Es war vor langer, langer Zeit, im Zeitalter des längst vergessenen Game Boy Advance, als Mario Party zum ersten Mal für ein Handheld rauskam. Dann, vor einer halben Ewigkeit erschien es für den Nintendo DS und viel später auch für den technisch weit überlegenen Nintendo 3DS. Um diese Errungenschaften und die letzten neunzehn Jahre Mario Party auf dem 3DS zu feiern - auch weil es für alle Konsolen insgesamt schon mehr Teile gibt, als ich Jahre auf dieser Welt bin - war es an der Zeit, eine Sammlung, ein Best-of der vergangenen Spiele der Mario Party Geschichte zu basteln. Und diese einzigartige Sammlung gibt es jetzt hier im Test!
Gameplay
Für Mario-Kenner und Liebhaber ist das längst nichts neues mehr - wie gesagt, neunzehn(!) Jahre - aber das Spielprinzip, oder besser gesagt die Spielprinzipien ähneln denen eines Brettspiels. In diesem Teil der endlosen Reihe gibt es insgesamt vier Hauptspielmodi: Minispiel-Inseln, Minispiel-Match, Turnier und Dekathlon. Diese Spielmodi sind zwar für den Einzelspieler bestimmt, können aber auch bis auf die "Minispiel-Inseln" mit Freunden gespielt werden.
Beginnen wir mit den Minispiel-Inseln: Zunächst kann man so etwas wie eine Kampagne spielen, indem man besagte Minispiel-Inseln betritt. Hier kann man Minispiele für die große Top 100 Sammlung freischalten, indem man diese auf vier unterschiedlichen Inseln absolviert. Das Spielbrett ist in diesem Fall wie eine Straße aufgebaut und führt Feld für Feld durch verschiedene Minispiele, die allesamt absolviert werden müssen, um am Ende jeder Straße auf einen neuen Herausforderer zu treffen. Am Weg dorthin müssen Münzen gesammelt werden, die wiederum pro hundert Münzen ein zusätzliches Leben verschaffen, das notwendig ist, um im Falle einer Niederlage noch eine Chance zu erhalten.
Minispiel-Match! Hier tritt man gegen drei Gegner an, jeder auf der Jagd nach Sternen, um ein Superstar zu werden. Dieser Modus ist etwas komplexer als der Erste. Zunächst muss für jeden Zug gewürfelt werden. Die Züge müssen nicht linear gegangen werden, da das Spielbrett keine Straße ist. Auf dem Brett findet man ?-Blöcke, die dem Spieler Items verschaffen, die wiederum eingesetzt werden können, um Sterne oder Münzen zu stehlen, die Würfelzahl für eine Runde zu vervielfachen und so weiter. Wer auf ein !-Feld kommt, leitet ein sofortiges Ereignis ein, wie zum Beispiel einen Platztausch mit einem anderen Spieler. Dann gibt es noch Stempelfelder, die allesamt gefunden werden müssen, um eine große Anzahl an Münzen geschenkt zu bekommen - diese sind aber kaum der Rede wert und werden eher beiläufig eingesammelt. Im Item-Shop können zudem noch Items erstanden werden. Am Ende eines Zuges wird dann durch ein Minispiel-Roulette ein Minispiel gewählt, in dem die Spieler gegeneinander antreten, um Münzen zu gewinnen. Wer zehn Münzen hat, ist bereit, sie für einen Stern auszugeben. Diese erscheinen aber zufällig auf dem Spielfeld, man kann also selten planen, wo man als nächstes hingehen muss! Wer am Schluss die meisten Sterne hat, wird zum Superstar gekrönt.
Im Turnier tritt man in drei bis fünf Minispielen gegen seine drei Mitspieler an. Wer am Schluss die meisten Siege in besagten Minispielen aufweisen kann, gewinnt. Der Dekathlon ist ähnlich wie das Turnier, nur dass nicht die Siege, sondern die Punkte, die man in den Minispielen verdient, zusammengerechnet werden, um den Sieger festzulegen. Wer ein bestimmtes Minispiel gerne spielt, kann es in der Top 100 Sammlung so oft sie oder er will, erneut spielen.
Grafik
Optisch ist alles recht nett anzusehen, man kann von keiner großen Errungenschaft sprechen, aber immerhin wurde ein gewisser Standard erreicht.
Soundtrack
Die Musik ist wie bei allen Mario-Spielen lustig, fröhlich und sorgt für gute Stimmung beim Spielen. Auch hier muss ich aber sagen, dass es keine großartige Leistung seitens der Komponisten darstellt. Es ist schlicht und ergreifend ein netter, kleiner Soundtrack.
Fazit
Mario Party: Top 100 verspricht viel Spaß und hält dieses Versprechen - obwohl das Spiel meiner Meinung nach nicht unbedingt für ein Handheld geeignet ist, da es im Multiplayer mit Freunden viel mehr Spaß macht und diese Art des Spiels auf einer Heimkonsole einfach leichter zu bewerkstelligen ist.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Preis: 39.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Entwickler: Nintendo EPD
Publisher: Nintendo
Erschienen für: Nintendo 3DS
Getestetes System:
Nintendo 3DS
Empfohlenes System:
3DS
Genre: Party
Ähnliche Spiele:
Derzeit findest Du auf spieletest.at 5545 Gesellschafts- und 1571 Videospielrezensionen sowie 1634 Berichte.