommt nach Hause. Dadurch sind alle Burgbewohner in Aufruhr.
Es wird geputzt, poliert und geschrubbt.
Die Ritter haben sich etwas Besonderes ausgedacht.
Sie bauen dem König drei Türme, von wo die Prinzessin und der Prinz dem König entgegen winken können.
Nur gemeinsam können die Ritter den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen.
Spielziel:
„Burgritter“ ist ein kooperatives Spiel, das heißt, die Spieler spielen gemeinsam gegen das Spielbrett.
Schaffen die Spieler die Türme aufzubauen bevor der König eintrifft, dann haben sie gewonnen.
Spielanleitung:
Die Spiele von HABA hatten bis dato immer ausgezeichnete Anleitungen.
So sind auch hier ausführliche Erklärungen in diversen Sprachen ausgezeichnet gelungen.
Vor allem die Anleitung wie man die Türme baut ist auch mit Bildern sehr gut beschrieben.
Spielvorbereitung:
Da die Spielschachtel selbst als Spielbrett dient, wird diese in die Mitte gestellt.
An das Burgtor, das seitlich an der Spieleschachtel erkennbar ist, wird der Spielplan so gelegt, dass die Zugbrücke direkt anschließt.
König Burgfried wird auf das Spielfeld mit der Kutsche gestellt.
Die Bauteile, die Prinzessin, der Prinz und der Geist werden um die Spielschachtel gelegt.
Die Karten werden gemischt und mit der Sanduhr mit dem Bauhelfer bereit gestellt.
Die Spielvorbereitung selbst geht sehr schnell und unproblematisch.
Spielablauf:
Die oberste Karte wird aufgedeckt und allen Spielern gezeigt.
Nun muss genau dieser Turm in dieser Reihenfolge nachgebaut werden.
Die Spieler suchen sich aus in welchem Innenhof sie bauen möchten.
Mit dem Ruf „Gemeinsam sind wir stark!“ wird die Sanduhr umgedreht.
Jeder Spieler nimmt sich eine Schnur des Bauhelfers und zieht den Gummiring in der Mitte auseinander, damit ein Bauteil genommen werden kann. Gemeinsam wird der Bauteil, der im Bauhelfer steckt in den Burghof gehoben.
Man muss auch Vorsicht walten lassen, wenn man den Bauteil abstellen möchte.
Alles was heruntergefallen ist, muss wieder mit dem Bauhelfer aufgebaut werden.
So werden die Bausteine nacheinander aufeinander gestapelt.
Wurde der Turm in der Zeit richtig aufgebaut, wird die Karte in den Innenhof gelegt.
In diesem Hof muss kein Turm mehr gebaut werden.
Die Zeit ist abgelaufen, aber der Turm steht nicht vollständig.
Der König rückt um ein Feld weiter vor und die Karte wird abgelegt.
Hier müssen die Spieler versuchen in diesem Hof nochmals einen Turm zu bauen.
Spielende:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Sind in allen drei Innenhöfen Türme aufgestellt worden, bevor der König seine Burg betreten hat, so haben alle Spieler gewonnen und können den König herzlichst begrüßen.
Zieht der König in die Burg ein bevor alle Türme aufgestellt worden sind, so konnten die Spieler nicht alles für die Ankunft des König vorbereiten. Die Spieler haben gemeinsam gegen das Spielbrett verloren.
Es wird geputzt, poliert und geschrubbt.
Die Ritter haben sich etwas Besonderes ausgedacht.
Sie bauen dem König drei Türme, von wo die Prinzessin und der Prinz dem König entgegen winken können.
Nur gemeinsam können die Ritter den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen.
Spielziel:
„Burgritter“ ist ein kooperatives Spiel, das heißt, die Spieler spielen gemeinsam gegen das Spielbrett.
Schaffen die Spieler die Türme aufzubauen bevor der König eintrifft, dann haben sie gewonnen.
Spielanleitung:
Die Spiele von HABA hatten bis dato immer ausgezeichnete Anleitungen.
So sind auch hier ausführliche Erklärungen in diversen Sprachen ausgezeichnet gelungen.
Vor allem die Anleitung wie man die Türme baut ist auch mit Bildern sehr gut beschrieben.
Spielvorbereitung:
Da die Spielschachtel selbst als Spielbrett dient, wird diese in die Mitte gestellt.
An das Burgtor, das seitlich an der Spieleschachtel erkennbar ist, wird der Spielplan so gelegt, dass die Zugbrücke direkt anschließt.
König Burgfried wird auf das Spielfeld mit der Kutsche gestellt.
