Die Schachtel, sie hat dasselbe Format wie das Kartenspiel, ist im Inneren ziemlich leer. Neben Wertungsblock und Bleistift hat man 10 Würfel eingepackt. Jetzt zeigt sich, was der Aufdruck "US-Bestseller" am Cover bedeuten soll: anscheinend ist es ein Warnhinweis dafür, dass das Spielmaterial den US-typisch niedrigen Standard aufweist.
Wie bereits im Kartenspiel ist es so, dass man die 10 Phasen durchlaufen muss. Eine Phase verlangt, bestimmte Zahlenkombinationen zu erreichen (drei gleiche von 2 Ziffern, vier gleiche von einer Ziffer und eine Straße aus vier Ziffern,...). Wenn man an der Reihe ist, hat man drei Versuche um das zu schaffen. Nach jedem Versuch kann man Würfel herauslegen und den Rest nochmals werfen. Ach, das kommt bekannt vor? Ja, das ist es! Manche nennen es Kniffel, andere Würfelpoker, auch Yahtzee ist ein verbreiteter Name dafür.
Wenn man sich ans Würfeln macht, muss man ein wenig überlegen; die Verteilung der Ziffern ist nämlich etwas komisch: Vier Würfel zeigen die Ziffern 1-4 und zwei Joker. Die übrigen 6 Würfel tragen die Ziffern 5-10. Es hat z.B. keinen Sinn, drei 9er und die Ziffern 7 und 10 rauszuglegen, um sowohl einen wertvollen Drilling und eine wertvolle Straße zu bilden - es gibt nämlich nur noch einen Würfel mit Ziffer 5-10! Alle anderen Stellen müsste man mit Jokern auffüllen. Das ist soweit kein Problem - aber Joker bringen keine Punkte.
Hiermit sind wir bei der Wertung: Früher gab es nur Minuspunkte, die man sich durch übrige Handkarten einfing. Nun gibt es nur Pluspunkte; und zwar für erfolgreich absolvierte Phasen. Alle zur Phase gehörigen Würfel zählen mit ihrer gewürfelten Zahl. Zusätzlich gibt es einen Bonus nach Phase 5, wenn man bis dorthin eine bestimmte Punktezahl (die leider am Wertungsblock nicht abgedruckt ist) erreicht hat. Ein weiterer Bonus wartet auf diejenigen, die als Erste Phase 10 erledigen können. Gewinner ist der Spieler mit den meisten erzielten Punkten.
Spieletester
Fazit
Eine schwache Spielidee mit schlechter Ausstattung, Interaktion zwischen den Spielern findet nicht statt (dafür viel Leerlauf). Da fragen wir uns, wofür man das Phase 10 Würfelspiel braucht. Von der Schachtel her gesehen ist das Kartenspiel gleich groß, der Spielablauf ist dort sogar runder. Für Besitzer von Phase 10 ist das hier besprochene Würfelspiel kein Muss, auch kein Kann, sondern ein glattes Unnötig.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Im Gegensatz zu der obigen Bewertung finden wir Phase 10 mit Würfeln klasse und viel besser als das Kartenspiel. Die Bewertungen hier zielen nur auf Erwachsene ab. Wir haben das Würfelspiel mit Kindern ab 6 und Erwachsenen gespielt, groß und klein hatten ihren Spaß. Es sollten nur nicht zu viele Mitspieler werden, sonst entsteht Leerlauf.
Fazit: Ein tolles, lebendiges Familienspiel für einen lusitgen Spieleabend
Wir besitzen das Phase 10 Kartenspiel UND das Phase 10 Würfelspiel und ich verstehe es nicht, warum das Würfelspiel hier in diesem Test so schlecht gemacht wird. Es ist um einiges lustiger als das Kartenspiel, besonders wenn man nur zu zweit Spielt. Wir nehmen das Spiel immer in den Urlaub mit und man kann ohne Probleme zu 5. oder zu 6. damit spielen, ohne das man zu lange warten muß! Was hier in dienem Test als negativ bewertet wurde, und zwar der "kleine" Inhalt, empfinde ich als Positiv. 10 Würfel und ein Punkteblock. Mehr braucht man auch nicht. Was sollte da noch rein? Den Deckel kann man übrigens herforagend dafür benutzen um zu Worfeln. So fallen die Würfel auch nicht vom Tisch! Alles in allem ein sehr gutes Spiel was viel spaß macht. Man kann mit der Zeit auch die Regeln verändern und somit noch mehr Varianten des Spieles ausprobieren. Man brauct dazu lediglich ewas Fantasie!
Ich bekomme das Phase 10 Würfelspiel nirgends zu kaufen. Bei Amazon steht der Preis bei ca. 80 Euro. Das kann doch nicht sein.
Kommentar verfassen
Details
10 Würfel, 1 Bleistift, 1 Wertungsblock, 1 Regelheft
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.