Sei ein Gott! Erschaffe deine eigene Insel! Nach deinen eigenen Vorstellungen! Wobei: Die Vorstellungen sollten stets mit Harmonie zu tun haben, sonst wird das Punktekonto am Ende ziemlich leer sein.

Das Spielprinzip

In Atua wollen wir eine Insel bauen, wofür wir Karten nehmen. Die Karten zeigen Festland, Strand und Meer. Die Schöpfung wollte es so, dass sich das Meer genau bis zum Strand erstreckt, also nicht direkt ans Festland grenzt. Das ist die wichtigste Legeregel des Spiels. Oder war es die Regel, dass jede neue Karte wenigstens ein Symbol auf einer bereits liegenden Karte verdecken muss? Ja, die muss es sein. Denn Symbole sind maßgeblich entscheidend für die gewonnenen Punkte. Übrigens zeigen die Karten auf Dörfer und Vulkane, die nie überbaut werden dürfen.

Der Spielzug

Ich kaufe genau eine der vier offenliegenden Inselkarten und baue sie in meine Auslage ein. Wer hat behauptet, dass man auf Inseln nicht mit harter Währung zahlt? In Atua sind Kokosnüsse das Zahlungsmittel der Wahl. Man zahlt aber nicht an die Bank, sondern verteilt sie auf den günstigeren (oder sogar kostenlosen) Karten, die man soeben verschmäht hat. Wer später eine solche Karte nimmt, erhält alle darauf liegenden Kokosnüsse.
Wie gesagt, muss die neue Karte wenigst ein zuvor gelegtes Symbol komplett verdecken und Strände fortgeführt werden. Weitere Einschränkungen gibt es nicht, ich kann die Karte in jeder beliebigen Drehlage einbauen (wirklich jede, nicht nur orthogonal).

Die Wertungen

Für die Inselkarten gibt es drei Nachziehstapel. Ist der erste aufgebraucht, findet die erste Wertung statt, in der man genau eine beliebige Kategorie wertet. Von den Kategorien gibt es sechs Stück. Zwei weitere werten wir in der zweiten und die restlichen drei in der dritten Wertung. Solche Kategorien sagen zum Beispiel "für jedes paar von roten Symbolen, wobei du von Symbol A nicht mehr haben darfst als von Symbol B, sonst gibt es nämlich keine Punkte" oder "ein Punkt für jede Kokosnuss in meinem Besitz". Letztere Anzahl kann auch schrumpfen, wenn ich eine Gratiskarte genommen habe. Wie das? Inflation? Nein, Harmoniekarten! Die kann man sich zusätzlich kaufen (wobei die Kaufkosten wieder auf die Inselkarten verteilt werden), um am Spielende Zusatzpunkte zu machen; so zumindest der Plan! Denn um Punkte zu bekommen, muss man in der aufgedruckten Kategorie die Mehrheit haben (also z.B. mehr offene, grüne Symbole als jeder andere Spieler). Klappt das am Ende nicht, gibt es nicht nur keine Bonuspunkte, sondern es hagelt Minuspunkte!
Am Spielende gibt es für jeden Spieler zwei automatische Wertungen: Erstens wird die Länge meiner Küstenlinie gemessen, der Spieler mit dem längsten Strand erhält Zusatzpunkte. Zweitens gibt es für jeden Vulkan Punkte, umso mehr, je weiter er von meinem Heimatdorf (Startkarte) entfernt ist.
Es gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.

Spieletester

23.06.2025

Fazit

Ich habe mich nach dem Öffnen der Box sofort in das Spiel verliebt. Der Grund ist eigentlich ein ganz banaler: Ich war hin und weg von den bedruckten Kokosnuss-Spielsteinen! Ich habe selten so schönes Spielmaterial gesehen wie das. Und dass man diese Kokosnüsse fast ständig in der Hand hat, freut mich umso mehr.

Was mich eher weniger freut, ist die mit Fortdauer des Spiels steigende Zahl der Aktionsmöglichkeiten. Zwar muss man auf immer weniger Wertungskategorien Acht geben, aber manche Spieler grübeln dann doch ewig und drei Tage... Aber auch beim Spieleinstieg gibt es so manche Leerläufe, weil für viele Spieler das Einbauen in beliebiger Drehlage ungewohnt und durchaus komplex ist.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • sehr schöne Spielausstattung

Minus

  • gegebenenfalls entstehen Wartezeiten
  • manche sind damit überfordert, dass die Karten beliebig gedreht werden können

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 25 bis 40 Minuten
Preis: 24,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Schmidt Spiele
Autor: Scott Almes
Grafiker: Olivier Danchin
Genre: Legen
Zubehör:

58 Inselkarten
6 Dorfkarten
6 Einwohnertafeln
10 Schicksalstafeln
36 Kokosnüsse
1 Vulkanlineal
1 Solokarte
40 Wertungsblätter
1 Spielanleitung

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7535 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2240 Berichte.