Die Bauteile, die Prinzessin, der Prinz und der Geist werden um die Spielschachtel gelegt.
Die Karten werden gemischt und mit der Sanduhr mit dem Bauhelfer bereit gestellt.
Die Spielvorbereitung selbst geht sehr schnell und unproblematisch.
Spielablauf:
Die oberste Karte wird aufgedeckt und allen Spielern gezeigt.
Nun muss genau dieser Turm in dieser Reihenfolge nachgebaut werden.
Die Spieler suchen sich aus in welchem Innenhof sie bauen möchten.
Mit dem Ruf „Gemeinsam sind wir stark!“ wird die Sanduhr umgedreht.
Jeder Spieler nimmt sich eine Schnur des Bauhelfers und zieht den Gummiring in der Mitte auseinander, damit ein Bauteil genommen werden kann. Gemeinsam wird der Bauteil, der im Bauhelfer steckt in den Burghof gehoben.
Man muss auch Vorsicht walten lassen, wenn man den Bauteil abstellen möchte.
Alles was heruntergefallen ist, muss wieder mit dem Bauhelfer aufgebaut werden.
So werden die Bausteine nacheinander aufeinander gestapelt.
Wurde der Turm in der Zeit richtig aufgebaut, wird die Karte in den Innenhof gelegt.
In diesem Hof muss kein Turm mehr gebaut werden.
Die Zeit ist abgelaufen, aber der Turm steht nicht vollständig.
Der König rückt um ein Feld weiter vor und die Karte wird abgelegt.
Hier müssen die Spieler versuchen in diesem Hof nochmals einen Turm zu bauen.
Spielende:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Sind in allen drei Innenhöfen Türme aufgestellt worden, bevor der König seine Burg betreten hat, so haben alle Spieler gewonnen und können den König herzlichst begrüßen.
Zieht der König in die Burg ein bevor alle Türme aufgestellt worden sind, so konnten die Spieler nicht alles für die Ankunft des König vorbereiten. Die Spieler haben gemeinsam gegen das Spielbrett verloren.
Spieletester
Fazit
HABA hat immer schon tolle Spiele kreiert, so auch Burgritter.
Dieses Spiel wurde nicht umsonst in die Nominierungsliste für Kinderspiele 2007 aufgenommen.
Die kooperative Komponente mit dem geschickten Handwerk wurde gut kombiniert – dazu noch eine schöne Geschichte und das Spiel ist komplett.
Es fördert den Teamgeist und verhindert egoistische Einzelkämpfer. Weiters werden noch Grob- und Feinmotorik gefördert.
Ich muss aber sagen, dass die Handhabung des Bauhelfers nicht so einfach ist.
Auf ein Kommando müssen alle Beteiligten gleichmäßig und sachte an dem Gummiring ziehen um den Baustein einzufangen. Das größere Problem stellt das Turmbauen dar. Es muss die Balance erhalten bleiben, daher ist Kommunikation gefragt. Durch das Absprechen zeigt sich, ob das Team gut arbeitet.
Das Material ist robust.
Der Gummiring (Bauhelfer) wurde wie ein Haarband mit Zwirn umwickelt, so hält es den andauernden Belastungen stand.
Manchmal muss man aber die Schnüre des Bauhelfers entwirren.
Ansonsten ist die Spielschachtel selbst Element des Spiels (es stellt die Burghöfe dar).
Alle Spielfiguren und Bausteine sind aus Holz und kindlich bunt angemalt. Sie halten sämtlichen Strapazen stand.
Ab 6 Jahren ist dieses Spiel wirklich ideal, wobei auch jüngere Kinder ihre motorischen Fähigkeiten trainieren können.
Für ältere Kinder als auch Erwachsene ist die Handhabung auch nicht so leicht und eine Herausforderung, aber da ist das Thema dann doch nicht so ansprechend.
Für 4 Spieler ist Burgritter absolut ideal, da jeder Ritter eine Schnur des Bauhelfers erhält.
Es ist aber auch zu Zweit sehr schön spielbar.
Kinder möchten dieses Spiel immer wieder gerne herausholen und lieben die Herausforderung zu gewinnen.
Burgritter hat auf alle Fälle 10 Punkte verdient!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
28,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2007
Verlag:
HABA
Autor:
Christian Tiggemann
Genre:
Lernspiel
Zubehör:
1 Ritterburg 1 Spielplan 1 Bauhelfer 1 König 3 Spielfiguren 6 Bausteine 24 Karten 1 Sanduhr 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.